Einbau von WaKü-Komponenten
Ohne Front und Top werden die verbauten RGB-Lüfter erst so richtig sichtbar: zwei große 200mm Modelle in der Front, an der Rückseite ist ein 140mm Modell verbaut.
Damit kein Staub eindrigen kann, sind die Kunststoff-Element mit Staubfiltern versehen. Diese sind nicht magnetisch und nur schwer aus der Halterung heraus zu bekommen. Zwischen den eingelassenen Tempered-Glas-Elementen und den Kunststoff-Abdeckungen sind Spalte gelassen worden. Dadurch kann die Luft - wenn auch vermutlich nur schlecht - zirkulieren.
Für den Einbau eines Radiators bietet das Gehäuse unterschiedliche Möglichkeiten an. In der Front können parallel zwei Radiatoren eingebaut werden. Dazu ist es nötig, je nach Radiatorgröße, die Festplattenkäfige zu entfernen. Diese sind mit je vier Schrauben auf der Rückseite fixiert.
Obwohl man die Lüfter außerhalb der Front unterbringen kann, möchten wir trotzdem den Extremfall zeigen: Auf dem Mainboard-Tray ist der AlphaCool NexXxoS XT45 360 Radiator mit 45mm Höhe und in der Front der Phobya G-Changer 240 V.2 mit einer Höhe von 60mm verbaut. Für sehr große und lange Radiatoren in Sandwich-Kombination ist der Einbau ebenso unproblematisch - man beginnt regulär in der Front und kann dann ungestört, in diesem Fall den 360mm Radiator, einfach einbauen.
Ebenso kann im Top ein oder gar mehrere Radiatoren verbaut werden. Der Abstand zu den bereits möglichst weit nach oben eingebauten Radiatoren beträgt ca. 85mm.
Der Einbau im Top ist der einfachste. Das sehr große Bracket ist mit vier Rändelschrauben fixiert und kann nach dem Lösen dieser komplett herausgenommen werden. Das ist nicht nur benutzerfreundlich, sondern ein sehr gutes Konzept. Der Hersteller be quiet! versuchte sich nun auch erstmals an einer Bracket-Schienen Lösung beim Silent Base 601. Thermaltake jedoch verwendet das Bracket schon seit einiger Zeit.
Im Top ist nun noch ein weiterer Radiator verbaut - auch wenn es sich dabei nur um den AlphaCool NexXxoS ST30 280 Radiator handelt. Das Platzangebot ist einfach klasse.
Verbaute Lüfter
Thermaltake verbaut seine eigenen RGB Lüfter, die auf die Namen Riing Plus 14 RGB und Riing Plus 20 RGB hören. In der Front sind zwei 200mm Modelle, an der Rückseite ein 140mm Modell verbaut. Die Lüfter besitzen mehrere LED's im Rahmen. Dieser ist beidseitig mit einem weißen Kunststoff ummantelt, sodass das Licht auf die Lüfterblätter und in das Gehäuse strahlt.
Angeschlossen können die Lüfter nur an den Hersteller-eigenen Controller. Es mag zwar vorteilhaft sein, dass das Kabel der Lüfter ca. 80cm und sehr flexibel ist, so muss man jedoch zwingend die Thermaltake Software nutzen und kann sich nicht frei entscheiden. Die Lüfter haben eine gute Performance, werden zwar etwas lauter bei hohen Umdrehungen, können aber z. B. im 5V Betrieb auch sehr leise sein.