Das Thema 4K ist mittlerweile immer mehr im Fokus und findet sowohl bei Fernsehgeräten, Action-Kameras und auch Smartphones seinen Anklang. Besonders im Video-Bereich ist das hochauflösende Material fast schon ein fester Bestandteil. Doch je größer die Auflösung, desto größer die Video-Dateien. Eine passende Lösung um dem großen Datenaufkommen her zu werden stellt die SanDisk Extreme Pro 64GB microSDXC-Karte dar. Die kleine Karte soll bis zu 275 MB/s Lesegeschwindigkeit und 100 MB/s Schreibgeschwindigkeit erreichen - also perfekt um große Daten möglichst schnell übertragen zu können.
Lieferumfang
Geliefert wird die microSDXC-Karte in einer flachen Kartonage, in der ein kleines Fach aus Kunststoff ist. Dort sind die Karte und ein USB 3.0 Adapter untergebracht, mit dem man die Daten bequem von der Karte sowie darauf ziehen kann - da hat wohl mal jemand mitgedacht! Sowohl vorne als auch hinten auf der Verpackung sind mehrere Informationen zum Modell zu finden.
Die microSDXC-Karte im Überblick | |
---|---|
Bezeichnung | SanDisk Extreme PRO 64GB |
Preis | ca. 100 EUR |
Hersteller-Homepage | www.sandisk.com |
Eigenschaften | |
Kapazität | 64 GB |
Lesegeschwindigkeit | bis zu 275 MB/s |
Schreibgeschwindigkeit | bis zu 100 MB/s |
Videogeschwindigkeit | Class 10 (C10) und UHS Speed 3 (U3) |
Formfaktor | microSDXC |
Besonderheiten | USB 3.0 Adapter inkl. |
Die microSDXC-Karte
MicroSD-Karten sind, wie der Name schon verrät, das kleinere Pendant zur normalen SD-Speicherkarte. Die kleinen Flash basierenden Karten sind mit den Abmessungen 11 × 15 × 0,7 mm sehr kompakt, leicht und somit wunderbar für Smartphones oder Action-Kameras geeignet. Aktuell gibt es Kapazitäten mit bis zu 256 Gigabyte, theoretisch wären bis zu 2 TB möglich. Spezifiziert wird dies durch die Erweiterungen microSDHC und microSDXC, diese "limitieren" die maximale Größe der Karte.
Entwickelt wurde das ursprüngliche microSD-Format von SanDisk unter der Bezeichnung T-Flash für TransFlash. Ab 2005 wurden die kleinen Speicherkarten schlussendlich in microSD umbenannt. Die Karten werden in verschiedene Klassen unterteilt, die dann unterschiedliche Leistungen aufweisen. Class 3 (UHS Speed Class) ist vor allem für 4K Videodateien mit 60/120 fps gedacht. Eine hohe Übertragungseschwindigkeit ist somit essentiell wichtig, weswegen bei dieser Klasse auch eine Mindestgeschwindigkeit von 30 MB/s gefordert ist. Class 3 ist übrigens gleichzusetzen mit Video Speed Class V30.
Das Bussystem der Karte basiert auf dem UHS-II-Standard, der gegen 2013 von Toshiba erstmals vorgestellt wurde. Dadurch wurden neben der bisherigen Reihe von Anschlüssen auf der Unterseite, Zusätzliche darunter platziert. Durch diesen Standard erhöht sich die Schreib- und Lese-Leistung um ein weiteres Maß. Die Bus-Leistung liegt dann je nach Modell bei 156 MB/s (FD156) oder 312 MB/s (HD312).
Wie bisherige Produkte von SanDisk ist auch die SD-Karte der Extreme PRO Reihe in Schwarz-Rot gestaltet. Der Hersteller bietet zudem mit der "Memory Zone" eine App an, mit der man den Speicher der Karte auf einem Smartphone (in diesem Fall mit Android) kontrollieren kann. Auch ein SanDisk Dual-Laufwerk lässt sich über die App steuern. Weiter geht es nun mit dem Benchmark der Speicherkarte.
