Messwerte: Lautstärke
Gemessen wird mit einem Schallpegelmessgerät "PCE 318" und aus 50 Centimeter Abstand zum linken Seitenteil des Gehäuses. Die beiden im Gehäuse verbauten 140mm Lüfter werden auf 600 U/min fixiert. Die am Kühler verbauten Lüfter regeln wir ebenfalls auf einen Festwert von 1000 U/min herunter, jedoch mittels der Corsair Link Software. Dies ist mittlerweile wirklich gut umsetzbar, da man auch feste Drehzahlen einstellen kann.
Wie man sieht, stellt die Cooler Master MasterLiquid ML240P Mirage einen Bestwert auf. Die Optimierungen an den Lüftern zeigen also offensichtlich Wirkung. Wirklich erstaunlich, dass die ML240R ARGB schon recht deutlich geschlagen werden kann. Interessant wäre es jedoch zu sehen, ob die Mirage-Lüfter sich auch gegenüber den SF120R ARGB so deutlich absetzen könnten. Rein subjektiv ist der Geräuschpegel wirklich auf einem sehr niedrigen Niveau. Eine Erhöhung der Drehzahl auf ~1400 U/min lässt die Wasserkühlung bei 34,9 dBA landen, womit sie immer noch leiser wäre als der Rest. Mit angeglichener Lautstärke könnte sich die Mirage also deutlich performanter zeigen, als es unsere Tests mit fixierter Drehzahl offenbaren. Erst mit ~1600 U/min würde sie sich weit nach hinten schieben mit einem Wert von 36,6 dBA. Allerdings kann beim Erhöhen der Drehzahl auch ein Anfahrmoment der Motoren festgestellt werden. Eine variable Steuerung der Drehzahl sollte also eher sanft gewählt werden.
Lautstärke der Pumpe
Die Pumpe soll sich laut unserer Steuerung mit über 7700 U/min bewegen, was enorm wäre. Dabei ist sie aus unserem Testsystem gar nicht wahrzunehmen. Gleiches galt auch schon für die MasterLiquid 240 und ML240R ARGB. Hier stellt Cooler Master immer noch den Klassen-Primus dar. Eine leisere Umsetzung konnte bislang noch keine andere AiO an den Tag legen.