Wer denkt, dass das MSI X299 Gaming M7 ACK bereits die Speerspitze des Herstellers für den Sockel 2066 ist, der liegt leicht daneben. Nicht nur im Preis setzt das MSI X299 XPower Gaming AC noch einmal einen drauf. In fast allen Belangen reizt die Platine das Machbare aus. Seien es M.2 Slots, PCIe X16 Steckplätze oder Lüfteranschlüsse - das Mainbaord kann von allem etwas mehr bieten. Die Vielfalt der Platine schlägt sich aber auch auf die größe nieder. Wer mit dem XPower Gaming liebäugelt, muss Platz für das E-ATX Format haben. Unsere Erwartungen waren hoch. Ob diese gehalten werden konnten, zeigt der Test.
Das MSI X299 Gaming M7 ACK hatte bei uns bereits einen sehr guten Eindruck hinterlassen. Das MSI X299 XPower Gaming AC versucht aber in fast jedem Aspekt noch einmal eine Schippe draufzulegen. Herausgekommen ist eine Platine, welche so viele Anschlüsse vorweist, dass der ATX Formfaktor einfach nicht mehr genug Fläche geboten hätte.
Natürlich findet man beim X299 XPower Gaming AC aber auch wieder sehr viele Features von anderen MSI Mainboards vor - Hier aber manchmal eben in der Superlative. Um ein Beispiel zu nennen: Kam beispielsweise das MSI X370 XPower Gaming Titanium mit einem M.2 Shield daher, sind es hier gleich vier plus einen M.2 Shield Frozr. Einen weiteren krassen Fakt gefällig? Ganze 10 (!) 4-Pin PWM Lüfter-Anschlüsse wurden verbaut. Auch das ist ein bisheriger Topwert.
Lieferumfang
Im zweiten Innenkarton findet man allerlei Zubehör. Zum einen sind obligatorische SATA3 Kabel (x6), Anleitung und Treiber-CD enthalten, zum anderen sind SLI-HB Brücke, RGB Splitter und 3D Mount Schrauben bereits etwas spezieller. Noch seltener findet man die vorliegenden WLAN Antennen und den extrenen Temperatrfühler vor. Das Highlight bildet allerdings der MSI M.2 XPander-Z. Diese PCIe X8 Karte ermöglicht es zwei weitere M.2 SSD direkt an die CPU zu hängen.
Die Spezifikationen
Das MSI X299 XPower Gaming AC bietet allerhand, was man auflisten kann. Fangen wir mal mit den Anschlüssen an. Möglich sind insgesamt 19 USB Anschlüsse, wovon sich 10 am Backpanel befinden. Dass auch USB 3.1 Gen.2 als Typ-C dabei ist, ist selbstredend. Bei den Datenträgern kann man sich auch austoben. 10 SATA3, drei M.2 und ein U.2 stehen bereit. Alle liefern die schnellstmögliche Anbindung, im Fall der M.2 und des U.2 Ports also 32GB/s. Erweitert werden können diese mittels des beiliegenden MSI XPander-Z um zwei weitere M.2 PCIe Anschlüsse. Netzwerke können mittels zweier Intel Gb LAN Ports oder des WLAN AC Adapters erreicht werden. Auch für Overclocking ist gesorgt. Onboard-Schalter, Debug LEDs, Dual-Bios und eine Spannungsversorgung mit 12 Phasen bieten viel Spielraum.
MSI X299 XPower Gaming AC - im Überblick | |
---|---|
Mainboard-Format | E-ATX |
Bezeichnung | MSI X299 XPower Gaming AC (7A91-001R) |
Sockel | LGA 2066 |
Preis | ~ 395€ |
Hersteller-Homepage | www.msi.de |
Chipsatz-Eckdaten | |
Chipsatz | Intel x299 Chipsatz |
Speicherbänke und Typ | 8x DDR4 bis zu 4133MHz (OC) - Quad Channel |
Arbeitsspeicher (RAM) | max. 128 GB |
SLI / CrossFire | 4-Way Nvidia-SLI 4-Way AMD-CrossFireX |
Phasen | 12 Phasen (6x 2) |
Stromanschlüsse | 1x 8-PIN 1x 4-PIN 1x 24-PIN-ATX |
Features-Keyfacts | |
PCI-Express | 4x PCIe 3.0 x16 (x8/x8/x16/x8) 1x PCIe 3.0 x1 1x M.2/E-Key (PCIe, belegt mit WiFi+BT-Modul) |
PCI | - |
Serial-ATA-, SAS- und ATA-Controller | 10x SATA 6G 2x M.2 x4 (32 Gb/s) & SATA - 2242, 2260, 2280, 22110 1x M.2 x4 (32 Gb/s) - 2242, 2260, 2280 1x U.2/SFF-8644 x4 (32Gb/s) |
RAID | RAID 0, 1, 5, 10 |
USB | 3x USB 3.1 Gen.2 - (1x Typ-A und 1x Typ-C am I/O Panel; 1x Typ-C über Front-Header) 10x USB 3.1 Gen.1 - (6x am I/O-Panel, 4x über Front-Header) 6x USB 2.0 (2x am I/O-Panel, 4x über Front-Header) |
Grafikschnittstellen | - |
Thunderbolt | - |
LAN | 2x Gb LAN (Intel I219-V und Intel I211-AT) |
Wireless | Wi-Fi 802.11 a/b/g/n/ac |
Audio | Audio Boost 4 (Realtek ALC 1220) und Nahimic 2+ |
Sonstiges |
|
Der X299 Chipsatz
Die I/O-Verteilung bei den Mainboards des Intel Sockel 2066 bzw. mit Intel X299 Chipsatz ist nicht so schnell erklärt wie es bspw. bei AMDs AM4 oder TR4 Sockel der Fall ist. Denn während bei AMD alle CPUs eines Sockels die gleiche Anzahl an PCIe 3.0 Lanes bereitstellen können, muss man bei Intels Prozessoren eventuell Abstriche machen. Konkret können nur die Intel i9 Prozessoren mit 10 und mehr Kernen die vollen 44 Lanes an die Komponenten verteilen. Beim Intel i7-7820X sowie i7-7800X sind es immerhin noch 28, während es bei den beiden Vierkernen i7-7740X und i5-7640X nur 16 sind. Der Intel X299 Chipsatz stellt der CPU aber in jedem Fall zusätzliche 24 PCIe 3.0 Lanes zur Seite. Um eine bessere Einordnung der folgenden Erläuterungen zu erhalten, sind zusätzlich Vergleiche mit dem älteren X99 Chipsatz angegeben. Auch ein Vergleich zur Konkurrenz in Form des AMD X399 und AMD TR4 soll nicht fehlen.
