Fazit
Dadurch, dass die beiden Wasserkühlungen nahezu identisch in Optik, Technik und Betrieb in Escheinung treten, fällt eine sperate Betrachtung schwer. Um Dopplungen zu vermeiden, folgt eine gemeinsame Betrachtung mit anschließendem Detailfazit.
Die beiden Corsair All-In-One Wasserkühlungen sind insgesamt sehr schick anzusehen. Die Optik ist dabei zwar nicht neu, sondern wurde in ähnlicher Weise auch bei vorherigen Generationen verwendet, aber wozu ändern, wenn man es gut gemacht hatte. Die silbernen Applikationen an Radiator und Pumpe werten die Gesamtoptik schon auf. Auch das schwarze Sleeve der Schläuche kann man als positiv beurteilen. Jedoch muss man auch sagen, dass bei genauerer Betrachtung dann auch ein paar Makel auffallen. Zum Beispiel wirkt das schwarze Kunststoff der Pumpeneinheit eher minderwertig. Auch der Schlauch ist nicht perfekt umgesetzt. Denn dieser ist sehr lang, was in Verbindung mit dem starren Material bei kleineren Gehäusen zu echten Problemen führen kann. Knicke dürften hingegen aber nicht auftreten. Gemeinsam haben die beiden Modelle auch die leise Pumpe, welche lediglich ein sehr geringes Pfeifen oder Rattern aufweisen kann. Aus dem System ist dies aber eigentlich nicht wahrnehmbar. Bei der Drosslung, ist sie dann wirklich nicht mehr zu hören.
Das Montagesystem ist zwar keine Neuheit und kommt bei vielen AiOs mit Asetek Pumpe zum Einsatz, es ist aber einfach zu verbauen und wirkt trotzdem stabil. Die Kompatibilität mit allen aktuellen Sockeln von AMD und Intel ist super. Wir meinen wirklich alle. Denn das Montagesystem nimmt auch den beiliegenden Montagering der AMD Threadripper CPUs auf.
Gut ist auch die Corsair Link Software. Sie lässt eine Steuerung der Pumpe und der Lüfter zu. Dabei kann man die Drehzahlen auch an beliebige Temperaturen der verbauten Hardware koppeln. Auch die Beleuchtung des Corsair Schriftzugs im Pumpendeckel lässt sich hier einstellen. Diese kann auch dazu genutzt werden, eine "Warnung" anzuzeigen. Was uns nicht so gut gefällt, ist, dass man mehr oder weniger dem Zwang unterliegt die Software zu installieren. Denn ohne diese agieren die Pumpen nur bei der geringeren Drehzahlstufe. Auch der Anschluss mittels des eher weniger eleganten Micro-USB Steckers könnte in unseren Augen besser erfolgen. Dieser mag einfach nicht zum Rest passen.
Kommen wir zur Einzelbetrachtung der Corsair H115i. Die 140mm Lüfter sind so ausgelegt, dass sie maximal mit einer Drehzahl von 2000 U/min arbeiten. Im Performance-Modus nimmt sich die Kühlung auch die Freiheit diese abzurufen. Damit wird sie wirklich extrem laut und dürfte in diesem Modus nur für Übertakter geeignet sein. Drosselt man die Lüfter hingegen auf unter 1000 U/min, werden sie in ihrer Lautstärke auch angenehmer. Die Kühlleistung ist dabei immer noch ansprechend und braucht sich nicht verstecken. Im Vergleich zur H100i v2 finden wir die Lösung der Anschlüsse nicht ganz so elegant. Gerade wenn man eine aufgeräumte Optik erreichen möchte, ist das zusätzliche, relativ kurze Kabel wirklich störend.
Corsair H115i | ||
Wasserkühlung Testberichte | Hersteller-Homepage | Bei Amazon kaufen |
Pro | Contra | |
+ Adäquate Leistung | - laute Lüfter (auch geregelt) |
Wie gerade angepsorchen, kann man bei der Corsair H100i v2 die Umsetzung mit den Anschlusskabeln als gelungener beurteilen. Bei der Lautstärke ergibt sich jedoch auch ein ähnliches Bild wie bei der H115i. Denn auch hier ist die maximale Drehzahl der beiden 120mm Lüfter im Alltag sicherlich eher weniger zu gebrauchen. Jedoch sind auch sie bei halbierter Geschwindigkeit noch ausreichend performant und zudem wesentlich leiser. Positiv sind die kleinen Bleche vor den Lammelen hinter den Gewinden. Eine Beschädigung wird hier auch bei zu langen Schrauben verhindert. Sehr gut. Die Leistung der Kühlung ist bei OC nicht mehr so berauschend. Jedoch muss man sich auch vor Augen führen, dass zumindest die Abwärme immer direkt aus dem Gehäuse befördert wird. Das kommt den anderen Komponenten sicherlich zugute.
Corsair H100i v2 | ||
Wasserkühlung Testberichte | Hersteller-Homepage | Bei Amazon kaufen |
Pro | Contra | |
+ ausreichende Leistung | - laute Lüfter bei Vollast |
Lesezeichen - Weitere interessante Testberichte:
▪ Test: be quiet! Silent Loop 360mm
▪ Test: be quiet! Silent Loop 280mm
▪ Test: Thermaltake Water 3.0 Riing RGB 360
▪ Test: Arctic Liquid Freezer 240
▪ Test: Cooler Master Nepton 280L und 240M
▪ Test: Thermaltake Water 3.0 Ultimate
▪ Test: Fractal Design Kelvin S36
▪ Test: Fractal Design Kelvin S24
▪ Luftkühlung Testsystem vorgestellt
▪ 4x GTX 980 Wasserkühler im Test
▪ FAQ: Aufbau einer Wasserkühlung