Fazit
Der Einstieg in das WLAN-Segment ist MSI gelungen. Das futuristische Design des RadiX AX6600, welches an einen Sportwagen erinnern soll, soll klar Gaming Fans ansprechen. Herstellerseitig setzt man zwei Antennen für die 2,4- und 5-GHz-Netze ein. Damit lassen sich natürlich keine Bandbreiten erreichen, welche andere Hersteller mit einer 4x4-Antennenkonfiguration umsetzen. Ein theoretisches Maximum von 574 MBit/s bei 2,4 GHz bzw. 1.201 MBit/s bei 5 GHz ist daher zwar nicht herausragend, aber in der Praxis mehr als ausreichend. Mehr als die vier Ethernet-Ports und vielleicht auch mehr als ein 2.5 GbE-Anschluss wäre in der Preisklasse vielleicht für manchen Nutzer wünschenswert gewesen. Wer möchte, kann auch ein NAS anschließen und einen Gigabit-Port als WAN-Anschluss verwenden.
Die Steuerung des Routers macht sowohl über den Browser als auch über das bekannte MSI-Center eine gute Figur. Alle Einstellungen werden schnell gefunden. Die Benutzeroberfläche der Browser-Steuerung ist modern aufgebaut und macht einen guten Eindruck. Welche Vorteile die Funktion des AI QoS im Gegensatz einer manuellen Priorisierung hat, lässt sich schwer feststellen. Subjektiv betrachtet macht das AI QoS einen guten Job und priorisiert zuverlässig und korrekt den aktuell wichtigen Dienst.
Der RadiX AX6600 ist aktuell für rund 250 Euro im Handel erhältlich. Daneben gibt es mit dem RadiX AXE6600 für rund 50 Euro mehr noch ein weiteres WiFi-6E Modell, das auch auf das 6-GHz-Netz zurückgreifen und dadurch höhere Bandbreiten erreichen kann und außerdem eine RGB-Beleuchtung bietet. Man muss sich bei dieser Entscheidung neben dem Budget natürlich die Frage stellen, ob man den Fokus schon auf Wi-Fi 6E legen möchte. Einige Notebooks sowie die neuesten Smartphones und Tablets unterstützen den Standard bereits. Dennoch wird es noch einige Zeit dauern, bis die Mehrheit der im Alltag genutzten WLAN-Geräte auf 6 GHz funkt. Kaufen kann man das Gerät unter anderem bei Amazon.
MSI RadiX AX6600 Gaming Router