Spezifikationen im Überblick
Die folgende Tabelle listet alle Eigenheiten des Corsair Hydro X XG7 Grafikkarten-Kühlers. Auf diese wird weiter unten noch einmal genauer eingegangen.
Modell | XG7 | |
Kompatibilität | siehe Liste unten | |
Montage-Kit | lose | |
Farbe | Schwarz | |
Material | Bodenplatte | vernickeltes Kupfer |
Flüssigkeitskammer | PMMA | |
Abdeckung | Aluminium | |
Backplate | Aluminium | |
Finnen-Anzahl | über 50 | |
Anschlüsse | G1/4 | |
max. Temperatur | 60°C | |
Beleuchtung | RGB via iCUE | |
Besonderheiten | Wärmleitpads/-Paste aufgebracht Durchfluss-Anzeige | |
Garantie | 3 Jahre | |
Erhältlich | Corsair/Retail | |
Preis | 149,90-179,90€ |
Corsair Hydro X XG7 im Detail
Der Corsair XG7 GPU Block ist in seiner Optik eigentlich schon als einzigartig zu bezeichnen. Das liegt daran, dass der Hersteller Aluminium mit PMMA und vernickeltes Kupfer kombiniert. Sollte direkt jemand eine Korrosion befürchten, das Aluminium hat keinen Kontakt zum Wasser. Man verwendet das leichte Material beim Kühler lediglich als Abdeckung.
Denn wie auch bei anderen Herstellern bedeckt der Kupferboden nicht die volle Länge der jeweiligen Grafikkarten, sondern bahnt sich sozusagen seinen Weg nur über die Hot-Spots, also GPU, Speicher und Spannungsversorgung. Um die Grafikkarte vollständiger wirken zu lassen, werden sozusagen die freien Flächen durch die geschwärzte Aluminium-Blende verdeckt.
Bei der Kupferbodenplatte kommt aber noch eine Besonderheit zum Einsatz. Statt Kanäle oberhalb der GPU in die Platte zu fräsen oder zu schneiden, wird hier ein ähnlicher Boden wie beim XC7 oder XC9 von unten eingesetzt. Statt 70 sind immerhin noch über 50 Finnen vorhanden. Einzigartig ist auch das Flügelrad im Wasserlauf des Kühlers, welcher den Durchfluss visualisiert.
Natürlich darf auch in diesem Kühler eine Beleuchtung nicht fehlen. Auch hier sind 16 adressierbare RGB-Dioden verbaut, welche mittels iCUE angesteuert werden können. Damit man was davon sieht, ist der vernickelte Kupferboden mit einer Abdeckung aus PMMA abgedeckt. Diese ist flammpoliert und damit besonders klar.
Besonders Vorteilhaft für Anfänger im Wasserkühlungsbereich ist auch, dass die Wärmeleitpads sowie die Wärmeleitpaste bereits aufgetragen sind. Man muss hier also nichts zuschneiden oder Folien abziehen, sondern kann den Kühler direkt verbauen. Das Anschluss-Terminal bietet G1/4 Gewinde, welche in beide Richtungen nutzbar sind. Abgeschlossen wird des durch einen Aluminium-Bügel, welcher an die Corsair Dominator Platinum Arbeitsspeicher erinnert.