Corsair hat sein Portfolio an Lüftern um die ML-Reihe erweitert, welche dank Magnetschwebetechnologie extreme Laufruhe bei hoher Leistung versprechen. Aktuell darf man aber nicht nur einfach Lüfter vorstellen, sondern muss diese auch entsprechend in Szene zu setzen wissen, mit dem ML-Modellen getan hat und die somit den style-bewussten Nutzer ansprechen sollen. Denn es wurde nicht nur auf die Technik wert gelegt sondern auch das Erscheinungsbild, wir haben beide Aspekte näher angesehen.
Die Corsair ML140 Pro Reihe
Die 140mm Pro-Version gibt es in vier verschiedenen Varianten, wovon drei mit LEDs bestückt sind. Die LED-Varianten gibt es in Blau, Rot und Weiß mit farblich abgestimmten Ecken. Die Version ohne LED ist komplett in schwarz gehalten und dezent mit grauen Akzenten versehen. Alle Lüfter haben die identischen Leistungsmerkmale und unterscheiden sich nur optisch.
Kurz erwähnt werden sollte noch das Corsair die ML 140 auch in der non Pro-Version heraus gebracht hat, welche im 2er Pack angeboten werden. Diese sind zu den Pro-Versionen technisch identisch, aber müssen auf ein paar Extras verzichten. Die hier vorgestellten Version liegen in der 140mm-Ausführung vor, zusätzlich erhältlich sind auch Modelle in 120mm.
Technische Spezifikationen
Alle ML 140 Lüfter lassen sich in dem Drehzahlbereich von 400-2000rpm betreiben, solange sie per PWM gesteuert werden und konstante 12V erhalten. Dies ist besonders wichtig da der Lüfter auf PWM, die LEDs sowie das Magnetlager auf den Betrieb bei konstanten 12V ausgelegt wurden. Niedrigere Spannungen könnten hier dem Lüfter sogar schaden.
Durch die Standardmaße des Lüfters kann dieser als Gehäuse-, Radiator- oder CPU-Kühlerlüfter verwendet werden. Wie von anderen Corsair-Produkten gewohnt kann sich der Kunde über 5 Jahre Garantie freuen, was wir als Verbraucher gerne sehen.
Corsair ML-Pro Lüfterserie im Überblick | |
Bezeichnung | ML140 Pro (Schwarz) ML140 Pro LED (Rot, Blau, Weiß) |
Abmessungen | 140 x 140 x 25mm |
Geschwindigkeit | 400 - 2000 U/min |
Luftdurchsatz | 33,8 - 169,9 m²/h |
Lautstärke | 16 - 37 db(A) |
Spannungsbereich | 12W |
Anschluss | 4-Pin PWM |
Homepage | www.corsair.com |
Preis | ~ 25 EUR (Stk.) |
Garantie | 5 Jahre |
Lieferumfang
Die Lüfter werden in einem optisch ansprechenden Karton ausgeliefert, auf welchem sich die gängigen Produktinformationen befinden aber im besonderen auf das Magnetschwebelager eingegangen wird.
Der Lieferumfang der Lüfter ist überschaubar gehalten, Corsair legt dem Lüfter zwei kurze Kabelbinder in Schwarz sowie vier Lüfterschrauben dabei, welche ebenfalls in Schwarz gehalten sind. Adapter oder Y-Peitschen sind im Lieferumfang nicht enthalten.
Das Lüfterkabel ist mit 60cm Länge eines der längsten Kabel am Markt und ermöglicht auch in großen Gehäusen das verlegen der Kabel bis zum entsprechenden PWM-Anschluss. Das der Hersteller bei solch langen Lüfterkabeln Kabelbinder dazulegt ist definitiv von Vorteil und sinnvoll.
Design und Ausstattung
Die Verarbeitungsqualität des Lüfters ist sehr gut und es besteht an dieser Stelle keinen Anlass der Kritik. Es gibt keine scharfen Kanten oder hässliche Kunststoffreste. Dies wird besonders die Leute freuen, welche ihre Lüfter gerne in Szene setzen und diese präsentieren wollen.
Der Rahmen besteht aus mit Glasfaser verstärktem Kunststoff und ist sehr stabil und verwindungssteif. Auch die rechteckige Auslegung des Rahmens ist zu erwähnen, denn der Hersteller hat bei seinen SP140 Lüftern noch auf einen runden Rahmen gesetzt, welcher zu seiner Zeit nicht optimal für den Betrieb auf Radiatoren war. Durch den rechteckigen Rahmen ermöglicht man so wieder die Lüfter auf Radiatoren mit ihrem vollen Potential laufen zu lassen. Der ML 140 kommt mit sieben Lüfterblätter, welche mit einem Abstand von weniger als 2mm zum Rahmen rotieren. Dieser geringe Abstand ermöglicht den Betrieb mit hohem statischen Druck.
Die Lüfterecken bestehen zum Teil aus vibrationsdämpfende Gummipads und vermindern somit die Übertragung von Schwingungen auf das Gehäuse. Die abnehmbaren Ecken selber sind aus festem Kunststoff und farblich auf die LEDs abgestimmt. Diese können durch andere Ecken von Corsair ersetzt werden und erlauben somit in kleinem Maße das Modifizieren des Erscheinungsbilds (Rot, Blau, Weiß, Schwarz).
