Fazit
Zugegebenermaßen fällt es immer schwer ein Produkt zu bewerten, wenn man noch keine Vergleichsbasis hat. Aus unserem Preview des ASUS ROG Zenith Extreme ist allerdings eine weitere Platine zumindest durch die Hände bzw. vor die Linse gekommen. Hier hätte man aber einen Vergleich der Extreme, da die beiden Platinen den Anfang und das Ende der Preisgestalltung bilden. Aber nun wieder zum vorliegenden Mainboard.
Das Lineup für AMDs Threadripper wächst nur schleppend weiter. Umso erfreulicher war die Nachricht, dass mit dem MSI X399 SLI Plus eine Budget-Platine ins Rennen geschickt wird. Zwar sind ~285€ kein Pappenstiel, aber man muss sich auch vor Augen führen, dass es sich hier um eine HEDT-Plattform handelt. Betrachtet man bspw. beim Sockel 2066 den Einstieg mit dem ASUS TUF X299 Mark 2, dann erscheint der Preis aber oaky zu sein. Und dies zeigt sich eigentlich auch bei der Bestückung. Denn auch wenn das Mainboard etwas spartanisch wirkt, ist zumindest die I/O-Konfiguration in keiner Weise beschnitten. Das heißt alle Lanes der Threadripper CPUs werden auch genutzt um entweder Grafikkarten (oder sonstige Erweiterungskarten) und M.2 Laufwerke anzubinden. Sehr erfreulich.
Beim Speicher wird nicht nur der MSI DDR4 Boost eingesetzt, sondern auch noch etwas Spielraum geliefert, die Bandbreite noch weiter zu erhöhen. Gleiches gilt für den CPU-Takt. Die Spannungsversorgung setzt auf hochwertige Bauteile von IR und dürfte ebenso etwas Spielraum für Übertaktung liefern. Der Kühler könnte unserer Meinung nach größer ausfallen, auch wenn der Platz an dieser Stelle wohl kein anderes Konstrukt zulassen würde. Eine Erweiterung mittels Heatpipe wäre auf jeden Fall eine Alternative. Schade ist auch, dass keine bessere Vorbereitung für Wasserkühlungen getroffen wurde (z. B. Wasserpumpen-Header). Denn der Abwärme einer Threadripper-CPU tritt man wohl am effektivsten mit eben dieser entgegen. Auch ist es schade, dass kein WLAN Modul verbaut wird.
Ansonsten verhält sich das Mainboard regelrecht unaufällig, sieht man mal von der RGB Beleuchtung ab. Dies muss man aber keineswegs negativ auffassen. Denn BIOS und Software machen einen ausgereiften Eindruck, was auch an dem Vorlauf auf den anderen Plattformen liegen mag. Somit erhält man auch mit dem Einstiegsmainboard für Sockel TR4 ein solides Mainboard.
MSI X399 SLI Plus | ||
Mainboard Testberichte | Hersteller-Homepage | Bei Amazon kaufen |
Pro | Contra | ![]() |
+ vergleichsweise günstig | - MOSFET-Kühler etwas klein |
Das MSI X399 SLI Plus bietet alle Vorzüge der Plattform und es kommen insgesamt kaum Abstriche auf Grund des günstigen bzw. günstigsten Preises statt. Klar wäre ein WLAN Modul wünschenswert gewesen, aber nichts desto trotz handelt es sich bei diesem Mainboard um den günstigesten Einstieg in die Plattform und erhält daher unseren Preis-Leistungs-Award. Die Gesamtleistung und Ausstattung ist in unseren Augen auch soweit geglückt, dass wir zudem den Silber-Award vergeben.
Weitere interessante Mainboard-Testberichte:
▪ Test: ASUS ROG Strix X299-XE Gaming
▪ Test: MSI X299 XPower Gaming AC
▪ Test: Biostar Racing X370GT7
▪ Test: MSI X299 Gaming M7 ACK
▪ Test: MSI X370 XPower Titanium
▪ Preview: Asus X399 ROG Zenith Extreme