Über neue Produkte des Herstellers Sharkoon haben wir in der Vergangenheit schon häufiger berichtet. Zuletzt drehte sich alles um eine günstige Gaming Maus, die Skiller SGM2, und das RGB-beleuchtete Stoff-Mauspad, 1337 RGB. Beide Produkte treten heute zum Kräftemessen im Test und und es wird sich klären, ob die sie halten können, was die Ankündigung dazu versprochen hat.
Lieferumfang und Verpackung
Sowohl die Sharkoon Skiller SGM2 und das 1337 RGB Mauspad XL werden in einer dunklen, aber bunt bedruckten Verpackung ausgeliefert. Das Zubehör fällt trotz des geringen Preises der Maus von nur knapp 18€, vergleichsweise gut aus. Neben einer Benutzerhandbuch bekommen Käufer noch einen Satz neue Gleitfüße spendiert. Beim Mauspad gibt es kein Zubehör, was allerdings nicht stört, denn was für ein Zubehör benötigt man bei einem Mauspad?
Die Maus im Überblick | |
---|---|
Maus-Typ | Gaming, Optisch |
Bezeichnung | Sharkoon Skiller SGM2 |
DPI Einstellung | bis zu 6.400 DPI |
Preis | ca. 18 EUR |
Hersteller-Homepage | www.sharkoon.com |
Wichtige Features | |
Interface | USB 2.0 |
Beleuchtung | Ja, RGB-LEDs |
Material | Kunststoff |
Abtastrate | 1000Hz |
Kabel | 1,8m lang |
Abmessungen | 132 × 69 × 42 mm |
Sensor | SPCP6651 |
Weitere Eigenschaften | ergonomische Form 2-Zusatztasten einstellbare Beleuchtung |
Das Mauspad im Überblick | |
---|---|
Mauspad-Typ | Stoff |
Bezeichnung | Sharkoon 1337 RGB XL |
Abmessungen | 450 x 380 x 3 mm |
Preis | ca. 28 EUR |
Hersteller-Homepage | www.sharkoon.com |
Wichtige Features | |
Weitere Eigenschaften | RGB Beleuchtung Kabelhalterung |
Die Maus im Detail
Bereits auf den ersten Blick lässt sich die ergonomische Form der Skiller SGM2 erkennen. Auch wo sich die RGB-Beleuchtung befindet lässt sich anhand des Beleuchtungsstreifen direkt erkennen. Besonders der Streifen lässt die Maus etwas weniger hochwertig aussehen als deutlich teurere Konkurrenten von Corsair, Thermaltake und Co. Die komplett schwarze Oberfläche und das ergonomische Design, heben die Wertigkeit allerdings wieder an. Der Skiller Schriftzug auf der Linksklick-Taste ordnet die SGM2 eindeutig im Gaming Segment ein.
Das USB Kabel zum Anschluss an den Rechner, befindet sich mittig an der Maus und ist fest verbaut. Bei dem aufgerufenen Preis von unter 20€ sollte das aber auch niemand ein abnehmbares Kabel erwarten. Das schwarz gesleevte Kabel endet in einem relativ langen, aber dünnen USB-Stecker mit vergoldeten Kontakten.
Ein Blick auf die Seiten offenbaren dann deutlich spannendere Einblicke. Hier lässt sich die ergonomische Form der Skiller SGM2 sehr deutlich erkennen. Der Beleuchtungsstreifen folgt der Form der Oberseite und verleiht der linken Seite ein geschwungenes Aussehen. Darunter befinden sich eine Vor- und Zurück-Taste, sowie eine großzügige, gummierte Daumenfläche.
Die rechte Seite sieht der linken sehr ähnlich. Auch hier folgt der Beleuchtungsstreifen der ergonomischen Form der Maus und bildet die Grenze zwischen Oberseite und gummierter Seitenfläche. Seitentasten fehlen hier, da es sich nicht um eine symmetrische Maus handelt.
