Impressionen Innen
Durch das Lösen von jeweils zwei Rändelschrauben, kann man die Seitenwände problemlos abnehmen. Der Innenraum ist in Schwarz gehalten, wodurch dieser sehr edel erscheint. Die Seitenteile sind im Gegensatz vieler anderer Gehäuse, doch recht massiv und beugen somit Vibrationen vor. Kabeldurchführungen, für ein sauberes Verlegen der Strom- und Datenkabel sind im CM690 auch vorhanden, sowie der mittlerweile übliche Ausschnitt im Mainboardtray für die Montage des CPU-Kühlers. Die Ausschnitte für die Kabel sind zusätzlich mit einer Gummidurchführung geschützt.
Im vorderen Bereich des Innenraums finden bis zu sechs Festplatten in den schwarzen Schubladen ihren Platz. Eine dieser Schubladen besitzt eine Aufnahme für 2,5 Zoll Laufwerke. Durch leichtes Drücken des Hebels, klappt die Front der Schublade auf und die Einsätze lassen sich leicht entfernen und auch genauso leicht wieder installieren. Auch stehen vier 5,25 Zoll Schächte dem Besitzer zur Verfügung. Diese werden durch einen Kunststoffhebel im Gehäuse arretiert.
Im hinteren Bereich befindet sich ein 120mm Lüfter mit 1200 U/min. Das Netzteil findet auf Gummipuffern seinen Platz und vor dem Netzteil kann ein optionaler 120mm Lüfter installiert werden. Wie auch im restlichen Gehäuse, sind die Slotblenden schwarz lackiert und die Montage erfolgt mittels Rändelschrauben. Im Deckel sitzt ein 140mm mit 1200U/min. Cooler Master bietet im CM690 II die Möglichkeit einen weiteren 140mm oder 120mm Lüfter hier zu montieren.