Benchmark
Um die angegebenen Leistungsdaten der Speicherkarte überprüfen zu können haben, wir uns den im Lieferumfang enthaltenen USB 3.0 Adapter gegriffen und die Karte so an einen USB 3.0 Port eines Computers angesteckt. Anschließend wurde ein Benchmark mit CrystalDisk Mark (Version 5.2.0 x64) durchgeführt. Wir haben dazu eine 1GiB große Datei übertragen lassen, folgende Werte sind dabei herausgekommen:
Es ist immer schwierig Benchmark-Werte einzuordnen, wenn man keine Vergleichsprodukte und Vergleichwerte dazu hat. Dennoch kann man sagen, dass die microSD-Karte mit knapp 230 MB/s im Lesen ubn etwas über 100 MB/s im Schreiben eine ordentliche Leistung abgibt - vor allem in Betracht auf die Größe der Speicherkarte. Es ist kaum zu glauben, das solch ein flaches Stück Technik solche Werte schafft, die sonst bisher nicht mal SSDs oder USB-Sticks geschafft haben.
Um die Werte des Benchmarks mal im realen Einsatz zu testen, wurde diese in ein Android-Smartphone gesteckt (in diesem Fall das Honor 5X) und den A1 SD Benchmark ausgeführt. In dessen Performance-Test kommt die SD-Karte zwar nur auf 42 MB/s im Lesen und 27 MB/s im Schreiben, was aller Vorraussicht nach die Realwerte darstellen. Auch bei SSD-Test`s haben wir schon sehr oft festgestellt, dass synthetisch ermittelte Werte nur die halbe Wahrheit sind. Siehe dazu auch Datenträger-Testberichte. Kommen wir abschließend auf der nächsten Seite zum Fazit.