Benchmark
Um die angegebenen Leistungsdaten der Speicherkarte überprüfen zu können haben, wir uns den im Lieferumfang enthaltenen USB 3.0 Adapter gegriffen und die Karte so an einen USB 3.0 Port eines Computers angesteckt. Anschließend wurde ein Benchmark mit CrystalDisk Mark (Version 5.2.0 x64) durchgeführt. Wir haben dazu eine 1GiB große Datei übertragen lassen, folgende Werte sind dabei herausgekommen:
Es ist immer schwierig Benchmark-Werte einzuordnen, wenn man keine Vergleichsprodukte und Vergleichwerte dazu hat. Dennoch kann man sagen, dass die microSD-Karte mit knapp 230 MB/s im Lesen ubn etwas über 100 MB/s im Schreiben eine ordentliche Leistung abgibt - vor allem in Betracht auf die Größe der Speicherkarte. Es ist kaum zu glauben, das solch ein flaches Stück Technik solche Werte schafft, die sonst bisher nicht mal SSDs oder USB-Sticks geschafft haben.
Um die Werte des Benchmarks mal im realen Einsatz zu testen, wurde diese in ein Android-Smartphone gesteckt (in diesem Fall das Honor 5X) und den A1 SD Benchmark ausgeführt. In dessen Performance-Test kommt die SD-Karte zwar nur auf 42 MB/s im Lesen und 27 MB/s im Schreiben, was aller Vorraussicht nach die Realwerte darstellen. Auch bei SSD-Test`s haben wir schon sehr oft festgestellt, dass synthetisch ermittelte Werte nur die halbe Wahrheit sind. Siehe dazu auch Datenträger-Testberichte. Kommen wir abschließend auf der nächsten Seite zum Fazit.
Fazit
Die SanDisk Extreme Pro 64GB microSDXC-Karte ist besonders für Anwender gedacht, die große Datenmengen möglichst schnell auf einem mobilen Endgerät übertragen wollen. Besonders bei den immer beliebter werdenden 4K-Aufnahmen von Smartphones oder Action-Cams ist solch eine Speicherkarte sinnvoll. Das Gerät braucht dadurch nicht mehr solange Zeit, um die aufgenommenen Daten zu verarbeiten und kann diese schneller abspeichern. Die 64GB Ausführung stellt nicht das Spitzenmodell aus dem Hause SanDisk dar und kann, sofern gewollt, sogar bis zu 256 GB gewählt werden. Für gelegentliche Videoaufnahmen und Bilder hat man aber mit der Karte für eine ganze Weile Ruhe. Power-User und Profi-Nutzer sollten dann zur 256GB-Variante greifen. SanDisk stellt für Smartphones übrigens die "Memory Zone" App zur Verfügung, mit der man neben der SD-Karte auch den internen Speicher toll durchforsten und überwachen kann.
Preislich liegt die microSDXC bei ca. 100 Euro, für eine Speicherkarte mit dieser Kapazität nicht unbedingt preiswert - allerdings bietet die Extreme PRO super Geschwindigkeiten und den UHS-II-Standard mit weiteren Kontakten. Speziell für Videoaufnahmen in 4K ist dieser Flashspeicher eine Investition wert und besonders für Profi-Anwender interessant! Zu erwerben gibt es den Speicherchip unter anderem bei Amazon.
SanDisk Extreme PRO 64GB microSD | ||
Datenträger Testberichte | Hersteller-Homepage | Bei Amazon kaufen |
Pro | Contra | ![]() |
+ sehr schneller Datentransfer | - relativ teuer |
Weitere interessante Berichte:
▪ Test: SanDisk iXpand Flash Drive
▪ Test: SanDisk Extreme 900 Portable
▪ Test: SanDisk Connect Wireless Sticks
▪ Test: WD MyCloud Mirror DL4100 - 24TB
▪ Test: Kingston HyperX Predator M.2 PCIE - 480GB
▪ Test: Crucial BX100 (250 - 500GB - 1TB)
▪ Test: SanDisk Extreme Pro (480GB)
▪ Test: Samsung 850 Pro (256GB)