Der Hardware-Spezialist MSI hat mit dem RadiX AX6600 einen Gaming-Router im Portfolio, der auf 2,4 sowie 5 GHz funken kann und dabei keinerlei Wünsche offen lassen soll. So bietet er auch noch 2.5 GbE und Gigabit-Schnittstellen und spezielle Software-Funktionen, für kurze Datenraten und Latenzen. Im Test schauen wir uns an, was der 250 Eure teure RadiX AX6600 in der Praxis leistet.
Die meisten werden MSI wohl aus dem PC-Komponenten-Bereich kennen, doch streng genommen sind WLAN-Komponenten bereits seit längerem Teil des MSI Angebot, allerdings handelte es sich hierbei bisher nur um WLAN-Module für die eigenen Mainboards. Mit dem RadiX AX6600 hat der Hersteller nun seinen ersten dedizierten WLAN-Gaming-Router im Portfolio, der auf den WiFi-6-Standard zurückgreift. Daneben gibt es mit dem RadiX AXE6600 für rund 50 Euro mehr noch ein weiteres WiFi-6E Modell, das auch auf das 6-GHz-Netz zurückgreifen kann sowie eine RGB-Beleuchtung bietet. Ansonsten gibt es in der Ausstattung beider Modelle keinerlei Unterschiede. Ebenfalls neu im MSI-WLAN-Angebot ist der WLAN-Stick AX1800 welcher aktuell mit rund 50 Euro zu Buche schlägt.
MSI RadiX AX6600 im Überblick | |
Bezeichnung | MSI RadiX AX6600 |
IP | Dynamisch & Statisch |
LAN | 1x WAN/LAN (2.5GbE) 4x LAN (Gigabit-Ethernet) |
WLAN | WiFi 6 Standard 802.11ax--Triband-WLAN 2,4 GHz: 2x2 (Tx/Rx) 1024 QAM 20/40 MHz, bis zu 574 MBit/s 5 GHz: 2x2 (Tx/Rx) 1024 QAM 20/40/80 MHz, bis zu 1.201 MBit/s abwärtskompatibel zu 802.11a/b/g/n/ac |
Anschlüsse | 4x Gigabit-Ethernet (10/100/1000 Base-T) 1x 2.5GbE WAN für den Anschluss an Kabel-/DSL-/Glasfasermodem oder Netzwerk 1x USB 3.0 |
Maße | 338 x 224 x 198 mm |
Lieferumfang | RadiX AX6600 Netzteil Ethernet-Kabel Installationsanleitung |
Preis | ~ 250,- Euro |
Hersteller-Homepage | www.msi.com/ |
Optik und Anschlüsse
Äußerlich hebt sich der MSI RadiX AX6600 deutlich von den meisten bekannten Routern ab: Der Hersteller setzt hier auf ein Design, welches an einen Sportwagen erinnern soll. Beim 6E Modell AXE6600 werden die sechs abstehenden Antennen mithilfe einer RGB-Beleuchtung in Szene gesetzt. Die Beleuchtung äußert sich in Form von RGB-Leisten, die angezeigte Farbe gibt den aktuellen Systemzustand wieder. Über Mystic Light, die RGB-Software von MSI, kann die Beleuchtung an die eigenen Wünsche angepasst werden, wobei auch verschiedene Effekte zur Auswahl stehen. Ebenfalls kann die Beleuchtung auch direkt am Router über eine Taste auf der Oberseite verstellt werden. Über zwei weitere Tasten lässt sich das WLAN aktivieren bzw. deaktivieren. Neben den drei Tastern erstreckt sich eine weitere Leiste mit mehreren LEDs, die entsprechend die Belegung der Ethernet-Ports visualisieren.
Seitlich am Router befinden sich Lüftungsschlitze, welche die Abwärme der verbauten Hardware abführen sollen. Um den Router herum sind die sechs Funkantennen positioniert. Auf der Rückseite findet man insgesamt vier Gigabit-Ethernet-Ports. Daneben befindet sich ein weiterer, rot markierter 2.5 GbE-Port, der entweder als WAN oder LAN-Anschluss genutzt werden kann. Somit können auch NAS-Systeme mit 2,5 Gbit/s schnell an das heimische Netzwerk angebunden werden. Ein einzelner USB-3.0-Anschluss ist ebenfalls vorhanden.
Hardware und WLAN-Spezifikationen
Im Inneren des Gehäuses, werkelt ein Quad-Core-Prozessor mit 1,8 GHz, dem 512 MB Arbeitsspeicher zur Seite stehen. Die Software liegt auf einem 256 MB großen Flash-Modul. Der RadiX AX6600 funkt im 2,4-GHz-Netz auf bis zu 40 MHz breiten Kanälen mit 574 Mbit/s. Im 5-GHz-Netz werden dank einer 1.024-QAM-Modulation mit 80 Hz breiten Kanälen bis zu 1.201 Mbit/s erreicht. In beiden Fällen kommt eine 2×2-MIMO-Konfiguration zum Einsatz.
Der Router unterstützt den WiFi 6 Standard und bietet ein Triband aus 2,4 und 5,0 GHz, er hat also im Gegensatz zum ca. 50 Euro teureren AXE6600 WiFi 6E Modell kein 6 GHz Band. Im Folgenden listen wir der einzelnen Spezifikation nach den Angaben vom Hersteller auf:
- 802.11ax--Triband-WLAN
- 2,4 GHz: 2x2 (Tx/Rx) 1024 QAM 20/40 MHz, bis zu 574 MBit/s
- 5 GHz: 2x2 (Tx/Rx) 1024 QAM 20/40/80 MHz, bis zu 1.201 MBit/s
- abwärtskompatibel zu 802.11a/b/g/n/ac
Noch schneller wird es im WiFi 6E AXE Modell des MSI Router, wenn das neue 6-GHz-Band zum Einsatz kommt. In Kombination mit 4×4-Antennen werden dann maximale Transferraten von 4.804 Mbit/s möglich. Allerdings benötigt es dazu natürlich auch ein WiFi 6E fähiges Endgerät.
Software
Werfen wir nun auch einen Blick in die Benutzeroberfläche. Diese kann aufgerufen werden, wenn man direkt die IP des Routers oder http://msirouter.login in der Adresszeile eines Browsers eingibt. Zwingend notwendig zum Betrieb ist die Software zwar nicht, sie wird allerdings wichtig, sobald man mit einem Router mehr Funktionen nutzen möchte, die über das „Einschalten“ oder „Anstecken“ hinausgehen. Die Passwörter sind von der Rückseite abzulesen.
Das Dashboard der Software zeigt die wichtigsten Informationen zum Gerät und dessen Betriebszustand an, wie zum Beispiel QoS, welches klassisch bestimmte Dienste prioritär Bandbreite zuweist. Das neue AI QoS von MSI soll die klassisch manuellen Priorisierungen überflüssig machen. Eine „AI Engine“ erkennt, welche Dienste über das Netzwerk laufen und ob gerade ein Stream von Netflix läuft und dieser dann automatisch priorisiert wird. Drückt der Nutzer auf das MSI-Logo auf dem Router, dann wechselt er durch die QoS-Modi. Ein blaues Leuchten der RGB-Antennen zeigt dann exklusiv beim AXE Modell eine Priorisierung für Audio- und Videokonferenzen an, ein violettfarbenes Leuchten die Bevorzugung von Streaming-Diensten und leuchtet der Router rot, soll Gaming priorisiert behandelt werden. Im Auto-Mode leuchten die LEDs türkis. Zudem gibt das Dashboard Auskunft über die Auslastung der CPU, der NPU und des 512 MB großen Arbeitsspeichers des Routers. In einem Diagramm wird die Down- bzw. Upload Auslastung angezeigt. Ist ein USB-Speicher über den USB-Anschluss angesteckt, kann darauf ein Dateizugriff im Netzwerk gewährt werden. Zudem kann unter anderem ein FTP-Dienst gestartet werden, der dann Zugriff auf die auf dem Laufwerk befindlichen Daten freigibt. Ebenfalls ist es möglich einen OpenVPN zu installieren, der entweder sämtlichen Datenverkehr oder nur Teile über diesen Tunnel überträgt.
