Fazit
Schaut man sich die Produktbilder der Cooler Master MasterLiquid ML240P Mirage nur flüchtig an, dürften einem die Unterschiede zur bereits erhältlichen ML240R ARGB vermutlich entgangen sein und es würde sich wohl die Meinung "nichts neues im Westen" einstellen. Dem ist aber keinesfalls so. Denn Gemeinsam hat die neue AiO-Wasserkühlung eingentlich nur den Radiator sowie Controller. Die Pumpen-Kühler-Einheit hat eine größere Wandlung erfahren, als nur eine optische Auffrischung. Im Inneren wurde einiges umgekrempelt. Und das aus gutem Grund: Man soll das Flügelrad durch den Deckl im Top werkeln sehen. Eine Verrringerung der Lautstärke brauchte es nicht, denn auch die MasterLqiuid 240 war schon flüsterleise. Gleiches trifft zum Glück auch auf die Mirage zu.
Eine weitere Änderung betrifft die Lüfter. Die exklusiven Mirage getauften Modelle unterscheiden sich von den frei erhältlichen SF120R ARGB durch einen äußeren Ring entlang der Rotorblattspitzen. Dieser soll für einen ruhigeren Lauf sorgen, was sich im Test durch die geringeste Lautstärke im Testfeld äußert. Auf der anderen Seite bieten sie aber scheinbar nicht genügend Druck, anders ist das relativ mittelmäßige Abschneiden bei den Temperatur-Tests nicht zu erklären. Da sie aber bis zu 1400 U/min noch recht unaufdringlich bleiben bzw. gemessen immer noch auf dem Niveau der anderen Testkandidaten liegen, ist hier schon noch Luft nach oben vorhanden.
Druch den Ring ändert sich auch ein wenig die Leucht-Charakteristik der Lüfter. Sie leuchten nun sehr gleichmäßig und stellen tolle Effekt zur Schau. Auch die integrierte Beleuchtung im Pumpendeckel weiß zu gefallen, zumindest wenn man drauf steht. Der Controller hinterlässt hingegen einen dürftigen Eindruck. Seit unerem Test der MasterLiquid ML240R ARGB ist über ein Jahr vergangen und die Software wirkt (leider) immer noch nicht fertig. Hier sollte Cooler Master schleunigst etwas dran ändern, um das volle Potential auszuschöpfen. Ansonsten ist man im Kapitel Beleuchtungs-Individualisierung einfach keine Konkurrenz zu Corsair iCUE (z. B. H115i RGB Platinum) oder NZXT CAM bzw. HUE 2 (z. B. Kraken X62).
In der Summe ist die Darbietung der Cooler Master MasterLiquid ML240P Mirage aber gelungen... wäre da nicht noch der Preis. Eine Corsair H100i RGB Platinum kostet etwa 20€ weniger und bietet sogar noch eine integrierte Lüftersteuerung. Die MasterLiquid ML240R ARGB unterbietet den Preis sogar um 35€. Dass die neuen Lüfter das wirklich rechtfertigen, sehen wir eigentlich nicht.
Cooler Master MasterLiquid ML240P Mirage | ||
Wasserkühlung Testberichte | Hersteller-Homepage | Bei Amazon kaufen |
Pro | Contra | ![]() |
+ sehr leise betreibbar | - Anleitung könnte detaillierter sein |