<p
Detailbetrachtung
Den vermutlich auffälligsten Part bei der Optik nimmt der Kühlerkopf ein. Dieser ist in einer Art Finnenoptik gehalten, womit man eine Cooling-Aufgabe assoziieren kann. Das Material ist in diesem Fall aus Kunststoff und bietet zudem sehr schön diffuse Leuchteigenschaften, wie wir im weiteren Verlauf des Artikels sehen werden. Bei der weißen Variante dieses Cover milchig-undurchsichtig und bei der schwarzen Version dunkel getönt.
Schick anzusehen - der Kühler im dezenten Weißton
Insgesamt 16 LEDs habe man hier verbaut, die gleiche Anzahl wie bei den Lüftern. Außerdem sind die LEDs in zwei Ringen à 8 LEDs angeordnet. Die unteren 8 LEDs strahlen seitliche nach außen und die oberen 8 LEDs sind nach oben gerichtet. Die farblichen Ergebnisse haben wir auf der nächsten Seite illustriert.
Die Montagepunkte sind bereits vormontiert und müssen nicht zeitraubend angebracht werden. Aber dazu gleich mehr. Der Kühlerboden ist silber eloxiert worden und besteht aus Kupfer. Eine Hochglanzpolierung, wie man sie von früheren Kühlerversionen kennt, ist hier aber nicht vorhanden. Die 400 mm langen Anschlussschläuche haben am Pumpenkopf ein Schwenkgelenk erhalten, sodass man komfortabel die Kühlung verbauen kann.
Halterung ist direkt fest verbaut - sehr komfortabel
Die beiden Schläuche sind mit außerdem mit wertigem Gewebematerial versehen worden. Der Wärmetauscher ist mit netten Details wie einem mattierten Lack versehen worden, da so wenig bis gar keine Fingerabdrücke zurückbleiben. Die Kühlfinnen wurden ebenfalls sehr sauber lackiert und alles macht einen sehr wertigen Eindruck. Auch ist am Radiator ein Nachfüllport vorhanden, sollte die Flüssigkeitsmenge es einmal erfordern. Die dazugehörige Flüssigkeit wird vom Hersteller direkt mitgeliefert.
Sehr wertige Verarbeitung und mattierter Lack am Radiator
Nachfüllstutzen für den Radiator - Kühlflüssigkeit wird ebenfalls mitgeliefert
Die Pumpe ist regelbar und wird mit einem Arbeitsbereich von 1500 bis 2900 Umdrehungen die Minute an. Unter den Abdeckungen und nicht sichtbar, hat man eine speziell designte Jet-Plate aus Metall verbaut, die letztlich die Strömungsgeschwindigkeit des Wassers erhöhen und damit die Kühlleistung erhöhen soll. Die Coldplate im Allgemeinen habe man ebenfalls verbessert, was auch für die allgemeine Leistung zuträglich sein soll.
Bei der Kompatibilität gibt es nichts auszusetzen und so werden alle gängigen und neuen Sockel unterstützt. Zudem liegt eine Halterung für die Offset-Montage für die neuesten Intel- und AMD-CPU-Generationen mit bei, auf die wir auf der nächsten Seite genauer eingehen werden.
- Intel Socket LGA 1200, 1151, 1150, 1155, 1156, 1366, 1700, 2011, 2011-3, 2066
- AMD Socket AM2(+), AM3(+), AM4, AM5, FM1, FM2(+)
Light Wings LX - neue ARGB-Lüfter
Ebenfalls neu sind die Light Wings LX Lüfter, die zugleich auch im neuen Light Base 600 FX vorinstalliert mit ausgeliefert werden. Sie verfügen über eine beleuchtete Lüfternarbe und optimierte, matttransparente Lüfterblätter, die sowohl eine hervorragende Kühlleistung als auch beeindruckende Beleuchtungseffekte bieten sollen.
Mit 16 eingebauten LEDs ermöglichen die Light Wings LX eine Vielzahl von Farben und Beleuchtungsmodi. Die Light Wings LX Lüfter sind in vier verschiedenen Versionen erhältlich: 120 mm PWM, 120 mm PWM High-Speed, 140 mm PWM und 140 mm PWM High-Speed. Alle Modelle sind in Schwarz als Einzel- und Dreierpacks sowie in Weiß als Dreierpacks erhältlich. Die High-Speed-Modelle sind mit einem Motor mit geschlossenem Regelkreis (Closed Loop Motor) ausgestattet, der die Drehzahl unabhängig vom Luftwiderstand konstant hält. Dies garantiert eine gleichbleibende Leistung unter allen Bedingungen.
Mitgelieferter ARGB-Hub: für 4-Pin-Stromstecker sowie ARGB-Header-Anschluss