Sockel | 2066 | 2011-3 |
Prozessor-Unterstützung | Intel Kaby Lake-X / Skylake-X | Haswell-E / Brodwell-E |
PCIe-Lanes | bis zu 44x PCIe 3.0 | bis zu 40x PCIe 3.0 |
USB 3.1 Gen1 | - | - |
SATA- / M.2-Ports | frei konfigurierbar | - |
Chipsatz | X299 | X99 |
Verbindung zwischen CPU und PCH | DMI 3.0 | DMI 2.0 |
PCIe-Lanes des PCHs | 24x PCIe 3.0 | 8 x PCIe 3.0 |
Sata-6-GBit/s-Ports | 8 | 10 |
USB-3.1-Ports | 10 | 6 |
USB-2.0-Ports | 4 | 4 |
Wie man sieht, wurden vor allem die Anschlüsse auf einen aktuellen Stand gebracht bzw. integriert. Damit müssen nicht mehr so viele Zusatzchips eingesetzt werden um z. B. USB 3.1 Gen1 Ports zu ermöglichen. Auch die Anbindung an die CPU wurde nun auf eine zeitgemäße Geschwindigkeit gebracht. Zusätzlich zu den vielen möglichen CPU Lanes, stellt der Chipsatz nun dreimal so viel wie zuvor bereit, um noch mehr Geräte schnell anzubinden. Mit dem Virtual RAID on CPU (VROC) zieht ein zusätzliches Feature ein, welches die Datenträger per RAID auf ein neues Geschwindigkeits- bzw. Durchsatzniveau hievt.
Sockel | TR4 | 2066 | 1151 v2 |
Prozessor-Unterstützung | Ryzen Threadripper | Intel Kaby Lake-X / Skylake-X | Coffee Lake-S |
PCIe-Lanes | 64x PCIe 3.0 | bis zu 44x PCIe 3.0 | 16x PCIe 3.0 |
USB 3.1 Gen1 | 8 | - | - |
SATA- / M.2-Ports | frei konfigurierbar | frei konfigurierbar | - |
X399 | X299 | 270 | |
Verbindung zwischen CPU und PCH | 4x PCIe 3.0 | DMI 3.0 | DMI 3.0 |
PCIe-Lanes des PCHs | 10x PCIe 2.0 | 24x PCIe 3.0 | 24 x PCIe 3.0 |
Sata-6-GBit/s-Ports | 6 | 8 | 6 |
USB-3.1-Ports | 6 | 10 | 10 |
Wie man sieht, ist die Intel 2066 Plattform in Sachen Lanes dem Mainstream Pendant weit überlegen, insofern man eine dicke CPU einsetzt. Auch gegen AMDs Threadripper kann man bzgl. der Lanes eigentlich nur dann mithalten, wenn man eine der CPU größer als den i7-7820X verwendet. Anschlusseitig kann man aber auf beiden Seiten keinen Gewinner ausmachen. Kommen wir also zu konkreten Umsetzung des MSI X299 XPower Gaming AC.
Die Anbindung auf dem MSI X299 XPower Gaming AC
Das MSI X299 XPower Gaming AC verfügt über massig Anschlüsse bzw. Steckplätze. Auch die Lanes eines dicken Intel Core i9 Prozessors gehen da irgendwann aus. Die Aufteilung in Worte zu fassen gestaltet sich sehr schwer. Daher folgen die exakten Tabellen der Ports mit der jeweiligen Verteilung der verfügbaren Bahnen.
Die Reihenfolge entspricht dabei der auf dem Board von oben nach unten. Da die Verteilung auch von der Wahl des Prozessors abhängt, sind folglich drei Tabellen nötig, um alles begutachten zu können. Fettmarkiert wurde jeweils der Steckplatz der Grafikkarte. Die Spalten, die mit einem Sternchen markiert sind, werden von MSI für das jeweilige Setup empfohlen.
CPU mit 44-Lanes
PCIe Konfiguration | Single | Dual | Triple* | Triple | Quad |
PCIe X16_1 | 3.0 x16 | 3.0 x16 | 3.0 x8 | 3.0 x8 | 3.0 x8 |
PCIe X16_2 | 3.0 x8 | 3.0 x8 | - | 3.0 x8 | 3.0 x8 |
PCIe X16_3 | 3.0 x16 | 3.0 x16 | 3.0 x16 | 3.0 x16 | 3.0 x16 |
PCIe X1 | 3.0 x1 | 3.0 x1 | 3.0 x1 | 3.0 x1 | 3.0 x1 |
PCIe X16_4 | 3.0 x8 | 3.0 x8 | 3.0 x8 | 3.0 x8 | 3.0 x8 |
M2_3 | 3.0 x4 | 3.0 x4 | 3.0 x4 | 3.0 x4 | 3.0 x4 |
CPU mit 28 Lanes
PCIe Konfiguration | Single* | Single | Dual* | Dual | Triple* | Triple |
PCIe X16_1 | 3.0 x16 | 3.0 x16 | 3.0 x16 | 3.0 x8 | 3.0 x8 | 3.0 x8 |
PCIe X16_2 | 3.0 x8 | 3.0 x8 | - | 3.0 x8 | 3.0 x8 | 3.0 x8 |
PCIe X16_3 | 3.0 x8 | 3.0 x8 | 3.0 x8 | 3.0 x8 | 3.0 x8 | 3.0 x8 |
PCIe X1 | 3.0 x1 | 3.0 x1 | 3.0 x1 | 3.0 x1 | 3.0 x1 | 3.0 x1 |
PCIe X16_4 | 3.0 x4 | - | 3.0 x4 / - | 3.0 x4 / - | 3.0 x4 | - |
M2_3 | - | 3.0 x4 | - / 3.0 x4 | - / 3.0 x4 | - | 3.0 x4 |
CPU mit 16 Lanes
PCIe Konfiguration | Single* | Single |
PCIe X16_1 | 3.0 x8 | 3.0 x8 |
PCIe X16_2 | - | - |
PCIe X16_3 | 3.0 x4 | 3.0 x4 |
PCIe X1 | 3.0 x1 | 3.0 x1 |
PCIe X16_4 | 3.0 x4 | - |
M2_3 | - | 3.0 x4 |
Aber nicht nur die PCIe Steckplätze müssen sich Anbindungen teilen. Auch die Vielzahl an Datenträger-Anschlüssen können nicht alle zu gleichen Zeit betrieben bzw. in Anspruch genommen werden. Dass die Konstellation extrem umfangreich und komplex ist, zeigt die folgende Tabelle, die alle Möglichkeiten aufschlüsselt.
Slot | Verfügbare Anschlüsse | |||||||||||
M2_1 | PCIe | PCIe | PCIe | PCIe | PCIe | PCIe | SATA | SATA | SATA | SATA | SATA | SATA |
SATA1 | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ | - | - | - | - | - | - |
SATA2 | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ |
SATA3 | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ |
SATA4 | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ |
M2_2 | - | - | SATA | SATA | PCIe | PCIe | - | - | SATA | SATA | PCIe | PCIe |
SATA5 | ✓ | ✓ | - | - | - | - | ✓ | ✓ | - | - | - | - |
SATA6 | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ | - | - | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ | - | - |
SATA7 | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ | - | - | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ | - | - |
SATA8 | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ | - | - | ✓ | ✓ | ✓ | - | - | |
PCI_E4 | - | PCIe | - | PCIe | - | PCIe | - | PCIe | - | PCIe | - | PCIe |
SATA9 | ✓ | - | ✓ | - | ✓ | - | ✓ | - | ✓ | - | ✓ | - |
SATA10 | ✓ | - | ✓ | - | ✓ | - | ✓ | - | ✓ | - | ✓ | - |
Detailansicht / Features
Das MSI X299 XPower Gaming AC ist nicht das erste Modell dieser Serie das es in die Redaktion geschafft hat. Genauer betrachtet haben wir auch schon den Vorgänger in Form des X99A XPower Gaming Titanium und das X370 XPower Gaming Titanium. Wie man den Namen aber eventuell entnehmen kann, unterscheiden diese beiden sich durch die silberne Legierung des PCBs vom jetzt vorliegenden Probanden. Aber nicht nur das schwarze PCB stellt einen Kontrast dar, auch das restliche Design unterscheidet sich stark von den anderen Platinen.
