Impressionen Innen
Der Innenraum ist, wie bereits angesprochen, schon eher kompakt. Das erkennt man am Abstand der linken Kabeldurchführungen zu den vorderen Lüftern. Ein Corsair 4000D bietet hier bspw. etwas mehr Platz, obwohl es ebenfalls eher klein gehalten ist. Dafür lässt man im Top etwes mehr Raum zwischen Mainboard und Deckel zu. Dass man E-ATX-Mainboards unterstützt zeigen die rechten Durchführungen, da die linken verdeckt werden sollten. Mittlerweile typisch ist der Einsatz eines Netzteil-Tunnels. Dass man dabei einen Blick auf das Netzteil selbst gewährt, kennt man bspw. vom Thermaltake A500 TG.
Die Lüfter in der Front sind von innen angeschlagen, sodass sie einen Teil des Bauraums einnehmen. Für bis zu 320mm lange Grafikkarten ist dennoch Platz vorhanden. Ein weiterer 120mm Lüfter im Heck soll die warme Luft wieder nach außen führen. Die Hauptkammer nimmt zudem eine 2,5" SSD auf. Die zugehörigen Kabel können direkt durch eine Öffnung geführt werden, was nicht immer der Fall ist. Negatives Beispiel ist hier z. B. das Cooler Master Silencio S600.
Die Rückseite zeigt sich mit vormontierten Klett-Streifen und vorgelegten Kabeln. Viel Platz zur Gehäusewand ist allerdings nicht vorhanden. Zudem ist im Tunnel nur wenig Raum für lange Netzteile vorhanden. Das ist erst der Fall, wenn man den 3,5" Käfig entfernt. Fünf Schrauben halten ihn an seiner Stelle. Seine Schubladen können 3,5" und 2,5" Datenträger aufnehmen. Von letztgenannten kann ein weiterer am Mainbaord-Tray angebracht werden. Der geringe Platz kann beim Einbau schon etwas Probleme hervorufen, ob sich das bestätigt, klären wir auf der folgenden Seite. Negativ kann man zumindest schon anmerken, dass der Staubfilter des Netzteils nur als Matte in Führungen liegt. Das Konzept des be quiet! Silent Base 802 gefällt hier bspw. deutlich besser.