AMD hat eine offizielle Stellungnahme zu den kürzlich bekannt gewordenen Problemen mit ASRock AM5-Mainboards abgegeben. Eine größere Anzahl dieser Mainboards hatte Schwierigkeiten mit bestimmten Ryzen-Prozessoren, wodurch einige Systeme nicht mehr booten konnten.
Einige Nutzer berichteten sogar von physisch beschädigten CPUs oder nicht mehr funktionierenden Prozessoren. Weder AMD noch ASRock haben sich bisher zu diesen Fällen direkt geäußert. ASRock veröffentlichte jedoch eine separate Erklärung, in der das Unternehmen erklärte, dass bei der Untersuchung eines Falls durch Reinigung des CPU-Sockels bestätigt wurde, dass das Mainboard nicht beschädigt war. Dies wurde als indirekte Schuldzuweisung an AMD interpretiert. Gleichzeitig betonte ASRock, dass keine der verwendeten BIOS-Versionen Schäden an Prozessoren verursachen sollte.
Bildquelle: videocardz
Nun hat AMD eine eigene Erklärung veröffentlicht, in der das Unternehmen darauf hinweist, dass bestimmte ASRock BIOS-Versionen zu Speicherinkompatibilitäten geführt haben, wodurch das System nicht booten konnte.
„Uns sind vereinzelte Berichte von Nutzern bekannt, deren ASRock AM5-Mainboards den POST-Vorgang nicht abschließen konnten. Nach einer gemeinsamen Untersuchung haben AMD und ASRock ein Speicherkompatibilitätsproblem in früheren BIOS-Versionen identifiziert, das in der neuesten BIOS-Version behoben wurde. ASRock hat bereits Anleitungen zu diesem Problem veröffentlicht und einen einzelnen Bericht über eine beschädigte CPU behandelt. Es ist wichtig zu beachten, dass ein fehlgeschlagener POST-Vorgang verschiedene Ursachen haben kann und nicht zwangsläufig auf eine defekte CPU hinweist. Wir empfehlen betroffenen Nutzern, zunächst ihr BIOS auf die neueste Version zu aktualisieren, die für ihr spezifisches Mainboard-Modell verfügbar ist. Sollte das Problem weiterhin bestehen, bitten wir betroffene Nutzer, sich an unseren Kundensupport zu wenden, um weitere Unterstützung und Diagnosen zu erhalten.“ — AMD gegenüber Club386
Allerdings gibt AMD keine Erklärung für die Berichte über physisch beschädigte CPUs oder Prozessoren, die nach Tagen oder Wochen plötzlich nicht mehr booten. Dies scheint kein reines Speicherkompatibilitätsproblem zu sein, doch weder AMD noch ASRock haben sich zu möglichen weiteren Ursachen geäußert. Wenn dies die einzige Stellungnahme von AMD und ASRock bleibt, dürfte sie kaum das Vertrauen vieler ASRock-Nutzer stärken, die sicherlich auf ein wenig mehr Initiative und Transparenz bei der Lösung dieses Problems gehofft haben.
Auch interessant:
- ASUS ROG Astral für 3719 Dollar: Ende des GPU-Preiswahns?
- Nintendo: Ende der physischen Spiele-Datenträger eingeläutet?