Hardware-Einbau
Der Einbau der Laufwerke erfolgt beim be quiet! Dark Base Pro 901 entweder direkt im Gehäuse, oder man entfernt den Unterbau. Dieser kann auch als Mainboard-Schlitten verwendet werden, auch sogar direkt als Benchtable – je nachdem wie man es betrachtet. Dieses Feature haben wir einige Jahre nicht mehr gesehen und war in High End Gehäusen vergangener Generationen öfter mal zu sehen gewesen. Sehr löblich. Die damit verbundenen Vorteile bei der Montage dürften sich wohl von selbst ergeben.
Um es einmal nur zusammenzufassen, die Möglichkeiten sind auch hier wieder sehr breit gefächert. Man kann bspw. die Grafikkarte ganz klassisch einbauen, oder aber auch vertikale. Passend dazu bietet be quiet! ja auch das Riser-Kabel an. Für den Test stand uns jenes zur Verfügung. Um mal bei diesem Beispiel zu bleiben, um die GPU in dieser Art und Weise zu verbauen, muss das PCI-Tray gelöst und gedreht werden. Das geschieht auf recht einfachem Wege und stellt keine große Herausforderung dar.
Mitgelieferte Riser-Karte mitsamt "Stückbock" und Schriftzug
Montage ohne GPU-Halter - Karte hängt deutlich sichtbar durch
Für die vertikale GPU-Montage notwendig - Umbau des PCI-Trays
Wer den gewöhnlichen Weg gegen möchte und nicht bereit ist, die 60 Euro extra für das Flachkabel aufzubringen, der bekommt ab Werk eine Grafikkarten-Stütze mitgeliefert. Diese stabilisiert nicht nur den Pixelbeschleuniger, sondern richtet ihn optisch ansprechend aus. Sinnvoll und eigentlich schon ein Must-Have in Zeiten der aktuellen GPU-Generation. Dieser Halter ist flexibel einstellbar auf die Dicke des Kühlers, hält magnetisch am Gehäuserahmen und bietet zugleich auch noch die Verlegeoption der Stromkabel, also sozusagen eine 3 in 1 Lösung, die sehr löblich erwähnt werden muss.
Sehr angenehm ist auf jeden Fall die gute Vorinstallation der Kabel rund um die Lüfter zu bewerten. Hier hat man bereits im Werk alles sehr sauber an den Controller verlegt und angeschlossen, was die restlichen Stränge um so besser unterbringen lässt. Wer es bei einem Standard-System belässt, der wird hier zu kaum einem Zeitpunkt in Schwierigkeiten kommen alle Kabel zu verlegen, Platz ist nämlich mehr als genug vorhanden. Unser Test-SSD wurde am 2,5 Zoll Rahmen verbaut und entsprechend mit den Anschlusskabeln versorgt.
Das verbaute Straight Power 10 Netzteil hat hinter dem Einbauplatz noch so viel Freiraum zur Verfügung, dass es auch ein Modell ohne flexibles Kabelmanagement sein könnte. Will sagen, dass hier sehr viel Platz vorhanden ist. Die Montage einer 3,5 Zoll HDD geht spielend einfach und ohne jede Schraube oder Werkzeug von der Hand. Wie abgebildet, werden die Datenträger nur eingeklinkt und dann in der entsprechenden Gehäusehalterung eingeschoben und arretiert. Das beschränkt sich aber nicht nur auf das untere Segment, sondern kann in einen der fünf weiteren Slots am großen Halte-Bracket erfolgen. Es muss lediglich die Abdeckung herausgenommen werden. Wer mehr HDD-Halterahmen benötigt, kann sich diese für je 10 Euro das Stück bei be quiet! im Ersatzteil-Bereich nachordern.
Werkzeuglos: Datenträger werden mittels kleine Halter befestigt und entkoppelt
Die Datenträger können auch im Innenraum platziert werden - In Summe bis zu 7 Stück
Im unteren Bereich alles sehr kompakt - aber ohne Problem einbaubar
Vielleicht kann es sich der eine oder andere denken, dieser HDD-Rahmen kann auch als mögliche Montagebasis für eine Wakü-Pumpe oder Ausgleichsbehälter dienen. Passende Gewinde sind direkt mit vorbereitet worden. Hier kann man dann auch selbst ein wenig kreativ werden und das handwerkliche Geschick zeigen. Letztlich bringt uns das zum nächsten Themenpunkt, nämlich der umfangreichen Möglichkeit zur Unterbringung von Wärmetauschern für einen Kühlkreislauf. Wer das Gehäuse übrigens invertieren möchte, dem sei das Hersteller-Video dazu empfohlen: