Technische Daten
Bei den Leistungswerten bleibt Seasonic dem Motto „klotzen statt kleckern“ treu und stattet das X-1050 mit immensen Leistungsreserven aus. Allein die +12V Leitung kann Verbraucher mit einer Gesamt-Spannungsaufnahmen von 87A verarbeiten. Als Vergleich, dass vor kurzem getestete OCZ Fatal1ty 1000W kommt mit 83A auf der +12V Leitung daher.
Ich kann mich nicht entscheiden: Hybrid oder Normal?
Vom Hersteller bereitgestellte Grafiken verdeutlichen die Funktionsweise zwischen dem „Normal-Betrieb“ und dem „Hybrid-Betrieb“ des Netzteils. Aber nochmal zur Erklärung: Im Normalbetrieb („Fanless-Mode“) schaltet sich der verbaute Netzteillüfter bei unter 20% Auslastung ab bzw. darüber wieder ein. Im Hybrid-Betrieb(„Silent und Cooling-Mode“) ist der Lüfter dauerhaft eingeschaltet.
Kabelmanagement
Selbstverständlich verfügt das X-1050 über umfangreiche Kabelbeigaben, die dem Nutzer eine immense Anschlussvielfalt bieten. Wie bereits angesprochen, handelt es sich dabei um ein komplett modulares Kabelmanagement. Die Verarbeitungsqualität offenbart wie von Seasonic gewohnt, keinerlei Mangel oder minder verarbeitete Materialien. Die Kabel weisen zwar eine gewissen Steifigkeit auf, lassen sich aber trotzdem ohne große Probleme in die richtige Richtung biegen.
Alle Stecker mit 4-Pol-Anschluss haben den bekannten „Hebelmechanismus“ um diese aus einer Steckerbuchse leichter lösen zu können. Die verwendete Kabelummantelung weist ein hohes Maß an Wertigkeit auf. Das Material kann als absolut blickdicht bezeichnet werden. Auf der nachfolgenden Seite schauen wir uns die verbauten Komponenten im inneren des Gehäuses an.