Mit der M65 PRO RGB zeigt uns Corsair nun die dritte Auflage der Gaming-Maus. Im Vergleich zur ersten ursprünglichen Vengeance M65, hat man die Maus nochmal aufgebohrt und einige Eigenschaften verbessert bzw. Features angepasst. Schon beim Update (Corsair M65 RGB) gab es kleinere Änderungen, die PRO-Version legt dabei aber nochmal eine Schippe drauf. Zusammen mit dem MM300 Mauspad wollen wir den Nager testen und überprüfen, ob der erneute Refresh eine Empfehlung wert ist.
Lieferumfang
Der Lieferumfang besteht sowohl bei der M65 PRO RGB als auch dem MM300 lediglich aus einem kurzen Handbuch und einer "Warranty"-Information. Beide Produkte kommen in einem Karton mit schwarz-gelbem Design. Als Besonderheiten gibt es bei der Verpackung der Maus eine Tür, die magnetisch festgehalten wird, und beim Mauspad einen kleinen Ausschnitt zum Vorab-Testen der Oberfläche.
Die Maus im Überblick | |
---|---|
Tastatur-Typ | Gaming |
Bezeichnung | Corsair Gaming M65 Pro RGB |
Sensortyp | Pixart PMW336x Optisch, 100 - 12.000 DPI |
Preis | ca. 65 EUR |
Hersteller-Homepage | www.corsair-gaming.com |
Wichtige Features | |
Interface | USB 2.0 |
Tasten | 8, programmierbar |
Beleuchtung | Ja, RGB (3 Zonen) |
Material | Aluminium, Kunststoff |
Abtastrate | auswählbar: 1000, 500, 250, 125 Hz |
Kabel | 1,8 m, stoffummantelt |
Abmessungen | 118 × 72 × 39 mm |
Gewicht | 135,5 g |
Garantie | 2 Jahre |
Weitere Eigenschaften | PTFE Füße (Teflon) Onboard Memory |
Corsair Gaming MM300 - Detailansicht
Wie schon ASUS seiner Zeit mit der ROG Gladius und dem GM50, wollen wir euch auch hier einen Gamingmaus-Test zusammen mit einem Mauspad bieten. Das MM300 ist dabei auch aus dem Hause Corsair und wird unter der "Corsair Gaming"-Marke vertrieben. Die Unterlage ist in der Medium-Variante zu sehen und verfügt über eine belastbare Stoffoberfläche mit nicht fransenden Kanten.
Corsair gibt an, man habe das Gewebe extra für präzises Zielen und reibungsloses Tracking entwickelt. Die Ecken sind gesteppt, so soll ein Ablösen der Oberfläche verhindert werden. Die Oberfläche ist sowohl für Laser als auch optische Sensoren geeignet. Die Unterseite ist gummiert und soll so ein Verrutschen verhindern.
Die Medium-Variante ist 360 mm mal 300 mm groß, die Dicke beträgt dabei 3 mm. Neben diesem Modell bietet der Hersteller noch eine Extended Edition an, auf der man auch das Keyboard platzieren kann. Mit 930 mm mal 300 mm ist dann mehr als genügend Platz vorhanden.
Das Design ist überwiegend in Grau-Tönen gehalten, die Oberfläche sieht wie Metall aus, das von Schrammen übersät ist. Unten rechts ist das Corsair-Logo platziert, dieses kommt in der rechten unteren Ecke allerdings nochmal etwas größer zum Vorschein.
Corsair Gaming M65 PRO RGB - Detailansicht
Die allgemeine Formgebung hat sich im Vergleich zum Ursprungsmodell, der Vengeance M65, nicht wirklich geändert. Unter der Haube will man die meisten Updates platziert haben, beispielsweise den Pixart PMW336x mit bis zu 12.000 DPI. Dieser ähnelt sehr dem Pixart PMW3366 den man bisher exklusiv bei Logitech verbaut hat. Mit dem optischen Sensor möchte man die Maus bewusst vom Modell mit Laser-Sensor absetzen, Gamer setzen vermehrt auf Modelle mit LED anstatt Laser.
