Fazit
Nach dem Test lässt sich sagen, dass die MSI MAG CoreLiquid 360R und MSI MPG CoreLiquid K360 wirklich zwei unterschiedlichen Klassen zuzuordnen sind. Das zeigt sich nicht nur an der Ausstattung, sondern auch an der dargebrachten Leistung. Die K360 zeigt nicht nur bei der Leistung sehr gute Werte, sondern ufert dafür auch bei der Lautstärke nicht aus. Insgesamt lässt sich ihre Leistung am besten mit der be quiet! Silent Loop 2 360 vergleichen, zumindest im vorliegenden Testverfahren und -Setting. Der Zusatzlüfter für die umliegenden Komponenten sollte für einen leisen Betrieb angepasst werden. Ein leichter Temperaturvorteil konnte aber festgestellt werden. Das Display ist ein nettes Gimmick, das im Gehäuse mit Scheibe schon ein interessantes Bild ergibt. Dass der Kühler sehr hoch aufbaut ist aber schon ein kleines oiptisches Manko. Die CoreLiquid App erfüllt ihren Zweck sehr gut und ist auch einfach strukturiert. Neben dem Display lassen sich hier auch die Drehzahlen und auch die Beleuchtung der Lüfter einstellen.
Der Preis der MSI MPG CoreLiquid K360 beträgt aktuell ~ 240 €. Eine vergleichbare NZXT Kraken Z73 kostet sogar 270 €, eine ASUS ROG Ryujin 360 ~ 230 € und die erst kürzlich vorgestellte Corsair iCUE H170i Elite Capellix ebenfalls 230 Euro. Dennoch kann gesagt werden, dass die Wasserkühlung teuer ist. Einen so großen Preisaufschlag gegenüber anderen Asetek-basierenden Modellen ist nur schwer zu rechtfertigen.
MSI MPG CoreLiquid K360
- gute Kühlleistung / gute Effizienz
- kann leise betrieben werden
- Display mit einstellbaren Inhalten
- Per Software steuerbar
- Zusatzlüfter für umliegende Sockel-Komponenten
- gute Verarbeitung
- simple Montage
- Zusatz- und Radiatorlüfter kann ggf. Laut werden
- Pumpe bei maximaler Drehzahl hörbar
- teuer