Kühler und Zierelemente haben alle einen maschinellen Look verpasst bekommen und erstrahlen in einer gebürsteten Optik. Man sollte sich hier aber nicht zu sehr täuschen lassen. Es handelt sich dabei stets um Kunststoff. Die dezente weiße Beleuchtung legt das X299 XPower Gaming AC auch ab und eine aufwändige RGB Beleuchtung zieht im Gegenzug ein. Wo diese anzutreffen ist, wird zu späterem Zeitpunkt im Artikel gezeigt.
Echtes Metall findet man hingegen bei den RAM Steckplätzen mit DDR4 Boost wieder. MSI nennt die Verstärkung der acht Speicherbänke Steel Armor. Dieser Schutzt soll nicht nur mechanischen Schäden vorbeugen, sondern auch als EMI Schild fungieren. Davon abgesehen finden wir, dass das Feature auch nett anzusehen ist. Nicht nur die vielen Speicherbänke engen den Turbo Sockel ein, sondern auch eine Armada von Spulen. Bereits hier kann man darauf schließen, dass der Spannungsaufbau es echt in sich haben muss.
Auch bei den vier PCIe X16 Steckplätzen wird das Steel Armor verbaut. Der Effekt soll exakt der selbe wie bei den RAM-Bänken sein. Der Abstand de einzelnen Steckplätze ist nicht sehr groß. Wer also das volle Potential mit 4-Way GPU Setting ausnutzen möchte, wird zwangsläufig auf wassergekühlte Grafikkarten ausweichen müssen. Für opulente Kühler wäre nämlich keint Platz vorhanden. Den engen Raum zwischen den Steckplätzen weiß MSI aber auszunutzen und platziert hier insgesamt drei M.2 Sockel. Während die unteren beiden lediglich mit einem M.2 Shield auskommen müssen, wird die SSD im obersten durch einen M.2 Shield Frozr auf niedrigem Temperaturniveau gehalten. Zugriff erhält man, indem man den Hebel links zur Seite schiebt und den Kühler durch einen Klappmechanismus nach oben bewegt. Eigentlich eine coole Idee, jedoch muss die SSD wie üblich auch verschraubt werden.
Auf der vorherigen Seite haben wir zwar aufgezeigt, dass man nicht alle Datenträgeranschlüsse zur selben Zeit nutzen kann, dennoch sollte es nicht zu Engpässen kommen. Neben den drei M.2 Slots sind am Rand insgesamt 10 SATA3 Anschlüsse und ein weiterer schneller U.2 Steckplatz (32 GB/s) vorhanden. Wem das nicht genug ist, kann mit dem enthaltenen MSI M.2 XPander-Z zwei weitere M.2 SSDs mit je 32 GB/s anbinden. Dieser ermöglicht es zudem, dass neue Intel VROC (Virtual RAID on CPU) Feature einzusetzen, insofern ein HW-Key erworben wird, um noch höhere Bandbreiten zu erreichen. Eine reichaltigere Vielfalt an Anschlüssen hatten wir bislang noch nie in der Redaktion. Nicht einmal auf dem schon extremen ASUS ROG Zenith Extreme.
Natürlich will das XPower auch wieder Übertaktern gefallen. Auch hier hat MSI nicht gegeizt. Natürlich hat es der MSI Gaming Boost auf die Platine geschaft. Dieser schon fast obligatorische Regler ermöglicht ein Übertakten per definierter Profile und erfordert damit keine weiteren Erfahrungen. Auch die Spannungsmesspunkte sowie die EZ Debug LED und Post Code LED haben wir bereits beim X299 Gaming M7 ACK gesehen. Gleiches gilt für die OnBoard-Taster. Hier gesellen sich allerdings noch zwei weitere hinzu mit denen man den BCLK direkt in definierbaren Schritten erhöhen oder verringern kann. Ein Dual-Bios mit Schalter sowie einige Header für z. B. den LN2 Mode wurden auch implementiert. Damit die Abwärme bei höherer Belastung nicht zum Problem wird, ist eine zweigeteilte Kühlungseinheit vorhanden, welche mittels Heatpipe verbunden ist.
Auf der gesamten Platine verteilen sich insgesamt 10 Lüfter Anschlüsse, welche allesamt als DC oder PWM Steuerung agieren können. Echt wahnsinn. Dass dadurch weitere interne Anschlüsse etwas wenig Platz zur Verfügung haben, soll keine Ausrede sein. Mit zwei USB 2.0, zwei USB 3.1 Gen.1 (5Gbps), einem 3.1 Gen.2 (10Gbps) Typ-C Header sowie einem RGB-Header (4-Pin 5050) ist man auch nicht unterpräsentiert, fällt aber auch nicht besonders positiv auf.
Etwas anders sieht es hingegen wieder beim Backpanel aus. Wie man es sich von einem HEDT Mainboard wünscht, ist dieses proppevoll. Sechs USB 3.1 Gen.1 sowie zwei USB 3.1 Gen.2 (einer als Typ-C) sind hier untergebraacht. Wie auch der interene Header, wird der schnellere USB Standard über einen AsMedia AM3142 realisiert. Des Weiteren sind zwei Ethernet-Ports (Intel I219-V und Intel I211-AT) vorhanden sowie zwei Anschlüsse für die WLAN-AC-Antennen. Wer sich fragt, warum noch ein alter PS/2 Anschluss vorhanden ist, dieser ist beim OC oft erwünscht, da dieser von den Extrembelastungen nicht so stark beeinflusst wird. Während das Audio-Terminal nicht unbedingt besonders auffällig ist, könnte sich der ein oder andere fragen, was es mit den beiden Tastern auf sich hat.
Hierbei handelt es sich einmal um den CMOS Reset-Taster, welcher sicherlich nicht erklärt werden muss. Der zweite aktiviert die sogenannte Flshback+ Funktion. Hierbei kann das Bios per Knopfdruck von einem USB Stick aus aktualisiert werden. Dazu muss noch nicht einmal weitere Hardware verbaut sein. Lediglich die Stromanschlüsse müssen eingesteckt sein. Aus Erfahrung können wir sagen, dass dies exzellent funktioniert und sogar komplett gecrashte BIOS-Chips wieder funkltionstüchtig macht. Im Notfall hätte man beim MSI X299 XPower Gaming AC aber ja auch ein weiteres BIOS in Reserve.
