Hardware-Einbau
Der Einbau der Laufwerke erfolgt beim be quiet! Pure Base 500DX über Hilfsrahmen oder direkt im Käfig. Da sich alle Elemente entfernen lassen, gestaltet sich das ziemlich simpel. Bei den 2,5" Laufwerken liegen allerdings "nur" 12 zugehörige Schrauben bei, sodass nicht alle fünf Einbauplätze mit voller Befestigung genutzt werden können. Aus Erfahrung kann aber gesagt werden, dass SATA-SSDs auch mit nur zwei Schrauben sicher gehalten werden. 3,5"-Festplatten werden mit anderen Schrauben im Käfig fixiert und dabei über Gummi-Aufnahmen entkoppelt. Das ist aktuell auch nicht mehr bei allen Gehäusen die Regel. Die Einbauplätze im Innenraum können optisch etwas her machen, allerdings ist der Ausschnitt für die Kabel etwas knapp bemessen. Man braucht hier eigentlich flache, gerade SATA-Stromstecker, diese kolliedieren dann aber ggf. mit den Steckern des zweiten Laufwerks und sind an Netzteilen immer nur am Ende eines Strangs vorzufinden.
Beim Rest der Hardware gibt es eigentlich nicht wirklich etwas zu beachten. Einzig die Kabeldurchführung zum Innenraum hin kann je nach Kabel etwas hakelig sein. Wenn man die SSD-Blende aber erst im Nachgang montiert, ist auch hier eine Hürde genommen. Wie die Hardware seinen Weg in das Gehäuse findet kann auch im Video zum Gehäuse genauer mitverfolgt werden. Dort allerdings mit Wasserkühlung.
Die Beleuchtung des Gehäuses lässt sich über den internen Controller bzw. mit der Taste am Front-Panel einstellen. Alternativ kann man die Beleuchtung auch mit einem Mainboard oder anderem Controller syncronisieren. Erforderlich ist hierfür ein 3-Pin, 5V Anschluss. Die vrohandenen Effekte könnten aber auch schon ausreichend sein.
Lüfter & Wasserkühlung
Die Kompatibilität zu Wasserkühlungen wird in der Anleitung eigentlich schon sehr ausführlich geklärt. Hier noch einmal Ratschläge dazu. Im Top lassen sich bis zu 240mm Radiatoren verbauen, allerdings sollte man bei der Dicke nicht übertreiben. Ansonsten kann es schon zu Problemen mit hohem RAM kommen. Der hohe VRM-Kühler des ASUS ROG X299-E Gaming II macht hier zumindest keine Probleme, sodass dies auch bei anderen Boards fast schon ausgeschlossen werden kann.
Die Front bietet da schon mehr Freiheiten, wobei man natürlich die Länger der Grafikkarte beschränkt. Bei einem 45mm Radiator bleiben so z. B. noch 324mm für den Pixelbeschleuniger übrig. Praktisch ist dabei in jedem Fall, dass die Lüfter in der Front verschwinden können. findet man einen Wärmetauscher mit maximal 25mm Dicke, könnte man auch diesen dort verbauen. Bei größerem Querschnitt kann man den Staubfilter nicht mehr montieren. Bei 240mm und 280mm Radiatoren braucht man an der Position des Laufwerk-Käfigs übrigens auch nichts ändern, insofern man den Radi weit nach oben montiert. Mit einem 240er sieht man das folgend, ein 280er wurde im weißen 500DX im Video genutzt.
Soll es doch ein 360mm Radiator werden, dann muss man den Käfig zwangsweise nach hinten verschieben. Dann darf der Wäremtauscher aber auch nur 30mm dick sein. Soll es mehr sein, muss man den Käfig entfernen. Theoretisch lassen sich dann Wärmetauscher bis 85mm oder Kombinationen mit Sandwich-Lüftern verbauen. Problematisch kann es allerdings mit der Montage einer Pumpe bzw. einem Ausgleichsbehälter werden, da einfach Tiefe fehlt. Entweder man braucht eine kompakte Lösung oder die Grafikkarte darf nicht sehr lang sein. Daher musste im Video zum 500DX auch eine eher kreative Lösungegefunden werden.