Fazit
Zieht man ein Fazit unter die Ryzen 2000 Serie aka Pinnacle Ridge, so muss man schon sagen, dass das Refresh sich wirklich gelohnt hat. Ob nun wirklich der Fertigungsprozess auf 12nm geschrumpft wurde, darüber lässt sich zwar streiten, aber vor allem die Arbeit am Boost-Verhalten sowie dem Speichercontroller machen sich wirklich bemerkbar. Aus gut wird somit insgesamt noch besser und das zu günstigeren Preisen. Schaut man nämlich in den Preisvergleich, dann befindet sich z. B. der AMD Ryzen 5 2600X jetzt schon dort, wo sich der AMD Ryzen 5 1600 (ohne X) kurz vor dem Abverkauf befunden hat. Auch die Preise für die Achtkerner sind im Vergleich mit Ryzen 1000 deutlich günstiger.
Schaut man sich nun den Ryzen 5 2600 und Ryzen 7 2700 mit ihrer geringeren TDP im Vergleich zu den X-Modellen an, dann fällt die Leistung schon spürbar geringer aus. Zumindest was den 2700X angeht können wir bestätigen, dass dieser wesentlich agressiver den Takt anhebt und sich dadurch hohe Performance-Vorteile sichert. Da der Multiplikator weiterhin offen ist, kann man hier aber wieder selber abhilfe schaffen, wenn man denn möchte. Klar ist dann aber auch, dass man die Sparsamkeit der Ryzen CPUs, zumindest die der non-X Modelle, aufgibt. Was die Verbesserung am Speichercontroller angeht, sieht man gut im Vergleich zwischen Ryzen 7 1700X und Ryzen 5 2600. Denn der Vorteil des Achtkerners schmilzt dahin, was auch an den geringeren Latenzen der neuen CPU liegt.
Was die Boxed-Kühler angeht, sind wir zwiegespalten. Der Wraith Spire (LED) ist weiterhin eine gute bzw. günstige Alternative und allemal als Übergangslösung gut zu gebrauchen. Für den Wraith Stealth gilt das nicht. Auch beim Ryzen 3 2200G und Ryzen 4 2400G mussten wir schon feststellen, dass es lieber der Spire hätte sein dürfen. Beim Ryzen 5 2600 ist dieser auch einfach zu schwach und es liegt ein deutlicher Rückschritt zum Ryzen 5 1600 vor. Schade!
In Summe sind die neueren Ryzen 2000 Prozessoren eine klare Empfehlung. Die Gesamtleistung ist jetzt schon auf einem super Niveau und mit etwas besserer Umsetzung von noch folgenden Spieletiteln dürften das Plus an Kernen bzw. Threads zur blauen Konkurrenz diesen vielleicht zukünftig das Leben noch schwerer machen.
Weitere interessante Berichte und News:
▪ Test: AMD Ryzen 3 2200G und Ryzen 5 2400G
▪ Test: AMD Ryzen Prozessoren im Vergleich - AMD R3 bis R7 im Test
▪ News: AMD Ryzen 2000-Serie für April - Threadripper 2000-Serie für den Sommer 2018 angekündigt
▪ News: AMD korrigiert die Preise der Ryzen 1000-Serie nach unten
▪ News: AMD VEGA soll dieses Jahr ein Refresh erhalten