Detailansicht ohne Verkleidungen
Die schiere Vielfalt der Anschlüsse und Features macht es natürlich interessant zu sehen, wie MSI das Layout im speziellen umgesetzt hat. Dazu empfiehlt sich immer alle Kühler und Blenden zu entfernen. So auch hier. Beim MSI X299 XPower Gaming AC erfordert das allerdings auch etwas Aufwand, da die Anzahl auch in diesem Punkt nicht gerade gering ist.
Spannungsversorgung
Haben wir schon erwähnt, dass das MSI X299 XPower Gaming AC extrem ist? Dies trifft auch auf die Spannungsversorgung zu. Im eigentlichen ist diese ziemlich identisch zum MSI X299 Gaming M7 ACK, jedoch kommt hier noch eine weitere Phase zum Einsatz. Um die Fakten noch einmal konkret zu nennen. Die Leitung übernimmt ein IR35201, welcher seine acht PWM-Kanäle hier in einer 6+1 Konfiguration ausspielt.
Es werden jedoch nicht "nur" sechs Phasen für die VCINN angedacht. Eigentlich sind insgesamt 12 IR3555 MOSFETS vorhanden, welche paarweise per IR3599 Dopplern eben auf die sechs eigentlichen Phasen reduziert werden. Insgesamt kann hierdurch eine Stromstärke von 720A bereitgestellt werden. Der Ostfriese würde das nur mit "Jasses!" kommentieren. Die VCCSA wird über einen weiteren IR3555 gespeist. Bei den RAM-Bänken kommt jeweils ein GStek GS7133 zum Einsatz, welcher zwei Nikos PK6328A kontrolliert.
HiFi-Ausbau
Der Hersteller nennt, dass auf der Platine der Audio Boost 4 zum Einsatz kommt. Es handelt sich dabei um einen Realtek ALC1220 in Kombination mit sehr hochwertigen Chemi-Con Audio-Kondensatoren. Ein Verstärker sorgt dafür, dass auch Kopfhörer mit bis zu 600 Ohm betrieben werden können. Klangtechnisch sollen 120dB SNR / 32-bit erreicht werden. Auch DSD Super Audio CD (angeblich 64 mal bessere Qualität als CD) soll damit garantiert werden können. In Rückblick auf das Audio Boost 4+ Feature des MSI X299 Gaming M7 ACK, stellt das das Mainboard an dieser Stelle zwar keinen Superlative auf, agiert nichtsdesto trotz aber auf hohem Niveau.
Kühler und Blenden
Um der Platine etwas mehr Steifigkeit einzuverleiben, wurde auf der Rückseite eine sogenannte Chest Plate angebracht. Diese befindet sich dort, wo der E-ATX Standard über den ATX Standard "übersteht". Stöpselt man also Stecker am rechten Rand ein, biegt sich das Brett nicht so stark durch. Die Platte ist auf der Rückseite stellenweise mit Abstandhaltern versehen und ganzheitlich mit einem nichtleitenden Überzug ausgestattet. Ebenso wie der Rest der Kühler und Blenden, ist auch sie verschraubt. Alles zu entfernen erfordert etwas Arbeit. Denn man muss auch logisch vorgehen, damit man überhaupt alle Schrauben erreichen kann. Die Kühler wirken insgesamt sehr solide. Gerade der SpaWa-Kühler mit dem zweiten Ausleger ist lobenswert. Allerdings handelt es sich bei dem Teil oberhalb der Spannungswandler nicht komplett um den Kühler selber. Denn ein Großteil ist lediglich Zierwerk aus Kunststoff. Nach unserem Geschmack hätte MSI hier noch konsequenter die Kühlung berücksichtigen dürfen.
Der Chipsatzkühler bzw. dei Abdeckung besteht auch großflächig aus Kunststoff. Der eigentliche Kühler ist sehr flach, scheint aber, auch in Hinblick auf die bisherigen Mainbaords völlig ausreichend deimensioniert zu sein. Der M.2 Frozr ist insgesamt etwas dicker ausgelegt und kann somit schon mehr Wärme abführen als die M.2 Shields. Eine Oberflächenvergrößerung durch Schlitze könnte aber durchaus noch effektiver sein.
Testsystem im Überblick
Das gesamte Testsystem wird als offener Aufbau realisiert und durch die zu testenden Mainboards immer ergänzt. Bei der Stromversorgung wird auf ein be quiet! Dark Power Pro 11 550W gesetzt. Als CPU kommt ein Intel i7-7800X zum Einsatz. Das in 14nm Strukturgröße gefertigte Stück Silicium verfügt über einen offenen Multiplikator und wird mit einer TDP von 140 Watt spezifiziert. Der Standardtakt beträgt 3,5 GHz und wird im Turbo-Modus auf glatte 4,0 GHz angehoben - und das auch auf allen sechs Kernen.
Beim Arbeitsspeicher können wir auf ein 16GB Kit aus dem Hause Corsair Vengeance LPX (CMX16GXM4B3200C16) zurückgreifen. Das mit bis zu 3200MHz taktende und zugleich 16GB (4x4) Quad-Channel-Kit ist für die Mehrheit der Tests bestens geeignet. Als primärer Datenträger wird die Corsair Neutron XT mit 480GB durch eine Samsung 850 Evo 250GB ersetzt. Um den M.2 Slot an seine Grenzen zu führen, wird dieser mit einer Samsung 960 Evo 250GB bestückt.
Intel Sockel 2066 Testsystem | ![]() ![]() ![]() | |
Prozessor: | Intel i7 - 7800X (Retail) | |
Mainboard: | MSI X299 XPower Gaming AC | |
Kühlung: | Corsair Hydro Series H115i | |
RAM: | Corsair Vengeance 4x4GB (CMX16GXM4B3200C16) | |
Storage: | Samsung 960 Evo 250GB (NVMe PCIe) Samsung 850 Evo 250GB (SATA) | |
Netzteil: | be quiet! Dark Power Pro 11 550W | |
Grafikkarte: | MSI GTX 970 4GD5T OC | |
Betriebssystem: | Windows 10 Pro x64 | |
Grafiktreiber: | 385.41 |
Kühlermontage
Die Kühlermontage auf dem MSI X299 XPower Gaming AC, wie auch allen anderen Sockel 2066 Mainboards, ist denkbar einfach. Denn der Sockel selber beinhaltet bereits eine Art Backplate. Diese stellt auf der Vorderseite vier Gewindehülsen bereit, welche dann den Kühler bzw. das Montagekit des Kühlers aufnehmen. Um die Montage zu verdeutlichen, haben wir diesmal zwei Luftkühler zur Hand genommen sowie unsere bewährte All in One Wasserkühlung. Folgend zunächst die Montage des Noctua NH-L9x65 mit dem bekannten SecuFirm2 Montage-System. Der Kühler mag wohl unterdimensioniert wirken, jedoch besitzt er eine Freigabe für die CPU, ermöglicht einen freieren Blick auf das Mainboard und zeigt exemplarisch, wie die Halterung der beliebten Kühler aus Österreich ihren Platz findet. Wie gewohnt gibt es hier keine Probleme. Man sieht auch bereits, dass der größere Formfaktor für etwas mehr Platz sorgt.
