Vergleich AMD und Intels CPUs
Die SilverStone Permafrost Wasserkühlungen sind kompatibel zu Intel-Sockel LGA775/115X/1366/2011/2066 und AMD-Sockel AM2/AM3/AM4/FM1/FM2. Das bedeutet allerdings erstmal nur, dass die Montage auf diesen Sockeln möglich ist, nicht aber, ob die Bodenplatte ausreichend dimensioniert ist. Wie man folgend anhand der AMD Ryzen und Intel Skylake-X CPU (rechts) erkennen kann, deckte die Bodenplatte den IHS von beiden CPU-Typen komplett ab. Da die IHS der anderen Intel Prozessoren allesamt kleiner ausfallen, ist dies auch für die Intel 1151 CPUs gegeben.
Montage des Kühlers auf dem Intel Sockel 115X
Die Montage auf den Mainstream-Sockeln von Intel erfolgt natürlich auch bei der Permafrost mittels Backplate. Diese hat kurioserweise auch Bohrungen für die Sockel von AMD, bei diesen wird sie allerdings nicht eingesetzt. Vorbereitet werden muss die Backplate in der Weise, dass man die vier Stehbolzen durch die jeweils Sockel-zugehörigen Löcher schiebt und sie anschließen mit den schwarzen Kunststoff-Scheiben sichert. Für die weitere Montage ist der Halt damit erst einmal ausreichend gegeben. Danach legt man die Backplate auch schon auf und führt auf der anderen Seite die schwarzen Abstandshalter über die Bolzen. Nun kann man den Kühlblock auch schon aufsetzen, natürlich nachdem man Wärmeleitpaste aufgetragen hat. Da die Halterung Langlöcher vorweist, ist etwas Spiel vorhanden, was aber keinen Einfluss auf das Festziehen der "Muttern" hat. Insgesamt also mal wieder ein recht simples Prinzip, wobei die Backplate etwas einfacher ausfallen könnte und die Aufnahme der Stehbolzen auch etwas besser ausgearbeitet sein. Übergedreht sind sie zwar nicht, aber standfest sieht das ganze dennoch nicht aus.
![Silverstone Permafrost PF240 PF360 21](/images/Bilder/2019/Test/Silverstone-Permafrost-PF240-PF360/Silverstone-Permafrost-PF240-PF360-21.jpg)
![Silverstone Permafrost PF240 PF360 22](/images/Bilder/2019/Test/Silverstone-Permafrost-PF240-PF360/Silverstone-Permafrost-PF240-PF360-22.jpg)
![Silverstone Permafrost PF240 PF360 23](/images/Bilder/2019/Test/Silverstone-Permafrost-PF240-PF360/Silverstone-Permafrost-PF240-PF360-23.jpg)
![Silverstone Permafrost PF240 PF360 24](/images/Bilder/2019/Test/Silverstone-Permafrost-PF240-PF360/Silverstone-Permafrost-PF240-PF360-24.jpg)
![Silverstone Permafrost PF240 PF360 25](/images/Bilder/2019/Test/Silverstone-Permafrost-PF240-PF360/Silverstone-Permafrost-PF240-PF360-25.jpg)
Montage des Kühlers auf dem AMD Sockel AM4
Auch wenn die Backplate scheinbar auch für AMD Sockel geeignet sein soll, macht man von dieser beim Sockel AM4 und auch den anderen AMD Sockeln keinen Gebrauch. Denn die Wasserkühlung setzt auf die vorhandenen Halter der Mainboards und deren Backplate. Der Kühler muss hierzu vorbereitet werden, was aber sehr simpel umgesetzt ist. Die Montagerahmen sind nämlich nur seitlich eingeschoben und können ohne großen Kraftaufwand gewechselt werden. Und dennoch wirkt das ganze sehr zuverlässig und stabil. Insgesamt kein Vergleich mit dem hakeligen Prinzip der be quiet! Silent Loop Serie. In die nun vorhanden Löcher setzt man die Ösen ein und befestigt diese leicht mit jeweils einer Mutter. Danach kann man de Kühler schon montieren. Die Ösen greifen sehr gut unter die Nasen und der Kühler sitzt bombenfest.
![Silverstone Permafrost PF240 PF360 16](/images/Bilder/2019/Test/Silverstone-Permafrost-PF240-PF360/Silverstone-Permafrost-PF240-PF360-16.jpg)
![Silverstone Permafrost PF240 PF360 17](/images/Bilder/2019/Test/Silverstone-Permafrost-PF240-PF360/Silverstone-Permafrost-PF240-PF360-17.jpg)
![Silverstone Permafrost PF240 PF360 18](/images/Bilder/2019/Test/Silverstone-Permafrost-PF240-PF360/Silverstone-Permafrost-PF240-PF360-18.jpg)
![Silverstone Permafrost PF240 PF360 19](/images/Bilder/2019/Test/Silverstone-Permafrost-PF240-PF360/Silverstone-Permafrost-PF240-PF360-19.jpg)
![Silverstone Permafrost PF240 PF360 20](/images/Bilder/2019/Test/Silverstone-Permafrost-PF240-PF360/Silverstone-Permafrost-PF240-PF360-20.jpg)