Der Hersteller ermöglicht neben dem direkten Zugriff per Browser auch noch den Router und seine Funktionen über das bekannte MSI Center zu steuern. Die Schaltflächen werden hier etwas anders dargestellt, der Funktionsumfang bleibt aber ist identisch zur Steuerung über einen Browser.
Messungen
Wie schlägt sich das Gerät unter realen Bedingungen? In unserem Testszenario nutzen wir eine Altbauwohnung mit 150 m², welche im Alltag mit dem ebenfalls von uns getesteten Orbi-Mesh-System auf Basis einer Fritz!Box 6690 Cable ausgestattet ist. Für die Geschwindigkeit von WiFi 6 nutzen wir ein Samsung Galaxy S22, welches auch WiFi 6E unterstützen würde. Von den 1.201 Mbit/s, die bei 5 GHz möglich wären, kommen bei einer Distanz von rund zwei Metern ohne Hindernisse noch gut 1.080 Mbit/s an. Bei rund fünf Meter und einer Wand zwischen Router und Smartphone reduziert sich die Übertragungsrate rund 800 Mbit/s. Da die AX Variante des MSI-Routers nicht auf WiFi 6E setzt, ist auch nicht mehr Leistung zu erwarten. Wer noch mehr Speed möchte, sollte sich nach der 6E Variante AXE6600 umsehen.
Fazit
Der Einstieg in das WLAN-Segment ist MSI gelungen. Das futuristische Design des RadiX AX6600, welches an einen Sportwagen erinnern soll, soll klar Gaming Fans ansprechen. Herstellerseitig setzt man zwei Antennen für die 2,4- und 5-GHz-Netze ein. Damit lassen sich natürlich keine Bandbreiten erreichen, welche andere Hersteller mit einer 4x4-Antennenkonfiguration umsetzen. Ein theoretisches Maximum von 574 MBit/s bei 2,4 GHz bzw. 1.201 MBit/s bei 5 GHz ist daher zwar nicht herausragend, aber in der Praxis mehr als ausreichend. Mehr als die vier Ethernet-Ports und vielleicht auch mehr als ein 2.5 GbE-Anschluss wäre in der Preisklasse vielleicht für manchen Nutzer wünschenswert gewesen. Wer möchte, kann auch ein NAS anschließen und einen Gigabit-Port als WAN-Anschluss verwenden.
Die Steuerung des Routers macht sowohl über den Browser als auch über das bekannte MSI-Center eine gute Figur. Alle Einstellungen werden schnell gefunden. Die Benutzeroberfläche der Browser-Steuerung ist modern aufgebaut und macht einen guten Eindruck. Welche Vorteile die Funktion des AI QoS im Gegensatz einer manuellen Priorisierung hat, lässt sich schwer feststellen. Subjektiv betrachtet macht das AI QoS einen guten Job und priorisiert zuverlässig und korrekt den aktuell wichtigen Dienst.
Der RadiX AX6600 ist aktuell für rund 250 Euro im Handel erhältlich. Daneben gibt es mit dem RadiX AXE6600 für rund 50 Euro mehr noch ein weiteres WiFi-6E Modell, das auch auf das 6-GHz-Netz zurückgreifen und dadurch höhere Bandbreiten erreichen kann und außerdem eine RGB-Beleuchtung bietet. Man muss sich bei dieser Entscheidung neben dem Budget natürlich die Frage stellen, ob man den Fokus schon auf Wi-Fi 6E legen möchte. Einige Notebooks sowie die neuesten Smartphones und Tablets unterstützen den Standard bereits. Dennoch wird es noch einige Zeit dauern, bis die Mehrheit der im Alltag genutzten WLAN-Geräte auf 6 GHz funkt. Kaufen kann man das Gerät unter anderem bei Amazon.
MSI RadiX AX6600 Gaming Router