Spezifkationen im Überblick
Die folgende Tabelle liefert alle wichtigen Aspekte der beiden CPU-Kühler und zeigt auch die Unterschiede bereits auf. Folgend sollen diese aber auch visualisiert und genauer beschrieben werden.
Modell | XC7 (115x/AM4) | XC7 (sTR4) | XC7 (2006) | XC9 (2066/sTR4) | |
Sockel-Kompatibilität | Intel 115x AMD AM4 | AMD sTR4 | Intel 2066 | Intel 2066 AMD sTR4 | |
Montage-Kit | lose | vormontiert | |||
Farbe | Schwarz | Silber | |||
Material | Bodenplatte | vernickeltes Kupfer | |||
Flüssigkeitskammer | Nylon | ||||
Abdeckung | Kunststoff | Aluminium | |||
Finnen-Anzahl | über 70 | ||||
Anschlüsse | G1/4 | ||||
max. Temperatur | 60°C | ||||
Beleuchtung | RGB via iCUE | ||||
Garantie | 3 Jahre | ||||
Erhältlich | Corsair/Retail | Corsair | Corsair/Retail | ||
Preis | 79,90€ | 84,90€ |
Corsair Hydro X XC7 RGB & XC9 RGB im Detail
Den Anfang der Komponenten machen die beiden CPU-Kühler. Beim XC7 RGB handelt es sich sozusagen um den Mainstream-Kühler, da er Kompatibel zum Intel 115X und AMD AM4 ist. Der XC9 RGB ist hingegen für Intel 2066 und AMD TR4 vorbereitet. Aber auch der XC7 ist für die beiden HEDT Sockel erhältlich, dann aber nur für einen der beiden Sockel und auch nur direkt über den Corsair Shop.
Bei der Bodenplatte kommt Kupfer zum Einsatz, welches nach der Bearbeitung vernickelt wird. Die Fertigung ist besonders erwähnenswert, da Corsair im Gegensatz zur Konkurrenz keine maschinell gefrästen Kanäle verwendet um die Oberfläche zu vergrößern, sondern die feinen Finnen per Skiving erstellt. Das Skiving-Prinzip funktioniert so, dass aus dem Vollmaterial im 90° Winkel mit einer extrem scharfen Klinge Finnen geschnitten und aufgestellt werden. Das folgende Video zeigt die Technik exemplarisch sehr gut auf. Der XC7 RGB und auch der XC9 RGB können durch den Einsatz des Verfahrens mit über 70 Finnen die Abwärme der CPU ans Wasser übergeben.
Einer der Unterschiede der beiden Kühler ist die Abdeckung auf der Oberseite. Beim XC7 RGB besteht der schwarze Rahmen aus Kunststoff, wohingegen der dieser beim XC9 RGB aus Aluminium besteht, welches für ein cooles Finish gesandstrahlt wird. Das Logo des Herstellers am unteren Rand wird durch das Setzen von winzigen Bohrungen erzeugt und von einer einzelnen LED beleuchtet. Apropos LED, davon verbaut man jeweils 16 Stück, welche natürlich adressierbar sind. Gleiches hat gilt auch für die Corsair Hydro H100i RGB Platinum, jedoch erzeugen die Dioden hier eine deutlich andere Wirkung.
Verantwortlich ist dafür das Top sowie die Jet-Platte aus Nylon. Da das Material im Gegensatz zu Acryl spritzgegossen wird, sind keinerlei Frässpuren vorhanden. Das Resultat kann sich wirklich sehen lassen. Durch das Top kann man bis zu den den Finnen durchblicken und natürlich profitiert auch die Beleuchtung. Auch, weil die sie nicht nur das Innere der Kühler in buntes Licht tauchen kann, sondern auch nach Außen abstrahlt. Angesteuert wird die Beleuchtung mittels iCUE, wozu jedoch ein Corsair Commander Pro oder Lightning Node Pro
Unterschiede zwischen dem XC7 RGB und XC9 RGB gibt es auch beim Montagematerial. So sind die Schrauben beim XC9 RGB für beide Sockel bereits an der jeweiligen Halterung vormontiert, wohingegen man diese beim "Mainstream" XC7 lose vorfindet. Das Halterungssystem der Rahmen am Kühler erinnert bei beiden Kühlern an bspw. die Corsair H115i RGB bzw. die Asetek Pumpen der 5. Generation., wird als aufgesteckt und mittels minimaler Drehung arretiert.