Wir haben uns aber auch noch einen Kühler eines anderen Herstellers aus dem Regal geschnappt, um die Platzverhältnisse mit einem großen Montagerahmen und zudem einem großen Kühlkörper zu demonstrieren. Auf dem folgenden Bildern zeigt sich also der Reeven Okeanos, ein Dual-Tower Kühler für 140mm Lüfter. Hier geht es an zwei Stellen ziemlich kanpp zu. Zum einen wird der SpaWa-Kühler nur knapp überragt, zum anderen könnte es mit Grafikkarten mit Backplate sehr eng im ersten Steckplatz werden.
Bei der AiO kommt die Corsair Hydro Series H115i mit Corsair-Link und 280mm Radiator zum Einsatz. Die Montage ist auch hier denkbar einfach. Man montiert auf dem Sockel die passenden Schrauben, versichert sich, dass die Pumpe bzw. der Kühler den richtigen Ring montiert hat und kann anschließend die Einheit bereits auflegen. Zuvor muss natürlich Wärmeleitpaste aufgetragen werden. Der Kühler wird anschließend mit Rändelmuttern festgeschraubt und ist somit betriebsbereit. Platztechnisch ist dies die bessere Wahl, wenn man den Zusatzlüfter einsetzen möchte.
Das Mainboard verfügt selber "nur" über zwei Stellen mit Beleuchtung. Diese haben sich aber wirklich in sich. Im I/O Cover sind in einer Reihe mehrere RGB LEDs nebeneinander platziert, sodass man hier einen fließenden Effekt erzielen kann. Jede LED ist hier auch bereits einzeln addressierbar. Gleiches gilt für die vielen LEDs im Chipsatzkühler. Insgesamt sind hier 10(!) LEDs vorhanden, sodass man den Kreis mit vielerlei Effekten belegen kann. Denn auch hier sind die LEDs einzeln addressierbar. Weitere LEDs können über einen 4-Pin 5050 Header angeschlossen werden, welche dadurch leider nicht addressierbar sind. Natürlich kann man die verbauten LEDs auch einfarbig leuchten lassen oder diese auch komplett abschalten.
Lüftersteuerung / Softwarepaket
Das von den anderen aktuellen MSI-Mainboards bekannte (z. B. MSI B350 Tomahawk) Command Center kommt auch beim X299 XPower Gaming AC quasi in unveränderter Fassung wieder zum Einsatz. Die Features und Stellregler sind ziemlich identisch. Also warum etwas ändern was gut funktioniert und läuft? Mit dieser Software hat der Anwender die Möglichkeit, die integrierte Lüftersteuerung leicht und zugänglich zu steuern. Mal auf die reine Funktionalität beschränkt, kann die Software von MSI als sehr zugänglich, funktional und einfach zu handhaben verstanden werden. Feine Lüfterabstimmungen, Overclocking-Setup oder Einstellen von Spannung sind möglich. Auch der Game Boost ist hier Softwareseitig vorhanden. Auf diesen gehen wir unter dem Punkt "Overclocking" noch einmal genauer ein.
MSI Gaming App
Die „Gaming App“ hat eine optische sowie inhaltliche Frischzellenkur verpasst bekommen. Nun ist diese Anwendung das Informations-Zentrum für Maus-Settings sowie der Ort der Auswahl für die System-Profile (OC-Modus, Gaming-Modus, Leiser Modus). Wählt man ein jeweiliges aus, wird dementsprechend der Takt der Komponenten angepasst und geregelt.
MSI RAM Disk
Hierbei handelt es sich um eine abgewandelte Version des „Rapid-Modes“ den Intel etablieren wollte. In der Praxis wird dabei ein Systemabbild von der SSD in den Arbeitsspeicher geladen, dass dann als extrem schneller Daten-Cache herhalten muss. Dadurch sollen sehr hohe Durchsatzraten erzielt werden. Die mitgelieferte Software bietet alle Funktionen, um diese Feature effektiv nutzen zu können.
MSI X-Boost
Die o.g. Software stellt eine weitere Möglichkeit dar, die eigene Systemleistung gemäß dem eigenen Bedarfs anzupassen. Man kann zwischen fünf vordefinierten Profilen wählen. Je nach dem welches man auswählt, verschiebt die Software automatisch die Performance in diese Richtung.
Nahimic 2+
MSI arbeitet bereits länger mit Nahimic zusammen, um das immersive Audio-Erlebnis zu verbessern. Mit dem hier vorhandenen Nahimic 2 können eine Reihe, vor allem auch für Gamer, interessante Funktionen geboten werden. So kann man leicht bzw. schnell Audio-Profile für den Einsatz wählen. Vorgegeben sind Multimedia und Gaming-Profile, wobei beim Gaming noch zwischen Shooter, Strategie, Rollenspiel und Rennspiel unterschieden wird. Die Mikrofonfunktion in Nahimic kann Hintergrundgeräusche reduzieren und die Gesprächslautstärke erhöhen. Für Aufnahmen via HD Audio Recorder 2 können Sounds über das Launchpad eingespielt werden. Besonders interessant dürfte der Sound Tracker sein. Per Ton werden Gegner geortet und mittels eines Radars dargestellt. Somit kann man Gegner wahrnehmen, bevor man sie sieht.
MSI Gaming Lan Manager
Der MSI Gaming Lan Manager ist auch ein Programm, welches Gamern zugutekommt. Ist er aktiviert, werden Spiele automatisch gegenüber anderen Anwendungen priorisiert und können somit mehr Bandbreite nutzen. Man hat aber auch die Möglichkeit, die Einstellungen den eigenen Bedürfnissen anzupassen und kann somit Priorisierung und Bandbreite für einzelne Anwendungen gezielt vorzunehmen.
MSI Mystic Light
Das MSI Mystic Light ist kein spezielles Tool für Mainboards, sondern kommt bei allen MSI Produkten mit variabler RGB Beleuchtung zum Einsatz. Wir haben es beispielsweise auch schon beim MSI GH70 Gaming Headset kennengelernt. Es bietet einem die Möglichkeit die volle Kontrolle über alle Beleuchtungselemente zu erhalten. Auf dem vorligenden Mainboard betrifft dies die I/O-Blende sowie den Chipsatzkühler. Zudem hat man auch noch einen Header für RGB-Equipment zur Auswalh. Alle besagten Teile können mit vielen Effekten und Leuchtfarben versehen werden - natürlich auch getrennt voneinander. Besonders interessant ist der Rainbow Effekt, welcher alle Elemente wie wild mit bunten Farben belegt.
MSI DPC Latency Tuner
Dieses Tool bietet einem unter der Windows Oberfläche Einstellungen bzgl. der CPU und des Speichers zu treffen, ähnlich wie im Command Center.
MSI Fast Boot
Diese kleine Programm ermöglicht es einem den Fast Boot einzuschalten, welcher den Boot Vorgang erheblich beschleunigt. Damit man trotz dessen noch ins Bios gelangt, kann man dies genau hier festlegen und direkt in das Bios neustarten.
