Ein weiterer Leak von „Golden Pig Upgrade“ enthüllt neue Details zur kommenden Strix Halo Serie von AMD, die unter dem Namen Ryzen AI Max erscheinen soll.
Diese APU (Accelerated Processing Unit) wird mit großer Spannung erwartet und könnte neue Maßstäbe für mobile Workstations und Gaming-Laptops setzen.
Neue Differenzierung in der Ryzen-Namensgebung
Bereits zuvor deuteten Leaks auf eine neue Namensstruktur innerhalb der Ryzen-Familie hin, wobei die Produkte der Max-Serie eine besondere Rolle spielen sollen. Diese Prozessoren basieren auf der Strix Halo APU und sollen mit beeindruckenden technischen Daten ausgestattet sein, um sich klar von bisherigen Ryzen-Modellen abzuheben. AMD arbeitet laut den Informationen an drei Hauptmodellen, die auf der leistungsstarken Zen 5-Architektur basieren und bis zu 40 RDNA 3.5 Compute Units (CUs) für Grafikaufgaben bieten.
Technische Daten der Strix Halo APU-Reihe
Die Strix Halo APU nutzt zwei CCD-Chips (Core Complex Dies), von denen jeder bis zu acht Zen5-Kerne beherbergt. Diese Konfiguration soll die maximale Leistung der Prozessoren garantieren. Hier die drei geleakten Modelle:
- Ryzen AI Max+ 395: 16 Zen5-Kerne und 40 RDNA 3.5 Compute Units
- Ryzen AI Max 390: 12 Zen5-Kerne und 40 RDNA 3.5 Compute Units
- Ryzen AI Max 385: 8 Zen5-Kerne und 32 RDNA 3.5 Compute Units
Besonders interessant ist, dass AMD trotz früherer Berichte, wonach das Flaggschiffmodell verworfen werden könnte, nun doch eine Variante mit 40 Compute Units plant. Damit setzt AMD neue Maßstäbe im Vergleich zur vorherigen Strix Point APU, die maximal 16 CUs hatte.
Unterstützung von bis zu 96 GB Videospeicher
Ein weiteres beeindruckendes Merkmal der Strix Halo APU ist die Unterstützung von bis zu 96 GB Videospeicher. Dies dürfte vor allem in leistungsstarken Workstations und bei Aufgaben wie Video-Rendering oder maschinellem Lernen von Vorteil sein. AMD scheint mit dieser Speicherkapazität auch seine ROCm (Radeon Open Compute Plattform) für den professionellen Einsatz in der Open-Source-Computing-Welt zu unterstützen.
Zielgruppe: Mobile Workstations und Gaming-Laptops
Die Spezifikationen und der Name „AI Max“ deuten darauf hin, dass AMD mit der Strix Halo Serie gezielt die mobile Workstation-Sparte und leistungsstarke Gaming-Geräte anvisiert. Besonders Apple’s M-Serie dominiert derzeit diesen Markt, und AMD könnte mit diesen leistungsstarken Prozessoren eine attraktive Alternative bieten. Auch für den Gaming-Bereich könnte die Strix Halo APU interessant sein, da eine Variante mit nur einem Core-Chiplet besonders für tragbare Gaming-Geräte optimiert sein könnte.
Preis und Verfügbarkeit
Es gibt noch keine genauen Informationen zu Preisen, aber AMD wird voraussichtlich wettbewerbsfähige Angebote machen, um sowohl Workstation-Nutzer als auch Gamer anzusprechen. Es bleibt abzuwarten, ob die Strix Halo-Serie auch den Consumer-Markt erreichen wird.
Auch interessant:
Biwin DDR5-9200 CL42 OC CUDIMM-Speicher: Einführung in Q4 2024
HP ZBook Ultra 14 G1a: kommt mit AMD Ryzen AI Max 390 „Strix Halo“ APU