Corsair setzt weiterhin auf das hochwertige Chassis aus gebürstetem und schwarz eloxiertem Aluminium. Hierbei soll laut Hersteller "Flugzeug-Aluminium" verwendet worden sein, welches einem höheren Qualitäts-Standard gleichkommt. Während der Mausrücken und die Maustasten mit einer Softtouch ähnlichen Oberfläche beschichtet sind, zeigen sich die seitlichen Partien aus einem rauen Kunststoff. Hier hat der Hersteller im Vergleich zu den damaligen Modellen am Material gearbeitet und die Oberfläche nochmal griffiger gestaltet. Trotz eines nahezu symmetrischen Designs ist die M65 PRO RGB doch für Rechtshänder gedacht. Dies zeigt sich auch durch die Platzierung des "Sniper"-Buttons.
Der zwischenzeitliche Sprung zum "Corsair Gaming Brand" mit eigenem Tribal-Logo wurde inzwischen rückgängig gemacht, dementsprechend ist auch das aktuelle Firmenlogo auf dem Nager zu finden. Die wirklich gravierenden Veränderungen zeigen sich eher im Inneren der Maus, vor allem der neue Sensor in Form des Pixart PMW336x ist dabei das wohl neuste Feature.
Praxistest
Corsair hat der M65 Pro RGB ein kleines Technik-Update verpasst und die Maus damit in das Jahr 2016 geholt. Mit einem neuen Sensor (Pixart PMW336x) und kleineren Anpassungen am Design, soll die Maus nun besser mit der Konkurrenz mithalten können und besonders Pro Gamer vermehrt ansprechen. Der neue Sensor soll laut Corsair eine höhere Präzision als das bisher eingesetze Laser-Modell bringen. Zwar wird man die 12.000 DPI wohl nie richtig auskosten können, allerdings werden die Mausbewegungen viel besser umgesetzt.
Auch die hohe Kompabilität zu verschiedenen Unterlagen fällt positiv auf. Zusätzlich steht eine Oberflächenkalibrierung über die Software bereit. Die Form der M65 ist eher breit und hoch gestaltet worden, so ist sie besonders für Nutzer mit Palm Grip geeignet. Also Leuten, die ihre Handfläche komplett auf die Maus legen. Zwar ist das Aussehen und die Form eventuell gewöhnungsbedürftig, aber gerade diese Besonderheit spricht für die M65 PRO RGB. Die Verarbeitung ist Top, das Aluminium-Chassis weiß einfach zu überzeugen. Auch die sanfte Oberseite in Zusammenhang mit den griffigen Seitenteilen ergibt einen tollen Mix. Der Nager ist handlich und komfortabel.
Auch Features wie das stoffummantelte Kabel, das Gewichts-Management oder die brillante RGB-Beleuchtung wissen zu beeindrucken. Die Maus kann gut in der oberen Liga mitspielen und ist mit dem "Pro"-Update bereit für die neusten Games. Alle Einzelheiten zur M65 könnt ihr im Test der Corsair Gaming M65 RGB nachlesen.
Der Beleuchtung
In Sachen Beleuchtung setzt man bei der M65 PRO RGB auf ein Zonen-System, hierbei werden die LEDs in zwei beziehungsweise drei Zonen unterteilt und können separat voneinander eingestellt werden. So ist es beispielsweise möglich, der ersten Zone den Regenbogen-Effekt zu geben, während die zweite Zone durchgehend nur eine Farbe anzeigt und die dritte Zone eine Farbe pulsierend wiedergibt.
Durch den Zusatz "RGB" ist die Maus in der Lage bis zu 16,8 Millionen verschiedene Farben anzeigen zu können. Die Wiedergabe der Farben ist dabei genau und präzise, besonders die Einstellmöglichkeiten in der Software sind vielseitig gestaltet.
Corsair bietet bei der M65 PRO RGB sowohl ein beleuchtetes Logo auf dem Mausrücken als auch eine "Unterboden-Beleuchtung" für das Mausrad. Dazu kommen die beleuchteten DPI-Tasten mit dem Stufen-Indikator dazwischen.
Die Software: Corsair Utility Engine
Mit der Utility Engine von Corsair, der Treibersoftware für die Gaming-Produkte des Herstellers, kann man einige Einstellungen an der Maus vornehmen. Dazu zählen beispielsweise die Abtastrate, die Tastenzuweisung sowie die Beleuchtung oder die DPI-Stufen. Bei der Beleuchtung lassen sich die LED-Zonen separat voneinander einstellen oder alle Bereiche miteinander synchronisieren. Auch einige LED-Effekte sind möglich, Corsair gibt hier vorab schon eine Auswahl.