Die Rückseite der Maus ist durch die schwarze Oberseite und das eingelassene Sharkoon Logo geprägt. Umrandet wird alles wieder durch den Beleuchtungsstreifen. Neben dem Streifen, leuchtet auch das Skiller Logo im Betrieb auf. Je nach ausgewählten DPI Modus ändert sich die Farbe. Von hinten ist die Form und vor allem die Neigung sehr gut zu erkennen. So soll die Maus sicher und komfortabel in der Hand liegen.
Natürlich darf ein Blick auf die Ober- und die Unterseite nicht fehlen. Von der Oberseite aus werden die Ausmaße der ergonomischen Form erst richtig sichtbar, denn es wird sich nicht nur auf eine geschwungene Form und eine Neigung der Maus beschränkt. Zusätzlich ist die Maus ein wenig wie ein „S“ geformt. In der Mitte der Oberseite befindet sich der DPI-Switch, welcher das Durchschalten zwischen 400, 1600, 3200 und 6400 DPI ermöglicht. Ein Mausrad zwischen der Rechts- und der Linksklick-Taste darf natürlich auch nicht fehlen. Verbaut wurde ein bisher unbekannter Sensor mit der Bezeichnung SPCP6651. Auf der Unterseite befindet sich außerdem der Button zum Durchschalten der sechs RGB Beleuchtungsmodi.
Das Mauspad im Detail
Auf den ersten Blick scheint das Sharkoon 1337 RGB Mauspad ein normales Mauspad zu sein. Einzig der RGB Namenszusatz und das USB Kabel lassen daran Zweifel aufkommen. Neben der hier gezeigten XL Version, gibt es noch zwei weitere – L und XXL. Die L Version kommt auf eine Länge von 36cm und eine Breite von 28cm. Die XL Version fasst 45cm Länge und 38cm Breite, während die XXL Version mit ihrer Länge von 90cm und der Breite von 42,5cm die beiden anderen in den Schatten stellt. Die Höhe oder Dicke des Mauspads beträgt in jeder Größe lediglich drei Millimeter.
Das Maßgebene Feature des 1337 RGB ist Zweifelsohne die RGB-Beleuchtung, welche das komplette Mauspad umrandet. Gleichzeitig dient der Schlauch als ein Schutz am Rand des Mauspads. Ein Ausfransen der Textiloberfläche ist somit nahezu unmöglich.
Neben der Namensgebenden Beleuchtung, hält das 1337 RGB Mauspad eine weitere Besonderheit parat. In der linken, oberen Ecke befindet sich der Controller der Beleuchtung. Dieser ist nicht nur mit dem Sharkoon Schriftzug und dem Schalter für die Beleuchtung versehen, sondern besitzt gleichzeitig noch zwei kleine Haken die als Kabelhalter dienen. So kann das Kabel der Maus befestigt und zusammen mit dem USB Kabel des Mauspads geführt werden.
Die Beleuchtung
Da weder die Maus noch das Mauspad über eine Software verfügen, hält sich der Umfang der RGB-Beleuchtung im Vergleich etwas zurück. Dennoch kann aus verschiedenen Farben und Effekten gewählt werden. Besonders im direkten Zusammenspiel entsteht so eine kleine Lichter Show, die nur noch durch eine passende Tastatur und das passende Gehäuse erweitert werden kann. Wem das alles zu viel Geleuchte ist, hat bei beiden Produkten die Möglichkeit, die Beleuchtung komplett zu deaktivieren. Beim Mauspad ist die Beleuchtung einheitlich, klar und gleichmäßig. Über den Controller am Pad kann nicht nur die Farbe oder der Effekt gewählt, sondern es kann auch die Helligkeit der Beleuchtung eingestellt werden.
Bei der Maus kann die Intensität nicht angepasst werden. Dafür bekommt man für gerade einmal knapp 18€, eine sehr einheitliche und problemlos funktionierende Beleuchtung. Das klappt in dieser Genauigkeit teilweise bei doppelt oder dreifach so teuren Geräten nicht so gut. Hut ab! Einzig die Steuerung über den Button an der Unterseite ist etwas umständlich und fummelig. Wäre dieser auf der Oberseite sehe das schon anders aus.
