Messwerte: Temperatur
Wie bereits eine Seite zuvor geschrieben, wurden alle Kühler unter identischen CPU-Bedingungen getestet. Die ermittelten Testergebnisse entsprechen ausschließlich denen der Komponenten unseres Testsystems. Abweichende Konfigurationen dieser Hardware-Zusammenstellung haben unausweichliche Änderungen, der von uns erzielten und dargestellten Messwerte zur Folge. Neben der Fixierung des Takts sowie der Spannung des Prozessors, wurde auch die Drehzahl der Lüfter im Gehäuse auf 600U/min fixiert, so ergibt sich eine ideale Vergleichsgrundlage aller Modelle.
Wie man unschwer erkennen kann, ordnet sich die Cooler Master MasterLiquid ML240 Illusion im Testfeld ziemlich weit oben ein. Schlechter schneidet zum Testzeitpunkt nur die be quiet! Pure Loop 120 ab, welche nur einen halb so großen Radiator besitzt. Der Vergleich nach Drehzahl missfällt der Wasserkühlung auf jeden Fall, das lässt sich hier schon festhalten. Denn selbst die SilverStone Permafrost PF240, welche zuvor das Schlusslicht unter den 240mm Modellen bildete, steht auf einmal besser da. Um dies noch einmal besser erkennen zu können, werden folgend nur die 240mm Modelle abgebildet.
Hier sieht man noch einmal deutlich, dass die ML240 Illusion sich gegen Ende des Drehzahlbandes etwas annähert an die PF240, es aber nicht ganz schafft gleich zu ziehen. Krass sind vor allem aber die Abstände im unteren Drehzahlbereich. Hier liegen zum besten Modell, der Alpenföhn Gletscherwasser 240 mehr als 10°C. Aufholen kann die Kühlung nur über die Lautstärke, welche auf der nächsten Seite genauer begutachtet wird.