Impressionen Innen
Die Betrachtung des Innenraums beginnt diesmal seitenverkehrt. Aufällig ist dabei, dass es sozusagen zwei Tunnel gibt. Der obere führt und versteckt die Kabel des I/O-Panels, der untere und zugleich gestufte versteckt das Netzteil sowie Datenträger. Der Aufbau wirkt also nicht nur wegen der Ausrichtung ungewöhnlich, sondern auch wegen der Verblendungen.
Alle Lüfter-Einbauplätze des Gehäuses sind bereits ab Werk vollbestückt. Verbaut sind in der Front drei unbeleuchtete 120mm Lüfter und im Heck zwei 120mm Lüfter mit ARGB-Ringen an Front und Rückseite. Reguliert werden die Lüfter mittels Spannung. Neben dem 3-Pin Stecker ist auch jeweils ein Molex-Stecker vorhanden. Somit kann man die Lüfter auch bündeln und an einen Anschluss des Mainboards anschließen. Alternativ kann man beide Positionen auch jeweils mit zwei 140mm Lüftern bestücken.
Die Rückseite des Trays wirkt ebenfalls etwas ungewöhnlich aufgrund der Stufe im Netzteiltunnel. Das Netzteil darf laut Hersteller maximal 200mm messen. Für dessen Kabel stehen auf der Rückseite ~15mm Raum bis zur Gehäusewand zur Verfügung, was nicht gerade sehr üppig ist. Ob sich das als Problem herausstellt, zeigt sich auf der folgenden Seite.
Verbaut ist auch wieder der ARGB-Controller, welchen man auch im Sharkoon TG5 Pro RGB einsetzt. Er bietet insgesamt acht Kanäle, welche allerdings parallel geschaltet werden. Man kann ihn entweder mittels Taster durchschalten oder aber auch mit dem Mainboard synchronisieren. Hier braucht es dann aber einen 3-Pin Header für adressierbare RGB LEDs.