Der Praxistest
Natürlich darf ein praktischer Test auf Herz und Nieren nicht fehlen. Zunächst überprüfen wir die Angaben zum Sensor und starten mit einer Messung der angegebenen 1000Hz. Die Ergebnisse des Tests zeigen gute Ergebnisse. Bis auf einige wenige Ausreißer stimmt die Herstellerangabe der 1000Hz. Auch der Gegenvergleich im Zowie Mouse Rate Checker brachte Bestätigung. Das sind schon mal gute Ergebnisse für den nicht näher definierten Sensor. Ob auch die anderen Werte stimmen klären die nächsten Tests.
Als nächstes untersuchen wir die verschiedenen DPI Stufen der Maus. Laut Sharkoon liegen die voreingestellten Stufen bei 400, 1200, 3200 oder respektive 6400 DPI. Unsere Messungen ergaben leider ein nicht ganz so gutes Bild wie der Test bzgl. der Frquenz des Sensor. Ob dies nun an der angewandten Messmethode oder an der Qualität des Sensors liegt, lässt sich nicht genauer eingrenzen. Von daher sind die gemessenen Abweichungen mit Vorsicht zu genießen.
Eingestellte DPI | Gemessene DPI | Abweichung |
400 | 352 | 13,6% |
1200 | 1106 | 8,5% |
3200 | 2976 | 7,5% |
6400 | 5940 | 7,75% |
Danach überprüfen wir die Anfälligkeit für Jittering. Dafür wurde ein Testbild in den verschiedenen DPI Stufen der Maus in Paint gezeichnet. Auf den unteren Stufen, 400 und 1200 DPI, ist absolut kein Jittering zu erkennen. Alle Bewegungen lassen sich sauber und ohne Probleme ausführen und werden korrekt erfasst. Auf der nächsten Stufe, 3200 DPI, ist ein Anflug von Jittering zu erkennen. Besonders in den Rundungen sind erste Ausreißer sichtbar. Die Präzision der Maus leidet allerdings nicht spürbar darunter. Unter 6400 DPI, die höchste einstellbare Stufe der Skiller SGM2, ist deutliches Jittering zu erkennen. Präzises arbeiten auf dieser DPI-Einstellung ist nicht mehr zu hundert Prozent gegeben.
Im gleichen Atemzug haben wir die Zeigerbeschleunigung der Sharkoon Skiller SGM2 unter die Lupe genommen. Die Maus wird dazu zunächst schnell in eine Richtung bewegt und danach langsam wieder zurück auf die Ausgangsposition. Bei deaktivierter "verbesserter Zeigerbeschleunigung" unter Windows, sollte der Graph am Anfang und am Ende den gleichen Y-Wert aufweisen. Beim verbauten Sensor der Skiller SGM2 ist dies der Fall, die Beschleunigung wird demnach nicht verfälscht.
Nach den "harten Fakten", betreten wir die virtuellen Schlachtfelder des Spieleparcours. Nach mehreren Stunden in The Witcher 3, Diablo 3, Divinity Original Sin 2, Call of Duty WW2 und Counter Strike GO, zeichnet sich ein gutes Bild für die Benutzung der Maus ab. Egal wie lange die Gaming-Sessions gingen, die Skiller SGM2 lag immer gut in der Hand und lies sich sauber führen. Auch der verbaute Sensor verrichtet seine Arbeit ohne Aufälligkeiten. Ob Holztisch oder Mauspad als Unterlage, Fehler gab es keine.
Eine ebenfalls gute Figur machte auch das 1337 RGB Mauspad. Es bildete nicht nur eine gute Unterlage für die Maus, sondern dient gleichzeitig auch als weitere RGB-Quelle. Dabei lies sich die Beleuchtung über den verbauten Controller schnell und einfach steuern. Kommt dann bei hitzigen Gefechten mal Schmutz oder irgendwelche Krümel auf das Pad, lassen sich diese ohne Rückstände entfernen. Waschen sollte man das Mauspad allerdings nicht. Ein Ausfransen der Unterlage an den Rändern konnte in der relativ kurzen Zeit nicht festgestellt werden. Jedoch sollte dies auch nicht nach längerer Zeit auftreten, da der Beleuchtungsstreifen des Pads an der Außenseite befestigt ist und somit indirekt als Ausfrans-Schutz fungiert.