MSI Super Charger
Der beschriebene USB 3.1 Gen1 Header auf dem Mainboard kann hiermit als Schnelladeport freigeschaltet werden.
Das UEFI-BIOS
Das Click BIOS 5 ist dem einen oder anderen sicherlich bereits schon bekannt. In nahzu unveränderter Form wurde dies auch schon beim MSI X370 XPower Gaming Titanium verwendet. Die Ähnlichkeit zum MSI X299 Gaming M7 ACK geht sogar so weit, dass man einfach die Bezeichnung des Mainboards auf jedem Bild hätte ändern können. Ebenso wie beim Command Center, könnte man auch hier sagen "Never touch a running system". Die Struktur des BIOS ist immer noch sehr einfach und alle Optionen sind schnell zu finden. Auch wenn die Struktur identisch ist, wollen wir den Einblick in die verschiedenen Bereiche des Bios nicht verwehren. Den Anfang macht die vereinfachte Benutzeroberfläche, welche eher Informationen liefert, als dass tiefgreifende Veränderungen getroffen werden können.
Im Advanced Mode findet man das Bios in aller Tiefe vor. Gegliedert wird es hier wieder in die Bereiche Settings, OC, M-Flash, OC-Profiles, Hardware Monitor und Board Explorer. Das zu sehende Bild ist in der aktuellsten BIOS Version allerdings nicht mehr durch den auffälligen Drachen geprägt, sondern sieht nun exakt so aus wie beim MSI X299 Gaming M7 ACK.
Settings
Hier kann man alle erdenklichen Anpassung bzgl. der Konfiguraion des Boards treffen. Dies umfasst auch Boot Settings etc. Neu ist hier eine Option für die Nutzung mehrer PCIe Grafikkarten. Wie man sieht, denkt MSI hier sogar speziell an Miner von Kryptowährung. Da es sehr viele Unterkategorien gibt, haben wir zur besseren Übersicht die Unterkategorien im Spoiler untergebracht.
Alle Bilder der Unterkategorien *klicken zum Anzeigen*
OC
Hier dürfte für die meisten Besucher des Bios die wichtigsten Einstellungen verborgen liegen. Durch die vielen Updates des Bios sind hier immer mehr Einstellungen hinzugefügt worden, insbesondere was die Konfiguration des Speichers betrifft. Hier können mittlerweile viele Eingriffe in die Timings getroffen werden, was nicht nur mehr Übertaktungsspielraum, sondern auch eine stabile Feinabstimmung ermöglicht.
Alle Bilder der Unterkategorien *klicken zum Anzeigen*
Damit man seine Einstellungen für verschiedene Szenarien immer present hat, kann man bis zu sechs OC Profile anlegen und Speichern auch die Option zum Ex- und Importieren ist möglich. So kann man auch beim Wechsel der Platine ohne viel Arbeit zu seinen gewohnten Einstellungen zurückfinden.
Hardware Monitor
Hier können nicht nur Temperaturen und Spannungen beobachtet werden, sondern auch die Lüfterkurven für verschiedene Anschlüsse auf der Platine getroffen werden. Die sechs Lüfterkurven können dabei entweder an die Temperatur der CPU oder des Chipsatzes gekoppelt werden.
Board Explorer
Hier kann man nachverfolgen, welche Anschlüsse der Platine belegt sind.
Benchmarks
Vor den Benchmarks wurden das jeweiliges System immer auf den gleichen Stand gebracht. Konkret heißt das, dass bei jedem Einsatz eines Mainboards zunächst ein frisches Betriebssystem aufgesetzt wurde und anschließend lediglich die aktuellsten Treiber installiert wurden. Auf Software der Hersteller wurde zu diesem Zeitpunkt noch verzichtet, um etwaige Einflüsse von Boostfunktionen (z. B. MSI X-Boost) zu vermeiden.
3DMark (2013)
PCMark 8
PCMark 10
SuperPi Mod
Alternatives Programm SuperPi Mod
Cinebench R15
AIDA64 - Speicherdurchsatz / Latency
M.2 Performance
Natürlich soll die Messung der M.2-Schnittstelle nicht fehlen. Die für den Test verwendete Samsung 960 Evo wurde direkt auf der Platine montiert und mit dem M.2-Shield Frozr versehen. Die M.2-SSD wurde als sekundäres Laufwerk ins System eingebunden. Die Systempartition hatte die genannten Samsung 850 Evo inne. Da beide M.2 Slots identisch angebunden sind, stellen wir folgend auch nur die Werte eines Slots dar.
Bei den M.2 Benchmarks schlägt sich das MSI X299 XPower Gaming AC nicht sonderlich gut. Lesend kann es sich nicht nach vorne arbeiten. Schnell ist die Anbindung schon, jedoch wird die Samsung 960 Evo nicht vollends ausgereizt.
SATA 6G Performance
Um auch die etwas „angestaubte“ Schnittstelle mit in Betracht zu ziehen, wurde die Samsung 850 Evo, an die SATA-6G-Ports angeschlossen und mittels AS SSD-Benchmark auf Geschwindigkeit geprüft.
Beim Test des angestaubten SATA3 Anschlusses sind eigtenlich keine Unterschiede zu vernehmen. Die Unterschiede sind so gering, dass man sie kaum sieht, geschweige denn spüren würde.
USB-3.1-Gen2-Performance (Typ-C Stecker)
Oftmals wird darauf hingewiesen, dass die nochmals schnellere Schnittstelle in Form von Zusatzchips verlötet ist, aber nur selten wird auch die reelle Geschwindigkeit nachgemessen. Im Testbericht zur SanDisk Extreme 900 Portable haben wir umfangreich dokumentiert was notwendig ist, um das volle Leistungsvermögen eines solchen Laufwerks mittels USB-3.1-Schnittstelle abzurufen. Um eine Limitierung auszuschließen, haben wir die Corsair Neutron XT des vorherigen Testsystems durch die schneller Samsung 960 Evo ersetzt. Verwendet haben wir den CrystalDiskMark und AS SSD Benchmark.
Trotz des identischen Chips (AsMedia AM3142), kommt der USB 3.1 Gen.2 Typ-C nicht ganz auf die gleiche Geschwindigkeit wie auf dem MSI X299 Gaming M7 ACK. Die Unterschiede sind aber auch hier nicht allzu gewaltig und eher als Messtoleranz einzustufen. Von der Konkurrenz setzen sich die MSI Platinen jedoch beide deutlich ab.
USB-3.1-Gen1-Performance
Um auch die Leistungsfähigkeit der USB-3.0-Schnittstelle auf die Probe stellen zu können, kam einmal mehr der Corsair Voyager GTX (Rev. 2) in der 128GB Version, zum Einsatz. Dieser musst sich im CrystalDiskmark beweisen.
Da die USB 3.1 Gen.1 (5Gbps) Ports ab Backpanel wie auch bei den anderen Platinen direkt am X299 hängen, sind die Unterschiede hier eher gering, bis nicht vorhanden.
