Impressionen Außen
Die Unterschiede zum Sharkoon REV200 wurden bereits genannt. Konkret hat der Hersteller die Front aber nicht nur verschlossen, sondern hier auch ein wenig mit verschiedenen Elementen gespielt. So ist die Kunststoff-Front außen mit einem Carbon-Muster versehen. In der Mitte hebt sich eine mattschwarze Fläche etwas ab, welche mit Chromrand versehen ist und von einem ARGB-Streifen eingefasst ist. Die Luftzufur erfolgt weiterhin über die Seiten, also indirekt. Das Fenster ist verdeckt die komplette Seite und sitzt eigentich auch gut. Kritik lässt sich allerdings darüber äußern, dass die vordere Strebe samt Nasen aus Kunststoff besteht. Das geht auf jeden Fall besser, wie man bspw. am Sharkoon TG5 Pro RGB selbst demonstriert.
Die Rückseite wirkt schon sehr ungewöhnlich, ist hier ausnahmsweise nicht das I/O-Terminal vorzufinden. Dafür gibt es hier gleich zwei Einbaupositionen für Lüfter. Die Kabel der oben liegenden Anschlüsse werden durch eine Gummi-Durchführung im oberen Bereich ans freie gebracht. Bei voller Hütte kann diese schon knapp werden.
Die Anschlüsse im Deckel erreicht man über eine magnetische Klappe, welche hier im Gegensatz zum REV200 bereits mit einem Gitter versehen ist. Damit die Kabel nicht komplett unsortiert im Deckel liegen, ist im hinteren Bereich eine Führung angebracht. Auch hier lässt sich wieder sagen, dass diese bei einigen Systemen sicherlich nicht für alle Kabel ausreichend dimensioniert ist.
Wie bereits angesprochen, wird Frischluft an der Front seitlich angesaugt. Die Öffnungen sind allerdings wirklich sehr klein gehalten. Den Staubfilter hat man jedoch nicht wie beim TG5 Pro RGB direkt dahinter angebracht, sondern platziert ihn vor den drei Lüftern. Das Entfernen der Front erfolgt einfach durch ziehen. Dass man das Kabel der ARGB-Beleuchtung hier nicht trennen kann ist schade, aber nicht unbedingt sehr störend.
Am Frontpanel tummeln sich je zwei USB 2.0 und 3.2 Gen1 Anschlüsse sowie separierte Audio-Buchsen für den Kopfhörer bzw. das Mikrofon. Der Reset-Taster ist bereits mit einem Symbol für die Beleuchtung versehen. Ab Werk ist es so vorgesehen, dass man hierüber durch die Farbeffekte des verbauten ARGB-Controllers schaltet. Man könnte ihn aber auch regulär benutzen.