Impressionen Außen
Das MSI MPG Sekira 100P zeigt sich beinahe komplett schwarz gekleidet. Dabei setzt es im Inneren auf ein Stahlgerüst und auch Deckel und Seitenteil werden aus Stahl fabriziert. An der Front kommt hingegen eine dicke Aluminium-Platte zum Einsatz, welche gebürstet und schwarz eloxiert wurde. Also kein Blender wie bspw. das be quiet! Pure Base 500, bei welchem der Kunststoff eine ähnliche Optik vorweisen soll. Für eine Einsicht ins Innere darf natürlich auch eine Glas-Scheibe nicht fehlen.
Rückseitig erkennt man zwei Besonderheiten. Zum einen sind die Schrauben der Erweiterungs-Slots mit einer zusätzlichen, geschraubten Abdeckung verblendet. Zum anderen findet man an den hinteren Kanten der Seitenteile keine Arretierungen oder Verschraubungen vor. Das liegt daran, dass ein ähnliches System wie beim Lian Li O11 Dynamic XL verwendet wird. Um die Seitenteile zu entfernen, muss man also zunächst die beiden Rändelschrauben oben entfernen, woraufhin man das Top nach hinten ziehen und entfernen kann. Die beiden Seitenteile lassen sich dann nach oben herausziehen. Die Führung und der Sitz sind dabei sehr gut getroffen.
Das Top wird ebenfalls seitlich geführt und ist mit Lüftungsöffnungen versehen. Unter dem Blech-Element befindet sich eine Vertiefung, in welcher sich ein magnetischer Staubfilter befindet. Montiert werden können hier entweder zwei 120 mm oder 140 mm Lüfter.
Wie bspw. beim be quiet! Pure Base 500DX wird die Front einfach abgezogen. Dazu greift man unten in eine Art Mulde und "reißt" sie dann ab. Dazu wird schon etwas Kraft benötigt. Der Aufbau erinnert wieder etwas an das 500DX, denn auch hier wird der Staubfilter seitlich geführt und eingehakt. Im Gegensatz zu dem Airflow-Case kommen hier aber gleich drei 120 mm Lüfter zum Vorschein. Dass der Hersteller gleich mehrere Lüfter verbaut, ist durchaus sinnvoll. Das Thermaltake S500 TG mit ähnlicher indirekter Luftführung setzt nur einen Lüfter ein, was sich in schlechten Temperaturen widerspiegelte. Die Front erinnert auch ein wenig an das genannte Gehäuse, da auch dort eine massive Front-Platte verbaut wird.
Das Front-Terminal passt ebenfalls gut zum hochwertigen Look der Front, da das Aluminium um die Taster und Anschlüsse mit einer blanken Fase versehen wurde. Vorhanden sind ein Power-, ein Reset- und ein LED-Taster, welcher hier allerdings nicht belegt ist. Man könnte ihn aber nutzen im einen einfachen RGB-Controller durchzuschalten, da diese oft auf den Reset-Schalter zurückgreifen. Für die einfache Konnektivität stehen eine USB-C-, zwei USB 3.2 Gen1- sowie Mic-In- und Audio-Out-Anschlüsse bereit. Mittlerweile guter Standard, zumindest sollte es so sein.
Tatsächlich kann das MSI MPG Sekira 100P bei der Begutachtung des Äußeren schon ein paar Pluspunkte sammeln. Die Verarbeitung ist wirklich gelungen und die Materialien sind in kräftiger Dicke gewählt. Somit gibt es kein geklapper und einen sicheren Stand.