Leistungsaufnahme
Auch bei der Leistungsaufname können wir noch keine Einstufung zwischen verschiedenen Hauplatinen vornehmen. Was man allerdings feststellt, ist, dass sich das gesamte System im Idle und auch im Lastzustand (3D Mark FireStrike) mehr Energie benötigt. Bedenkt man, dass die CPU des AMD Ryzen Systems zwei Kerne und vier Threads vorweist und zannähernden Score erreicht, ist das Ergenis aber auch so schon nett zu betrachten.
Die Messung der Leistungsaufnahme zeigt keine großen Überraschungen. Im Idle reiht es sich weiter nach hinten ins Feld, was auf die reichhaltige Ausstattung zu schieben ist. Bei Last egalisiert sich dies wieder beinahe komplett.
Overclocking
Hinweis: Erreichte Werte sind nicht allgemeingültig. Mögliche Taktraten und eingestellte Spannungen variieren zwischen CPUs, Mainboards und Netzteilen. Die folgenden Darstellungen sind also nur als Richtwerte zu verstehen. Übertakten geschieht zudem auf eigene Gefahr und wir übernehmen keinerlei Haftung für verursachte Schäden.
Dass Intels Prozessoren eigentlich seit geraumer Zeit das Potenzial aufweisen, die 5GHz Grenze zu knacken dürfte nicht unbekannt sein. Seit der Einführung von Skaylake-S ist dieses Vorhaben jedoch nicht mehr ganz so leicht zu realisieren. Denn unter dem IHS kommt eine Wärmeleitpaste zum Einsatz, also keine Verlötung, welche in der Community auch gerne als "Zahncreme" bezeichnet wird. Dadurch ist der Wärmeübergang nicht mehr so gut wie früher, als der IHS noch verlötet wurde. Zusammen mit dem kleinen Die, geschuldet durch den kleinen Fertigungsprozess, kann es somit bei den aktuellen Generationen leicht zu thermischen Problemen kommen, wenn man der CPU mehr Takt entlocken möchte. Gerade die Prozessoren des HEDT Sockels 2011 wurden jedoch weiterhin verlötet. Mit der Einführung vom Sockel 2066 ist dies nun auch Geschichte. Wer also mehr als nur ein moderates Overclocking betreiben möchte, der kommt um ein "Köpfen" der CPU nicht herum. Dabei wird der IHS entfernt und die Wärmeleitpaste durch Flüssigmetall Wärmeleitpasste ersetzt. Anschließend wird der Deckel wieder verklebt. In vielen Fällen kann durch dieses Verfahren eine um 10°C und mehr niedrigere Temperatur erreicht werden.
Diese Einleitung soll nicht zum Ausdruck bringen, dass wir auf dem vorliegenden Mainboard kein Overcloking betrieben haben, sondern, dass auf jeden Fall immer für eine sehr gute Kühlung gesorgt werden muss und, dass das OC bei uns eher moderat stattfinden soll. Auch wollen wir eine Problematik untersuchen, welche zur Einführung des Sockels in der Presse kursierte. Denn die Spannungsversorgung einiger X299 Mainboards soll mit der hohen Energieaufnahme der Prozessoren etwas überfordert sein. Hohe Temperaturen und damit eine automatische Dresselung sind die Folge. Zwar haben wir nur einen Sechskern Prozessor zur Hand, jedoch versuchen wir mit etwas höheren Spannungen diesem Problem auf die Spur zu kommen. Dazu wird die Temperatur der CPU sowie der Spannungsversorgung dokumentiert.
Beim MSI X299 XPower Gaming AC muss man sich nicht einmal sonderlich gut mit dem Thema Übertaktung auseinanderzusetzten, um es selber zu betreiben. Denn auch hier wurde der sogenannte Game Boost integriert. Dieser kommt hier wie beim MSI X299 Gaming M7 ACK in acht Stufen zum Einsatz und bietet damit ein Auswahl von leichtem bis zu extremen Overclocking zur Auswahl. Die Wahl der Stufen erfolgt entweder auf dem Mainboard per Drehregler oder aber per Software entweder im Bios oder im MSI Command Center.
Gaming Boost
Der Gaming Boost ist auch schon von anderen Plattformen bekannt. Es handelt sich dabei um den Drehregler mit dem roten Knopf, welcher sich unten rechts auf der Platine befindet. Auf diesem Mainboard hat er die Stellungen von 0 bis 11, wobei merkwürdigerweise nicht jede Zahl vorhanden ist. Während 0 Serienzustand bedeutet, sind auf jeder weiteren Stufe OC-Einstellung hinterlegt. In folgender Tabelle haben wir die vorhandenen Stellungen noch einmal dargestellt.
Stufe | Intel Core i7-7900X | Intel Core i7-7820X | Intel Core i7-7800X |
0 | 3,3~4,3GHz | 3,6~4,3GHz | 3,5~4,0GHz |
1 | 4,4GHz | 4,4GHz | 4,1GHz |
2 | 4,5GHz | 4,5GHz | 4,2GHz |
4 | 4,6GHz | 4,6GHz | 4,3GHz |
6 | 4,7GHz | 4,7GHz | 4,4GHz |
8 | 4,8GHz | 4,8GHz | 4,5GHz |
10 | 4,9GHz | 4,9GHz | 4,6GHz |
11 | 5,0GHz | 5,0GHz | 4,7GHz |
Wir haben uns die Stufen mal für unsere CPU angeschaut. Man kann den Game Boost dabei entweder über den Drehregler im ausgeschalteten Zustand wählen oder aber per Software, auch im Betrieb. Da sich jede CPU etwas anders verhält, also abweichende Spannungen benötigt werden um einen Takt stabil zu betreiben, hat uns gerade interessiert, welche Werte MSI hier vorgibt. Folgend sieht man, die Stufen 1 bis 11.
Stufe | Takt [GHz] | Spannung [V] |
0 | 3,5~4,0 | 1,172 |
1 | 4,1 | Auto |
2 | 4,2 | 1,25 |
4 | 4,3 | 1,25 |
6 | 4,4 | 1,325 |
8 | 4,5 | 1,35 |
10 | 4,6 | 1,45 |
11 | 4,7 | 1,475 |
Wie man direkt sieht, scheinen auch hier hohe Spannungswerte gewählt worden sein, damit jede Intel i7-7800X CPU den jeweiligen Gaming Boost auch halten kann. Einen Unterschied zum MSI X299 Gaming M7 ACK findet man auch hier nicht. Erwähnt werden muss an dieser Stelle auch, dass MSI der Problematik mit AVX Anwendungen in der Weise löst, dass beim aktivieren des Gaming Boost bei AVX Anwendungen ein Takt-Offset von -3 angelegt wird. Dies heißt nichts anderes als das der Multiplikator um drei Stellen verringert wird, wenn eine Anwendung AVX Befehle nutzt.
Manuelles Übertakten
Bei den OC Tests der X299 Mainboards haben wir uns als Ziel gesetzt, die Spannung zu finden, welche minimal nötiog ist um mit 4,4GHz, also 10% OC, Cinebench R15 durchlaufen zu lassen. Dies war hier bei 1,14V der Fall. Im Vegleich wird die jeweilige Spannung der einzelnen Mainboards für das gleiche Szenario gezeigt.