Es können auch weitere Effekte selbst erstellt werden. Sollte man bereits ein anderes RGB-Produkt von Corsair Gaming haben, z.B. eine Tastatur (Corsair Gaming K70 RapidFire RGB) oder ein Headset (Void-Gaming-Headsets), so kann man die Beleuchtung auf allen Geräten mit einem Klick synchronisieren. Der ausgewählte Effekt läuft dann auf allen drei Geräten gleichzeitig und im selben Rhythmus.
Nach einigen Eindrücken folgt auf der nächsten Seite unser abschließendes Fazit.
Fazit - Corsair Gaming M65 PRO RGB
Wie schon bei den vorherigen M65-Modellen kann auch die neuste Version, die M65 PRO RGB, durch ihr Gesamtpaket beeindrucken. Die Verarbeitung ist toll und die Materialauswahl erstklassig. Besonders das Chassis aus Flugzeug-Aluminium beeindruckt immer wieder und zeugt von der hohen Qualität der Maus. Durch die matte Oberseite und die leicht rauen Seiten liegt der Nager gut in der Hand. Die Form ist für den einen oder anderen gewöhnungsbedürftig, dennoch eignet sich die M65 gut zum Zocken, als auch für den alltäglichen Gebrauch. Features wie das Gewichts-Management oder den Sniper-Button lassen das Gamer-Herz stärker pochen. Die RGB-Beleuchtung ist gut gelungen, die Farben sind präzise und intensiv. Mit der CUE-Software kann man seinen eigenen Farbwünschen und Ideen freien Lauf lassen. Die Tasten sind "clicky" und der neue Sensor (Pixart PMW336x) arbeitet flüssig. Passend dazu wäre natürlich das MM300 Mauspad von Corsair.
Preislich liegt die Corsair Gaming M65 PRO RGB bei ca. 65 EUR, was sie unserer Meinung nach vollkommen wert ist. Da für den "Pro"-Zusatz kein Aufpreis verlangt wird, kann man direkt zum neuen Modell greifen. Jeder bisherige M65 RGB-Nutzer muss sich die neue Maus nur wegen den kleineren Anpassungen nicht unbedingt zulegen. Die Maus kann u.a. bei Amazon gekauft werden.
Corsair Gaming M65 Pro RGB | ||
Testberichte Eingabegeräte | Hersteller-Homepage | Bei Amazon kaufen |
Pro | Contra | |
+ tolle Verarbeitung | - Form nicht unbedingt für |
Fazit - Corsair Gaming MM300
Mit dem MM300 hat Corsair Gaming auch ein gutes Mauspad im Angebot, welches wie schon das ASUS GM50 über eine Stoffoberfläche verfügt. Die Maus kann so ohne Probleme und sehr flüssig über die Oberseite gleiten. Das Design ist schlicht, modern und im Vergleich etwas spannender als nur schwarzer Stoff. Durch gesteppte Ecken wird ein Ablösen der Oberfläche verhindert - Pluspunkt! Die gummierte Unterseite hält das MM300 gut am Platz, ein Verrutschen konnten wir im Praxistest nicht feststellen.
Der Preis für das Corsair MM300 in der hier getesteten Medium-Variante liegt bei unter 20 EUR, die kleinere Small-Version schlägt mit unter 15 EUR zu Buche und die Extended Edition geht für ca. 35 EUR über den Tisch. Wem das Design gefällt und wer auf ein hochwertiges Mauspad mit Stoffoberfläche setzen möchte, macht mit dem MM300 von Corsair keine schlechte Entscheidung!
Corsair Gaming MM300 (Medium) | ||
Testberichte Eingabegeräte | Hersteller-Homepage | Bei Amazon kaufen |
Pro | Contra | |
+ gute Verarbeitung | - |
Weitere interessante Eingabegeräte-Testberichte:
▪ Test: Corsair Gaming K70 RapidFire RGB
▪ Test: Logitech G29 Driving Force
▪ Test: Logitech G410 Atlas Spectrum
▪ Test: Corsair Gaming Scimitar RGB
▪ Test: CM Storm QuickFire XTi
▪ Test: Corsair Gaming Strafe RGB MX-Silent
▪ Test: Tt eSPORTS Poseidon Z RGB