Lautstärke
Dank des Magnetlagers haben die Corsair ML 140 eine hohe Laufruhe und sind erst jenseits der 750 U/min wahrnehmbar. Auf der niedrigsten Stufe bei 388rpm (0-30% PWM) sind die Lüfter nahezu unhörbar. Durch den großen Regelbereich können die Lüfter auf bis zu 2000 U/min aufdrehen und sind dann bedingt durch den hohen Luftstrom, auch deutlich hörbar. Die Drehzahl skaliert gut mit dem angelegten PWM Signal, es war im Test möglich den von Corsair angegebenen Drehzahlbereich komplett abzurufen.
Gemessen: 388 - 2009 U/min (am Aquaero 6 lt ermittelt)
Vergleich mit be quiet Silent Wings 3
Ganz lautlos bekommt man die Lüfter aber nicht, wobei dies Kritik auf sehr hohem Niveau ist. Die Lüfter zeichnen sich bei niedrigen Gewindigkeiten durch ein leichtes Lagertickern aus, welches aber nur in unmittelbarer Nähe zum Lüfter wahrnehmbar ist. Im direkten Vergleich zu einem Silent Wings 3 von be quiet! zeigt sich, dass der be quiet! Lüfter bei gleicher Drehzahl minimal leiser zu Werke geht und kein Tickern erzeugt. Dafür erzeugt der Silent Wings 3 Lüfter ein leises dumpfes Brummen.
Direkter Vergleich: be quiet! Silent Wings 3 - Corsair ML140 Pro
Bei höheren Drehzahlen wird das leise Tickern des ML140 durch das Geräusch des Luftstroms übertöhnt und ist nicht mehr dominant in dem akkutischen Profil des Lüfters. Gerade in dem Bereich der höheren Drehzahlen läuft der ML140 sehr rund und fällt nicht negativ auf. Einzig das Rauschen des Luftstroms nimmt durch das anheben der Drehzahl weiter zu und die volle Drehzahl mit 2000rpm ist deutlich hörbar. Man erkennt wie vielseitig der ML140 eingesetzt werden kann und gerade durch den weiten Drehzahlbereich auch ein breites akkustisches Spektrum abdeckt. Hier kann jeder seinen Sweetspot finden und hat genug Reserven für heiße Sommertage.
Betrieb und Einbau
Dank der beigelegten Lüfterschrauben und dem langen Lüfterkabel ist der Einbau sehr einfach. Wichtig ist möglichst einen 4-Pin PWM Lüfteranschluss am Mainboard zu nutzen, um die PWM Fähigkeiten des Lüfters auszureizen.
Eingebaut in einem be quiet! Dark Base Pro 900 und kombiniert mit der Gehäusebeleuchtung fügt sich der Corsair ML 140 wunderbar in das Gesamtbild ein. Besonders in einer dunklen Umgebung und einem Gehäuse mit Seitenfenster kommen die LEDs der Lüfter gut zu Geltung.
Fazit
Corsair hat mit der ML 140 Reihe optisch sehr ansprechende Lüfter abgeliefert die als erstes mal mit einer hochwertigen Verarbeitungsqualität punkten. Auch die eingesetzte LED-Beleuchtung wird wieder viele Nutzer ansprechen und in vielen Systemen verbaut werden. Die PWM-Steuerung hat Corsair erwartungsgemäß gut umgesetzt und es kann nahezu linear der Drehzahlbereich genutzt werden. Besonders mit dem weiten Drehzahlbereich kann der ML 140 ein großes Publikum ansprechen, was in vielen Systemen unterschiedlichste Einsatzgebiete offenbart.
Die Lautstärke der ML 140 ist im niedrigen Drehzahlbereich sehr gut, erst ab 750 U/min werden die Lüfter wahrnehmbar und erzeugen ein Luftrauschen. Bei hohen Drehzahlen sind die Lüfter deutlich wahrnehmbar, was aber jenseits der 1000 Umdrehung bei vielen Modellen eher ein "Feature" zu sein scheint.
Final lässt sich sagen, dass Corsair einen soliden Allrounder abgeliefert hat, welcher sich als ernsthafter Nachfolger der AF- und SP-Reihe etablieren wird. Leider lässt sich Corsair die neuen Lüfter, im Vergleich zu Mitstreitermodellen, relativ teuer bezahlen. Besonders die LED-Varianten liegen aktuell bei ca. 25 EUR pro Stück, die schwarze Variante gibt es ab 21 EUR. Interessant könnten die non Pro 2er Packs sein, welche ab 30 EUR erhältlich sind und sich rein technisch nicht gesehen, von den PRO-Ausführungen unterscheiden. Kaufen kann man die neuen ML-Lüfter u.a. bei Amazon.
Corsair ML140 - Lüfterserie | ||
Luftkühlung Testberichte | Hersteller-Homepage | Bei Amazon kaufen |
Pro | Contra | ![]() |
+ schickes Design und gute Verarbeitung | - bei hoher Drehzahl als laut einzustufen |
Übersicht weitere interessante Artikel:
▪ Roundup: 8x Tower CPU Kühler im Vergleich
▪ Test: be quiet! Shadow Rock LP
▪ Test: Xilence Performace C Serie M403
▪ Test: HTPC-Kühler im Vergleich