Beleuchtung
Der spannendste Teil bei solch einem Gehäuse ist natürlich die Beleuchtung. Neben einigen Bildern ist im unteren Bereich auch ein Video vorhanden, dass die unterschiedlichen Effekte zeigt. Es ist schnell zu sehen, dass man die einzelnen LED's erkennen kann. Das ist z. B. bei den Corsair LL120 RGB Lüftern nicht der Fall, ist jedoch auch etwas den Staubfiltern geschuldet. Weiterhin bleibt der Innenraum des Gehäuses im Dunkeln.
Software (Windows & Android)
Thermaltake bietet das Tower-Gehäuse nicht nur als reguläre, mit einem blaufarbigem Lüfter bestückte Variante an, sondern hält auch eine RGB Plus Variante bereit. Diese ist mit einem Controller ausgestattet, der per Software und Handy (Android & iPhone) gesteuert werden kann. Es können bis zu fünf Controller miteinander verbunden werden (Controller zu Controller, ingesamt 1x USB zum Mainboard), die in der oberen Auswahl erscheinen.
Ebenso können fünf Profile angelegt werden, und um das Trio zu vereinen, können an jeden Controller fünf Lüfter oder RGB-Geräte (LED-Streifen etc.) angeschlossen werden. Per Slider sind immer drei Lüfter bzw. RGB-Komponenten gleichzeitig zu sehen. Über die Auswahl im oberen Bereich wird festgelegt, um was für eine Komponente es sich handelt. Direkt darunter kann ein Name vergeben werden. Neben verschiedenen PWM-Modi können Lüfter auch manuell gesteuert werden. Im unteren Bereich sind verschiedene RGB-Effekte abrufbar. Einzelne LED's lassen sich über die entsprechende Nummer auswählen und manuell einstellen.
Für die Steuerung der Lüfter per Smartphone App (hier Android), muss die Software auf dem Computer installiert sein. Computer und Smartphone müssen sich im gleichen Netzwerk befinden, die App findet den Zugangspunkt in der Regel automatisch. Die Bedienung ist hier ähnlich zur Computer-Software gehalten, es lassen sich über die Schaltflächen oben mehrere Lüfter gleichzeitig steuern - oder entsprechend einzelen. Die Einstellungen werden ziemlich zeitgleich übernommen.