Nach dem am 28. Oktober AMD ihre neue Radeon RX 6000 Serie vorgestellt hat und noch ein paar Fragezeichen auftauchten, bringt AMD nach und nach "Licht ins Dunkel". Mit der Smart Access Memory Technologie soll die Leistung einer Radeon RX 6800, 6800 XT oder 6900 XT in Verbindung mit einer Zen-3-CPU vom Typ Ryzen 9 5950X, 5900X, Ryzen 7 5800X oder Ryzen 5 5600X bis zu 11 Prozent mehr Leistung bieten können.
Auf der Homepage von AMD sind neue Benchmarks aufgetaucht, welche die Leistung des Smart Access Memory demonstrieren soll. Um die Symbiose aus AMD CPU und AMD Grafikkarte mehr zu stärken, haben die Entwickler den AMD Smart Access Mode ins Leben gerufen. Dieser soll, wenn eine Radeon-RX-6000-Grafikkarte und ein Ryzen-5000-CPU auf Basis von Zen 3 zum Einsatz kommt, das System in seiner Leistung beschleunigen.
Um das zu gewährleisten, erlaubt AMD der CPU, wenn sie auf Basis des Zen 3 basiert, den voll Zugriff auf den gesamten GPU-Speicher, welches dann dieses Performance-Plus hervorruft. Weitere Voraussetzung ist ein Mainboard mit einem PCH vom Typ X570 oder B550.
AMD wählt für die Benchmarks die Spiele Forza Horizon 4, Gears 5, Wolfenstein Young Blood, Borderlands 3 und Hitman 2. In der Konfiguration Radeon RX 6800 XT und einem Ryzen 9 5900X mit aktiviertem AMD Smart Access Memory erreicht das System 5 bis 11 Prozent höhere Frameraten.
Weitere Informationen zu der AMD Radeon RX 6000: AMD RDNA 2: Radeon RX 6900 XT, RX 6800 XT und RX 6800 Grafikkarten vorgestellt
Weitere Informationen zu AMDs Zen 3: AMD Ryzen 5000 - mit ZEN 3 beginnt die Reise
Quelle: AMD