Messwerte: Temperatur
Wie bereits eine Seite zuvor geschrieben, wurden alle Kühler unter identischen CPU-Bedingungen getestet. Die ermittelten Testergebnisse entsprechen ausschließlich denen der Komponenten unseres Testsystems. Abweichende Konfigurationen dieser Hardware-Zusammenstellung haben unausweichliche Änderungen, der von uns erzielten und dargestellten Messwerte zur Folge. Neben der Fixierung des Takts sowie der Spannung des Prozessors, wurde auch die Drehzahl der Lüfter im Gehäuse auf 600U/min fixiert, so ergibt sich eine ideale Vergleichsgrundlage aller Modelle.
Wie man gut sehen kann, liefern sich die be quiet! Pure Loop 360 und 280 ein Kopf-an-Kopf-Rennen. Verwunderlich ist das nicht. Die Größe der Radiatoren unterscheidet sich kaum. Die beiden Kontrahenten liegen insgesamt zwischen der Alpenföhn Gletscherwasser 360 und der NZXT Kraken X73, also ebenfalls Modellen mit 360 mm Radiator. Vor allem hinten raus bieten die Wasserkühlungen mit größerem Radiator einen Vorteil. Die beiden 280er AiOs von Corsair liefern hier aber noch immer die beste Leistung im Testfeld. Die Pure Loop 240 bietet sich ein Battle mit der Cooler Master MasterLiquid ML240L V2 RGB und kann erst mit steigernder Drehzahl an die Alpenföhn Gletscherwasser 240 mit ebenfalls 240 mm Radiator heranreichen. Die Pure Loop 120 ist weit von allen anderen Modellen abgeschlagen. Der kleine 120 mm Radiator ist in der Aufnahme der Wärmemenge einfach technisch beschränkt und der einzelne Lüfter ist nicht in der Lage sie schnell genug abzuführen. Viel besser als ein Luftkühler dürfte sie nicht abschneiden. Der Einsatz ist also eher was für Speziallösungen, in denen ein Lüftkühler eventuell nicht verbaut werden kann.