Natürlich haben wir uns auch die erreichten Punkte nach dem Durchlauf notiert. Folgend also der Vergleich der Leistung beim angegebenen Takt von 4,4GHz.
Auch die gesteigerte Leistungsaufnahme wollen wir nicht verwehren. Das Plus fällt insgesamt sehr gering aus, da es sich eher um ein Undervolting handelt, welches gleichzeitig mit der Taktsteigerung einherging.
"Heiztest"
Bei diesem Test soll nun überprüft werden, inwieweit die Spannungsversorgung sich während größerer Belastung aufheizt. Dabei sollten die MOSFETs ganz sicher nicht "sterben", sondern ein humanes Level, welches auch den Alltag wiederspiegeln könnte, simulieren. Dazu wurde an der CPU eine feste Spannung von 1,25V angelegt. Den Turbo-Takt haben wir bei 4GHz belassen, jedoch das AVX-Offset deaktiviert bzw. auf null gestellt. Um die CPU bzw. die Spannnugsversorgung ins schwitzen zu bringen, haben wurde die neuste Version von Prime95 (29.3) mit AVX Befehlsatz gestartet und dies 30min laufen lassen.
Auch das MSI X299 XPower Gaming hat sich mit 362W nicht gerade sparsam in diesem Test bewegt. Da das Mainboard in der Region der Spannungswandler über einen Temeperatursensor verfügt, können wird dieses mal sogar drei Werte angeben. Da der Kühler zweigeteilt ist, haben wir auch jeden mit einem Sensor versehen. Das Mainboard attestierte uns einen Spitzenwert von 90°C. Viel Spielraum bis zur Drosselelung ist also nicht mehr vorhanden gewesen. Die Kühlkörper waren jedoch wesentlich kühler, auch mit dem Fehlen eines Luftstrom. Direkt über den SpaWas konnten 49°C ermitteln. Beim weiter entfernten Kühler waren es sogar noch einmal 10°C weniger, also 39°C. Unter den bisher getesteten Mainboards des Sockel 2066, ist die Umsetzung insgesamt am besten zu beurteilen und die dicken Core i9 Prozessoren dürften auch hier bedenklos betrieben werden können. Wie immer empfehlen wir aber, dass ein Luftstrom im Gehäuse vorhanden ist. Durch die Lage des hinteren Kühlers dürfte bei diesem Mainboard auch mit der beste Effekt erzielt werden können.
Fazit
Dem vorliegenden Test hat man sicherlich an viellerlei Stellen angemerkt, dass wir von dem Mainboard wirklich begeistert sind. Kauft man sich mit dem Sockel 2066 ein HEDT System, entspricht das MSI X299 XPower Gaming AC genau dem, was man unter High End versteht. Der Hersteller hat dabei so viele Features vorgesehen, dass man vom ATX auf das E-ATX Format ausweichen musste.
Auch wenn die XPower Gaming Titanium Mainboards bestimmt ihre berechtigte Fanbase haben, so kann das non-Titanium beim Design genauso punkten. Eine Ähnlichkeit des Chipsatzkühlers zu War Machines ARC Reactor ist dabei nicht zu verleumden. Vor allem, da MSI auch einen Leuchteffekt Reaktor nennt. Wolle man hier Kritik üben, dann könnte man den Kühlkörper über den Spannungswandlern ansprechen. Weniger Kunststoff-Dekor und noch mehr Kühlmaterial wäre hier wünschenswert, wenn auch nicht zwangsläufig erforderlich. Aber nicht nur die Optik gefällt, auch das Layout ist gut druchdacht. Irgendwie hat man es geschafft, neben den vier PCIe X16 Steckplätzen auch drei M.2 Slots zu verbauen. Der Abstand zwischen den Steckplätzen ist dabei mehr als eng, jedoch liegt dies einfach am ausgehenden Platz des Formfaktors. Auch bei den weiteren Datenträgeranschlüssen wurde mit 10x SATA3 und einmal U.2 nicht gegeizt. Um noch mehr, vor allem aber noch schnelleren Speicher zu nutzen, hat MSI den sog. M.2 XPander-Z beigelegt. Dieser kann zwei M.2 PCIe SSDs anbinden. Somit kann auch Intel VROC mit drei PCIe X4 M.2 SSDs genutzt werden. Übrigens: Eine ähnliche Adapterkarte ist uns bislang noch nicht im freien Verkauf unter die Augen gekommen.
Bezüglich OC bietet man auch Einiges. OnBoard-Taster, EZ Debug LED und Code LED gehören hier mittlerweile schon fast zur Standardkost. MSI verbaut zudem BCLK Taster, Gaming Boost, ein Dual-Bios sowie ein paar Extrem OC Einstellungen welche per Jumper aktiviert werden. Überwachung und Kontrolle kommt dabei auch nicht zu kurz. Das Command Center verrichtet seinen Dienst immer noch zufriedenstellend und wird hier Herr über ganze 10 Lüfteranschlüsse. Möchte man hier Kritik üben, dann könnte man sich fragen, warum MSI nur einen 8- und 4-Pin Stecker zur Stromversorgung vorsieht. Denn die Spannungsversorgung mit 6x2 Phasen kann theoretisch bis zu 720A bereitstellen, welche auch ersteinmal auf der Platine ankommen wollen.
Mit circa 400 EUR ist das Mainboard sicherlich nicht günstig. Es wird aber auch einiges geboten. Zudem muss man auch immer bedenken, dass der Sockel 2066 einfach kein Mainstreamsockel ist. Wer also auf der Suche nach High End ist, der wird hier bestimmt glücklich. Einen Rat gibt es von unserer Seite aber noch: Wer diese Platine erwirbt, sollte sie nicht mit einem Core i7 oder gar i5 langweilen. Richtig ausspielen kann es seine Vorteile erst dann, wenn es mit einem Intel Core i9 bestückt wird.
Insgesamt ergibt sich ein Bild, was keinerlei Fehler vorweist - Potential nach oben ist im marginalen Bereich dennoch vorhanden. Denn der HiFi-Ausbau ist zwar sehr gut, jedoch würde eine dedizierte Soundkarte noch mehr rausholen. Gleiches gilt für die Netzwerkkarten. Hier hätte man gerne den Schritt Richtung 10G wagen dürfen, auch wenn das bedeuten würde, dass der Preis noch höher ausfallen würde. Im Zweifelsfall wäre sogar noch eine bessere Wertung möglich gewesen. Das Board ist u.a. bei Amazon zu erwerben.
MSI X299 XPower Gaming AC | ||
Mainboard Testberichte | Hersteller-Homepage | Bei Amazon kaufen |
Pro | Contra | ![]() |
+ großzügige Spannungsversorgung | - nicht gerade günstig |
Weitere interessante Mainboard-Testberichte:
▪ Test: MSI X299 Gaming M7 ACK
▪ Test: MSI X370 XPower Titanium
▪ Test: Biostar Racing X370GT7
▪ Preview: Asus X399 ROG Zenith Extreme