Unsere Testsysteme
Auch wenn AMD uns für den Test des 2950X ein ASUS ROG Zenith Extreme gestellt hat, haben wir dennoch zum MSI MEG X399 CREATION gegriffen. Einfach aus dem Grund, dass es noch eine Schippe extremer ausgerüstet ist, was die Spannungsversorgung angeht. Bottlenecks sind hier durch das Mainboard absolut nicht zu erwarten. Beim Speicher haben wir das mitgelieferte Quad-Kit Flare X von G.Skill eingesetzt. Dieses ist AMD Ryzen zertifiziert und baut auf Samsung B-Dies. Betrieben wurde er mit 2933MHz, also mit Serienvorgaben.
AMD TR4 -Testsystem | ||
Mainboard: | MSI MEG X399 CREATION | |
Arbeitsspeicher: | G.Skill Flare X 32GB DDR4-3200 | |
Kühlung: | Enermax Liqtech TR4 240 | |
Storage: | Samsung 960 Evo 250GB (NVMe) | |
Netzteil: | be quiet! Dark Power Pro 550W | |
Grafikkarte: | Sapphire RX 580 Nitro+ 8GB | |
Betriebssystem: | Windows 10 Pro x64 | |
Beim AM4 System haben wir das MSI X470 Gaming M7 AC als Basis auserkoren. Gepart wurde dies mit 16GB (2x 8GB) des Corair Vengeances RGB White Edition. Der RAM-Takt für Ryzen 2000 CPUs wurde auf 2933MHz und für Ryzen 1000 CPUs auf 2666MHz beschränkt.
AMD AM4 -Testsystem | | |
Mainboard: | MSI X470 Gaming M7 AC | |
Arbeitsspeicher: | Corsair Vengeance RGB WE 16GB DDR4-3600 | |
Kühlung: | Corsair H115i PRO | |
Storage: | Samsung 960 Evo 250GB (NVMe) | |
Netzteil: | be quiet! Dark Power Pro 550W | |
Grafikkarte: | Sapphire RX 580 Nitro+ 8GB | |
Betriebssystem: | Windows 10 Pro x64 | |
Beim Intel Sockel 1151 für den Intel Core i7-8700K haben wir zum MSI Z370 Tomahawk gegriffen. Dies ist zwar kein High End Mainboard, allerdings stand bspw. Overclocking auch nicht auf der Tagesordnung.
Intel Z370 -Testsystem | | |
Mainboard: | MSI Z370 Tomahawk | |
Arbeitsspeicher: | Corsair Vengeance RGB WE 16GB DDR4-3600 | |
Kühlung: | Corsair H115i PRO | |
Storage: | Samsung 960 Evo 250GB (NVMe) | |
Netzteil: | be quiet! Dark Power Pro 550W | |
Grafikkarte: | Sapphire RX 580 Nitro+ 8GB | |
Betriebssystem: | Windows 10 Pro x64 | |
Beim Sockel 2066 haben wir als Unterbau für den Intel Core i7-7800X das ASUS ROG Strix X299-XE Gaming gewählt, welches statt mit dem Corsair Vengeance RGB mit vier Modulen des Vengeance LPX bestückt wurde.
Intel X299 -Testsystem |
| |
Mainboard: | ASUS ROG Strix X299-XE Gaming | |
Arbeitsspeicher: | Corsair Vengeance LPX DDR4-3200 (4x 4GB) | |
Kühlung: | Corsair H115i PRO | |
Storage: | Samsung 960 Evo 250GB (NVMe) | |
Netzteil: | be quiet! Dark Power Pro 550W | |
Grafikkarte: | Sapphire RX 580 Nitro+ 8GB | |
Betriebssystem: | Windows 10 Pro x64 | |