Spezifikationen im Überblick
Bei den Radiatoren lässt sich Corsair von HardwareLabs beliefern. Sicherlich keine schlechte Entscheidung, da die Wärmetauscher schon als recht beliebt gelten. Bedient hat man sich augenscheinlich an den Modellen Black Ice Nemesis GTS und GTX. Welche Modelle erhältlich sind und wie diese spezifiziert sind, klärt folgende Tabelle. Die Preise verstehen sich als unverbindliche Preisempfehlung.
Modell | Lüfter-Größe | Dicke | Preis |
XR5 120 | 1x 120mm | 30mm | 47,90€ |
XR5 240 | 2x 120mm | 62,90€ | |
XR5 360 | 3x 120mm | 78,90€ | |
XR5 140 | 1x 140mm | 49,90€ | |
XR5 280 | 2x 140mm | 69,90€ | |
XR5 420 | 3x 140mm | 82,90€ | |
XR7 240 | 2x 120mm | 54mm | 82,90€ |
XR7 360 | 3x 120mm | 118,90€ | |
XR7 480 | 4x 120mm | 139,90€ |
Corsair Hydro X XR Radiatoren im Detail
Die Radiatoren sind allesamt sehr sicher verpackt, sodass die Finnen und vor allem Wasserleitungen keinen Schaden nehmen. Neben dem Wärmetauscher selbst, findet man im Verpackungsmaterial drei Beutel mit Schrauben vor. Die 6mm Schrauben dienen der Montage direkt an das Gehäuse, während die 30mm und 35mm Schrauben für die Lüfter-Montage vorgesehen sind. Die etwas längeren sind für Lüfter gedacht, welche aufgrund von Vibrationsdämpfern etwas dicker als die regulären 25mm bauen. Hierrunter fallen bspw. die Corsair ML Pro RGB, welche in unserem Fall jedoch mit beiden Schraubenlängen so richtig funktionieren wollten. Eine Unterlegscheibe und die 35mm Schrauben waren dann die passende Kombination.
Unser Paket hat konkret den XR5 240 und XR5 360 bereitgestellt. Es handelt sich also um Radiatoren mit 30mm Durchmesser. Da der Hersteller seine Gehäuse bisher eher auf den Betrieb mit den hauseigenen All-in-One-Wasserkühlungen ausgerichtet hat bzw. für diese deutlich mehr Gehäuse anbietet, sind die XR5 Radiatoren em ehesten kompatibel. Ob auch die XR7 Modelle passen, muss ggf. nachgemessen werden. Die Verarbeitung der beiden Wärmetauscher ist auf einem sehr hohen Niveau. Es konnte lediglich festgestellt werden, dass zwischen dem 240mm und 360mm Modell ein leichter Farbunterschied herrscht. Beide sind zwar matt schwarz beschichtet, der kleinere Radiator wirkt aber heller.
Die sonst schwarze Erscheinung wird durch das Markenlogo auf der Seite unterbrochen. Das Segelboot sowie der Schriftzug sind wie auch schon bei früheren AiO-Wasserkühlungen spiegelnd aufgetragen. Bei den Gewinden zur Lüfteraufnahme bzw. Montage ins Gehäuse setzt man auf M4 Gewinde. Damit der unvorsichtige Schrauber keinen Schaden verursacht, sind hinter den Gewinden Platten oberhalb der Finnen aufgebracht, damit man diese und vor allem die Rohre nicht beschädigt. Beim Material der Bereiche, welche in Kontakt mit der Flüssigkeit treten, setzt man natürlich auf Kupfer. Die Finnen sind ebenfalls aus Kupfer gefertigt.
Was man auf den Bildern auch gut erkennt, ist die Vergrößerung der Finnen-Fläche. Hierzu werden diese zwischen den Rohren nicht nur in einer Lage "gefaltet", sondern in zwei Reihen. Die Auslegung aus geringem Durchschnitt, aber hoher Finnen-Dichte soll für Silent-Systeme geeignet sein mit Lüfterumdrehungen unter 800 U/min, aber auch eine hohe Leistung bei gesteigerter Drehzahl gewährleisten. Weiterer Vorteil der Radiatoren sind die flachen Vorkammern.
Auch auf der Gewinde-Seite sind die Vorkammern nur so tief, dass die Messing-Gewinde gerande so ihren Platz finden. Vor allem in kompakten Gehäusen kann das ein entscheidener Vorteil sein. Die Verschlussstopfen sind nur als Transportsicherung zu verstehen und können nicht im Betrieb genutzt werden.