Im folgenden sieht man auf den Bildern den Corsair XC9 RGB. Das liegt daran, dass sich der XC7 und XC9 die selbe Halterungs-Aufnahme teilen und wir die Wärmeleitpaste des XC7 vor den Leistungstests nicht antasten wollten. Daher wurde der XC9 mit den Haltern des XC7 bestückt und eingesetzt.
Montage des XC7 auf Intel LGA1151 (v2)
Da der Intel Sockel 1151 kein eigenes Montagesystem besitzt, kann direkt losgelegt werden. Der erste Schritt umfasst das Auflegen der Backplate. Da diese mit einer "Gummi-Matte" versehen ist, sind Beschädigungen am Mainboard ausgeschlossen. Die Orientierung der Montage-Platte wird durch die Bohrungen bestimmt, welche als Aussparung für die drei herausstehenden Schrauben des Sockels darstellen. Die Größe der Backplate sollte eigentlich für keine Probleme sorgen, wie man hier im Fall des ASRock Z390 Phantom Gaming X mit eigener rückseitigen Verstärkung sehen kann.
Ihren festen Halt erhält sie, indem man die vier Stehbolzen von der Vorderseite einschraubt. Damit das Mainboard nicht mit Spuren versehen wird, werden die beiliegenden Unterlegscheiben bentuzt. Die Bolzen selbst werden nur Handfest angezogen, auch wenn man theoretisch mit einem Maulschlüssel nachhelfen könnte. Diesen sollte man ggf. nur bei der Demonatge einsetzen. Denn durch das Festziehen des Kühlers gibt man den Bolzen auch noch einmal etwas Drehmoment.
Sind die vier Bolzen eingeschraubt kann man schon den Kühler selbst auflegen. Sollte man die Einzelteile zur Kühlerbefestigung unbedacht von den Bolzen entfernt haben, hilft die folgende Bilderfolge noch einmal auf die Sprünge. Die Feder wird von einer Kunststoffhülse umhüllt und druch eine weitere Unterlegscheibe abgeschlossen. Darauf folgen schon die Muttern, welche ebenfalls nur von Hand angezogen werden. Wie immer gilt, dass man über Kreuzzug anziehen sollte.
Der Kühler sitzt nach den gezeigten bzw. erklärten Schritten bombenfest. Unserer Meinung nach hat der Hersteller das System wirklich gut umgesetzt. Dass die Wärmeleitpasste ihren Zweck erfüllt, zeigt der Abdruck nach dem Abnehmen. Die Lücken des Musters sind verschwunden und die Paste ist sehr gleichmäßig verteilt.
Montage des XC7 auf AMD AM4
Beim AMD Sockel AM4 braucht es eine kurze Vorbereitung. Denn die AM4-Halterung muss zuvor entfernt werden. Dies bleibt erneut der einzige erforderliche Einsatz von Werkzeug. Ist die Halterung entfernt, kann man schon die Backplate auflegen. Leider gibt es hier keine Orientierungshilfe. Die vier rechteckig angeordneten Gewinde müssen einfach den Bohrungen zugeordnet werden.
Danach kann man wieder die Stehbolzen samt Unterlegscheiben eindrehen. Bevor man sie komplett anzieht, sollte man die Ausrichtung noch einmal kontrollieren, da die Bohrungen im Mainboard, hier das MSI MEG X570 Ace, größer sind als beim Intel Sockel und daher etwas Spiel haben. Eine Verdrehung des Kühlers würde man allerdings kaum feststellen.
Hat man den Kühler aufgesetzt, gehts an dessen Arretierung. An der Reihenfolge der Einzelteile änderst sich dabei nichts. Die folgende Bilderfolge hilft als Gedächtnisstüze. Auch hier werden die Muttern wieder Handfest angezogen
Auch an der Montage auf dem AMD Sockel gibt es nichts auzusetzen, denn eigentlich gibt es keine Unterschiede. Lediglich eine Orientierungshilfe zum Aufsetzen der Backplate wäre hilfreich. Zudem sieht man auf dem eingesetzen Mainboard noch einmal, dass die Schrauben und Halterung des XC7 sehr gut den Heatpipes und Safe-Slots des MSI Bretts passen, das silberfarbene Aluminium jedoch nicht. Eine schwarze Farbvariante, ebenfalls aus Alu wäre unserer Meinung nach passender. Dass beim XC7 Kunststoff eingesetzt wird, erkennt man im eingebauten Zustand aber kaum noch, sodass wir diese Kritik etwas entschärfen wollen.