Messwerte: Temperatur
Wie bereits eine Seite zuvor geschrieben, wurden alle Kühler unter identischen CPU-Bedingungen getestet. Die ermittelten Testergebnisse entsprechen ausschließlich denen der Komponenten unseres Testsystems. Abweichende Konfigurationen dieser Hardware-Zusammenstellung haben unausweichliche Änderungen der von uns erzielten und dargestellten Messwerte zur Folge. Neben der Fixierung des Takts sowie der Spannung des Prozessors, wurde auch die Drehzahl der Lüfter im Gehäuse auf 600U/min fixiert, so ergibt sich eine ideale Vergleichsgrundlage aller Modelle.
Aktuell findet sich als Konkurrenz nur die Cooler Master MasterLiquid ML360P Silver Edition im Testfeld vor. Diese kann die Gletscherwasser bei gleicher Drehzahl in allen Lagen deutlich auf Abstand halten. Bei geringer Drehzahl misst sie sich mit den beiden 280mm AiOs von Corsair, muss sich dann aber etwas bei höherer Drehzahl geschlagen geben. Die Gletscherwasser 240 misst sich bei 600 und 800 U/min sogar mit der be quiet! Pure Loop 280 und lässt die anderen 240er Wasserkühlungen hinter sich, verliert die Dominanz aber dann mit steigender Drehzahl.
Da das Verhalten bei beiden Kühlungen zu beobachten war, wurde hier etwas weiter analysiert. Als Ergebnis kann genannt werden, dass die Wing Boos 3 einen gewissen Ansaugraum brauchen, um ihre volle Leistung auszuspielen. Im Grunde sollten die Graphen der beiden Gletscherwasser also einen ähnlichen Verlauf haben wie die anderen Kühlungen, womit sie ein sehr gutes Standing hätten. Man sollte sich also beim Einbau an die Empfehlung des Herstellers halten und sie vorzugsweise im Top des Gehäuses unterbringen.