Custom Cooling Konfigurator
Aller Anfang ist schwer - wennn man sich mit dem Thema Custom Wasserkühlung befasst. Corsair will dem unerfahren Nutzer nicht nur durch das komplette Sortiment behilflich sein, sondern stellt diesem auch einen Konfigurator zur Hand, welcher einen Schrittweise zu idealen Wasserkühlung verhelfen soll. Unsere Wertung zu diesem "Tool" fällt sehr gut aus. Es gibt zwar auch andere Hersteller, die einen Schrittweise zum wassergekühlten Rechner führen, allerdings nicht in dieser übersichtlichen Art und Weise. Um sich einen kurzen Eindruck zu erlangen, haben wir unser Testsystem exemplarisch mit dem Konfigurator durchgespielt und folgend festgehalten.
Der allererste Schritt des Konfigurators ist eigentlich das Festlegen der Sprache, was man auf der Startseite unten links erledigen kann. Danach geht es denn zunächst einmal damit los, dass man sein aktuelles oder vielleicht auch zukünftiges System schrittweise aufführt.
Den Anfang bildet hier das Gehäuse. Hat man ein Corsair Gehäuse, kann man sich zu 100% sicher sein, dass das eigene Modell aufgeführt wird. Aber auch andere Hersteller wie bspw. Cooler Master, Fractal Design oder Phanteks sind vorzufinden. Diese Wahl muss daher getroffen werden, weil das System u.a. durch diese Info einen Vorschlag für Radiatoren treffen kann. Danach folgt die Auswahl des Mainboards und optional der CPU. Hierdurch will der Hersteller natürlich in Erfahrung bringen, für welchen Sockel der CPU-Kühler gebraucht wird. Wie man im Verlauf des Artikels erfahren wird, gibt es zwei Modelle, welche sich leicht unterscheiden was das Einsatzgebiet angeht. Hat man diesen Schritt erledigt, folgt die Auswahl der Grafikkarte und die Anzahl (eine oder zwei), wodurch überprüft wird, ob Corsair einen passenden Wasserblock im Sortiment führt. Welche Modelle aktuell Unterstützung finden, wird ebenfalls im Verlauf des Artikels geklärt. Damit hat man den ersten Abschnitt bereits absolviert.
Mit einem Klick gelangt man zur folgenden Ansicht, in welcher der Konfigurator Schrittweise die Empfehlungen für das zusammengestellte System ausspuckt. In manchen Abschnitten kann man dabei noch eine eigene Wahl treffen. So kann man bspw. beim CPU-Kühler angeben ob man OC betreiben will. In unserer Beispiel-Konfiguration haben wir dies natürlich bejaht. Eine Änderung gibt es dadurch erstmal nicht. Als nächstes wird der GPU-Kühler vorgeschlagen, insofern es ein passendes Modell gibt. Auch hier kann man wieder eine Übertaktung auswählen, was natürlich auch aktiviert wurde. Hierdurch steigt plötzlich der Preis des Systems, welchen man unten links immer nachverfolgen kann. Der Grund dafür ist im nächsten Schritt zu identifizieren. Hier kann man nämlich die Konfiguration der Radiatoren auswählen. Durch unsere Auswahl rät uns der Hersteller zusätzlich zum 360mm Radiator in der Front ein 120mm Modell im Heck zu montieren. Insofern es das Gehäuse zulässt, sind hier mehrere Optionen vorhanden.
Im folgenden Schritt geht es um die Lüfter für die Radiatoren. Der Konfigurator schlägt uns hier sogar die drei SP120 RGB Lüfter des Gehäuses vor, was eine Kostenersparnis darstellen würde. Wir wählen jedoch die Corsair ML120 RGB Pro, welche mehr statischen Druck und eine coolere Beleuchtung bieten. Danach folgt die Auswahl der Pumpe, welche aktuell nur eine Möglichkeit zulässt, also schnell weiter. Es erwartet einen die Wahl der Verbindungsart. Soft- und Hard Tube stehen zur Debatte, wobei man bei der Verrohrung noch zwischen 12mm und 14mm entscheiden kann. Unsere Wahl fällt auf Hard Tube. Auf der gleichen Seite kann man auch noch die Farbe der Fittings sowie der Flüssigkeit bestimmen. Geht man weiter, bekommt man die Info, dass der Corsair Commander Pro zum Lieferumfang gehört, welcher zu Steuerung der Beleuchtung sowie der Überwachung des Systems auch eine sinnvolle Ergänzung darstellt. Im Nachgang kann man noch zusätzliche Fittings zu seinem Setup hinzufügen.
Hat man sich bis hier durchgekämpft, ist man auch schon am Ende angelangt. Die letzte Seite listet noch einmal alles ausgewählten Produkte auf und zeigt dabei auch immer den jeweiligen Preis sowie den Gesamtpreis. Von hier aus kann man dann auch direkt seine Bestellung abschließen oder aber die Zusammenstellung für später als PDF abspeichern.
Insgesamt lässt der Konfigurator keine Kritik zu. In dieser Form wird bzw. wurde dies noch in keinem Hersteller angeboten. Laien könnte etwas die Angst genommen werden, die falschen Komponenten auszuwählen. Wirklich erfreulich fanden wir bspw. auch, dass der Hersteller sogar die bereits vorhandenen Lüfter für die Radiatoren vorschlägt.