Leistungsaufnahme
Die Leistungsaufnahme wurde in drei Szenarien ermittelt: Im Idle-, beim Gaming- und beim Multi-Core-Einsatz. Wichtig ist hierbei, dass zwischen den Sockeln natürlich immer verschiedene Mainboards eingesetzt wurden, also der Vergleich nicht 100% exakt ist bzw. nicht sein kann. Denn statt die CPU Leistungsaufnahme, haben wir die des Gesamtsystems ermittelt.
Ob der Vergleichsunterschied rein auf das Mainboard zurückzuführen ist, lässt sich schwer sagen. Der Verbrauchsunterschied von knapp 20Watt im Idle ist aber schon beachtlich (2950X vs 1950X). Dass der Threadripper sich noch einmal mehr als die non-HEDT CPUs gönnt, liegt aber auch zum Teil am Quad Channel Speicher und dem Interface. Der 7800X mit vier DIMMs braucht nämlich ähnlich viel Energie. Interessant sind die Ergebnisse beim Gaming sowie unter Volllast. Während der 2950X beim Gaming sparsamer agiert, zieht er bei Volllast mehr Energie aus der Dose als der 1950X. Dies könnte ebenfalls am XFR2 des 2950X liegen. Der Abstand zum 2700X ist erstaunlich gering. Daher wurde folgend noch einmal die Effizienz in Cinebench R15 betrachtet.
Hier offenbaren sich schon ein paar Überraschungen. So bleibt der 1950X ein klein wenig effizienter als der 2950X, gefolgt vom Ryzen 7 2700. Im Vergleich zur Koknurrenz HEDT Plattform zeigt sich zudem auch, dass der 7800X weit ins Hintertreffen fällt. Wie es mit den Intel i9 Prozessoren bestellt ist, wäre natürlich noch interessanter. Es lässt sich aber sagen, dass der 2950X insgesamt nicht so "ins Saufen" verfällt, wie es der Ryzen 7 2700X macht.