Fazit
RGB muss nicht immer teuer sein, denn auch preiswert kann gut sein. Diese beiden Aussagen treffen auf die Sharkoon Skiller SGM2 und das Sharkoon 1337 RGB Mauspad vollkommen zu. Beide Produkte können trotz des geringen Preises mit einer RGB-Beleuchtung aufwarten und zeigten sich im Test von ihrer besten Seite.
Das geht bereits am Anfang mit der guten Verabeitung los. Natürlich liegt man hier nicht auf dem Niveau deutlich preisintensiverer Premium Produkte, aber gerade im Hinblick auf den Preis, welcher vor allem bei der Maus unschlagbar ist, macht Sharkoon mit der Verarbeitung keine Fehler. Auch das Mauspad ist fehlerfrei verarbeitet und reiht sich damit in den positiven Aspekten ein.
Der nächste positive Punkt stellt die recht umfangreiche Feature-Liste dar. Hier steht bei beiden Produkte vor allem die steuerbare RGB-Beleuchtung im Vordergrund. Für den Preis darf aber allerdings keine perfekte Ausleuchtung erwartet werden. Sowohl bei der Maus als auch beim Pad, ist die Beleuchtung kräftig, satt und homogen. Nirgends sind helle Lichthöfe oder dunkle, unbeleuchtete Stellen zu erkennen. Die fehlende Software stellt für manche einen Kritikpunkt dar, für andere ist es ein Segen. Die On-the-Fly Änderung per Button ist aber zumindest beim Mauspad gut gelöst. Nur bei der Skiller SGM2 Maus darf der Button dafür gerne von der Unterseite, nach oben wandern. Zusätzliche Effekte wären ebenfalls wünschenswert und können eventuell als Software-Update nachgeliefert werden.
Als letzter Aspekt lässt sich die Handhabung beider Produkte aufführen. Auch hier konnten keine groben Fehler festgestellt werden. Maus und Mauspad machten in jeder Situation das, was man von Ihnen erwartet . Auch der verbaute Sensor konnte sich im Gaming- und Arbeitsalltag beweisen. Lediglich die hohen Abweichungen bei den DPI Stufen und das vorhandene Jittering auf hohen DPI-Einstellungen sind negativ zu werten. Bei normaler Benutzung fallen diese Aspekte jedoch kaum auf. Außerdem sollten nur die wenigsten ihre Maus mit 6400 DPI bedienen.
Abschließend lässt sich zur Sharkoon Skiller SGM2 und zum Sharkoon 1337 RGB Mauspad folgendes sagen: Für den aufgerufenen Preis bieten beide Produkte ein exzellentes Preisleistungsverhältnis. Besonders die Maus stellt aktuell wohl die "Preis-Referenz" (18,- EUR) dar, denn solche Features in dieser Qualität und so eine Verarbeitung ist man sonst eher nicht gewohnt Auch das Mauspad gehört in seiner Kategorie zur oberen Klasse, auch wenn der Markt der beleuchteten Mauspads derzeit immer mehr Konkurrenten bekommt. Wer ein beleuchtetes Stoff Mauspadd sein Eigen nennen möchte, der macht mit dem 1337 RGB definitiv nichts falsch.
Sharkoon Skiller SGM2 | ||
Eingabegeräte Testberichte | Hersteller-Homepage | Bei Amazon kaufen |
Pro | Contra | ![]() |
+ Referenz im Budget Segment | - keine Software |
Sharkoon 1337 RGB Mauspad | ||
Eingabegeräte Testberichte | Hersteller-Homepage | Bei Amazon kaufen |
Pro | Contra | ![]() |
+ gute Verarbeitung | - zusätzlicher USB Anschluss am PC |
Weitere interessante Eingabegeräte-Testberichte:
▪ Test: Corsair Harpoon RGB Wireless
▪ Kurzvorstellung: Corsair MM350
▪ Test: Lioncast LK300 RGB Pro
▪ Test: Lioncast LM50 Gaming Maus
▪ Test: Corsair K70 RGB MK.2 Low Profile Rapidfire
▪ Test: Corsair K70 RGB MK.2 & Strafe RGB MK.2
▪ Test: TT Premium X1 RGB Tastatur