Mit der neuen Corsair K65 RGB Mini stellen die Amerikaner eine kompakte Tastatur vor, die mit einer Breite von gerade mal 294mm zu den kleinsten Modellen am Markt gehört. Aber nicht nur damit möchte die Tastatur überzeugen, eine Pollingrate von 8000Hz und eine aufwändige RGB-Beleuchtung stehen auch auf der Ausstattungsliste. Wie sich die Tastatur geschlagen hat, haben wir in einem Video festgehalten.
Wie von Corsair gewohnt, wird auch die K65 RGB Mini in einem ansprechenden Karton verpackt geliefert. Neben der eigentlichen Tastatur befinden sich noch ein 1,80m langes USB-C auf USB-A ummanteltes Kabel im Karton, neben der austauschbares Leertaste auch noch eine "Corsair-Taste". Um diese wechseln, ist natürlich auch ein KeyCaps-Heber mit im Karton. Um hier nicht Unmengen an Text niederzuschreiben, haben wir ein ausführliches Video erstellt, welches die Tastatur und deren Features im Detail beleuchtet. Viel Spaß beim Ansehen:
|
Detailansicht
Beim Auspacken der K65 RGB Mini ist man überrascht, wie klein Corsair die Tastatur gehalten und sich den Namenszusatz "Mini" mit den Abmessungen 294 x 105 x 44mm auch deutlich verdient hat. Trotz der kompakten Abmessungen und der fehlenden F-Reihe, muss man als Nutzer auf keine Zeichen oder Funktionen verzichten. Gelöst wird das Ganze mittels einer Doppelbelegung über die FN-Tasten bzw. ist auch vieles über die iCUE-Software anpassbar.
Praxiserfahrung
In der Praxis hat die K65 RGB Mini mich total überzeugt, auch wenn man durch die Doppelbelegungen etwas Eingewöhnungszeit benötigt, fehlt einem nach paar Tagen Nutzung nichts um den Alltag am Gaming-Rechner zu bewältigen.
neben den hier verbauten Speed, können auch Silent und Red Switche gewählt werden
Die schicke Optik mit der erstklassig umgesetzten Beleuchtung, eine Reaktionszeit, welche keine ist, denn man merkt keine, sondern alle Befehle werden direkt umgesetzt, führen letztlich dazu, dass man gerade bei schnellen Ego-Shootern die Tastatur nicht mehr hergeben möchte.
kleiner Größenvergleich mit der Logitech G910
Die Tastatur macht beim Zocken richtig Bock, die hier gewählten Cherry MX Speed mit ihrem geringen Auslöseweg unterstützen dazu diesen Eindruck. Miit etwas Übung muss man nicht mehr den vollen Hubweg der Switches gehen, sondern versteht ab wann die Tasten ihr Signal senden. Beim Tastenanschlag hört man dann diesen auch wirklich denn die K65 RGB Mini mit den MX Speed von Cherry gehört nicht unbedingt zu den leisen Modellen, dass ist aber eher ein subjektives Empfinden.
Corsair iCUE 4.0
Mit Corsairs iCUE, seit kurzem in der 4.0 Version, bekommt man neben der Tastatur auch eine mächtige Software mit an die Hand, welche nicht nur umfangreiche Beleuchtungsmodi in jeder erdenklichen Art bietet, sondern auch Tastenzuweisungen und Hardware-Einstellungen ermöglicht.
Hier kann der Nutzer sich Makros aufnehmen oder die Doppelbelegung der einzelnen Tasten bestimmen, bei solch einem kompakten Modell eine wirklich nützliche Möglichkeit. Aber auch Firmware-Updates oder die Pollingrate, welche bestimmt wie oft die Tastatur über den USB-Anschluss angesprochen wird, kann hier eingestellt werden. Maximal sind hier sehr schnelle 0,125ms möglich, also die versprochenen 8000Hz, dafür benötigte mein Modell aber erstmal ein Firmware-Update, danach stand aber auch diese Option zur Verfügung.
Vergleich mit der Cooler Master SK622
Da sich die Cooler Master SK622 und Corsair K65 RGB Mini im gleichen Preis- und Anwendungszweck tummeln, bietet sich ein direkter Vergleich beider Modelle an.
Bei der Optik und Verarbeitung hat die Cooler Master die Nase vorn. Die Kombination aus Aluminium und den weißen Keycaps lässt die Tastatur etwas wertiger wirken, dazu kann die SK622 dank der Aufstellfüße flach oder angewinkelt positioniert werden, diese Funktion fehlt der Corsair gänzlich und die ist nur in einer Position nutzbar.
Tippgeräusche Vergleich Coolermaster SK622 (TTC Low Profile Red) mit der Corsair K65 RGB Mini (MX Speed)
Beim Feedback der Tasten überzeugt die Corsair aber knapp. Die Cherry MX Speed Switche bieten ein klareres Feedback und das Tippen wirkt einfach satter, wenn ihr versteht was ich meine. Leider zu lasten der Lautstärke, denn wie man in der Testfile hören kann, ist die K65 RGB Mini deutlich lauter und für mich persönlich zu laut um eben auch längere Texte darauf zu tippen. Aber das ist Geschmackssache und auch nicht die Kernkompetenz einer 60% Tastatur.
Beleuchtung und Softwarelösung überzeugt auch bei der Corsair mehr, die Ausleuchtung ist homogener dank der PBT-Double-Shot-Tastenkappen nicht so überladen mit den vielen Zeichen der Dopperbelegungen und auch wenn die iCUE-Software so ihre Problemchen hat, ist sie übersichtlicher und besser umgesetzt als die Cooler Master MasterPlus+ Software. Einen wirklichen Unterschied zwischen der 8.000 Hz Polling Rate der Corsair zu den 1.000 Hz der Cooler Master habe ich beim zocken jetzt nicht wirklich gespürt. Aber das kann auch an mit liegen, entweder bin ich zu alt oder eben nicht schnell genug...
Fazit
Wer es kompakt und minimalistisch möchte, dabei aber trotzdem eine reaktionsschnelle Tastatur für seine Gaming-Sessions benötigt, ist bei der Corsair K65 RGB Mini genau an der richtigen Adresse. Dazu gesellt sich eine erstklassig umgesetzte RGB-Beleuchtung. Zusammen mit der mächtigen iCUE-Software ist nicht nur jede erdenkliche Beleuchtung denkbar, sondern auch die Belegung der Tasten und das Aufzeichnen von Makro-Befehlen ein Kinderspiel, bei solch einem abgespeckten Layout eine willkommene Möglichkeit.
Mit einer UVP von 129,99 Euro ist die Corsair K65 RGB Mini wahrlich kein Schnäppchen, aber sie ist auch keine "normale" Tastatur m gewissen Sinne - für diese Größe aber die kompletteste am Markt. Das Gesamtpaket aus schicker Optik mit erstklassiger Beleuchtung, wählbaren Cherry MX Switchen und eine quasi nicht vorhandenen Reaktionszeit sind in meinen Augen stimmig. Somit hat sich die Corsair K65 RGB Mini von uns sich klar den Gold-Award verdient.
Corsair K65 RGB Mini
- Lieferumfang / abnehmbares USB-C-Kabel
- Verarbeitungsqualität
- Beleuchtungsmodi / homogen ausgeleuchtet
- umfangreiche Einstellmöglichkeiten mit iCUE
- PBT-Keycaps direkt ab Werk
- Cherry MX Switche Speed, Silent und Red möglich
- sehr kompakte Bauform
- 8000Hz Polling / keine Verzögerung spürbar
- leicht scharfe Gehäusekante