WhatsApp, der weltweit führende Messenger-Dienst, plant eine signifikante Änderung seiner Broadcast-Funktion. In den kommenden Wochen wird die Anzahl der Broadcast-Nachrichten, die Nutzer monatlich versenden können, begrenzt. Dieses Update zielt darauf ab, die Verbreitung von Spam zu reduzieren und die Kommunikation auf der Plattform gezielter zu gestalten.
Broadcast-Nachrichten ermöglichen es Nutzern, eine identische Nachricht gleichzeitig an mehrere Kontakte zu senden. Im Gegensatz zu Gruppenchats erhalten die Empfänger diese Nachrichten individuell, ohne zu sehen, wer sonst noch die Nachricht erhalten hat. Diese Funktion wird häufig für Ankündigungen oder Informationsverteilungen genutzt
Für private Nutzer plant WhatsApp, die Anzahl der monatlich versendbaren Broadcast-Nachrichten zu limitieren. Während der Testphase wird ein Limit von 30 Broadcast-Nachrichten pro Monat diskutiert. Diese Maßnahme soll dazu beitragen, die Verbreitung unerwünschter Nachrichten einzudämmen und die Nutzererfahrung zu verbessern.
Nutzer, die regelmäßig Informationen an eine größere Anzahl von Kontakten senden möchten, können auf alternative Funktionen von WhatsApp zurückgreifen:
- Status-Updates: Hier können Nutzer Texte, Bilder oder Videos posten, die für 24 Stunden sichtbar sind und von allen Kontakten eingesehen werden können.
- Kanäle: Diese relativ neue Funktion ermöglicht es, Inhalte an eine unbegrenzte Anzahl von Abonnenten zu verbreiten, ohne die Einschränkungen der Broadcast-Funktion.
Bildquelle: foxy-form.de
Unternehmen, die WhatsApp für Kundenkommunikation nutzen, stehen ebenfalls vor Neuerungen. Bisher konnten Geschäftskonten unbegrenzt und kostenlos Broadcast-Nachrichten versenden. Zukünftig plant WhatsApp die Einführung eines kostenpflichtigen Modells mit erweiterten Funktionen:
- Personalisierte Broadcast-Nachrichten: Unternehmen können Nachrichten individuell anpassen, um gezielter auf Kunden einzugehen.
- Terminplanung: Die Möglichkeit, Nachrichten zu bestimmten Zeiten automatisch zu versenden, erleichtert die Planung von Marketingkampagnen.
Bildquelle: Giga.de
Während der Testphase erhalten Unternehmen 250 personalisierte Nachrichten kostenlos. Für zusätzliche Nachrichten wird eine Gebühr erhoben, deren genaue Höhe noch nicht bekannt gegeben wurde. Die geplanten Änderungen von WhatsApp reflektieren den fortwährenden Versuch, die Plattform nutzerfreundlicher und sicherer zu gestalten. Durch die Begrenzung von Broadcast-Nachrichten und die Einführung neuer Funktionen für Unternehmen wird nicht nur die Verbreitung von Spam reduziert, sondern auch die Qualität der Kommunikation erhöht. Nutzer und Unternehmen sollten sich auf diese Anpassungen vorbereiten und gegebenenfalls ihre Kommunikationsstrategien entsprechend anpassen. Ob diese Änderung ein Testballon für zukünftige kostenpflichtige Versionen der beliebten Messneger-App sind, bleibt abzuwarten.
Auch interessant:
- Microsoft DirectX Raytracing 1.2: Leistungsvorteile erwartet
- PCI Express 7.0: Ein großer Schritt zu höheren Datenraten