Spezifikationen im Überblick
Die Spezifikationen der Corsair XD5 teilen sich sozusagen in zwei Bereiche, welche die Pumpe sowie den Ausgleichsbehälter umfassen.
Modell | XD5 | |
Pumpe | ||
---|---|---|
Typ | Xylem D5 PWM | |
Leistung | 800L/h 2,1m Förderhöhe | |
Anschlüsse | Molex (12v/30W) 4-Pin PWM | |
Max. Drehzahl | 4.800 U/min | |
PWM Regelbereich | 20 - 100% | |
Ausgleichsbehälter | ||
Montage-Kit | verschiedene | |
Farbe | Schwarz | |
Material | Deckel | Kunststoff |
Flüssigkeitskammer | Nylon | |
Gehäuse | Kunststoff | |
Fassungsvermögen | ~250ml | |
Anschlüsse | 5x G1/4 | |
max. Temperatur | 60°C | |
Beleuchtung | RGB via iCUE | |
Garantie | 3 Jahre | |
Erhältlich | Corsair/Retail | |
Preis | 164,99€ |
Corsair Hydro X XD5 im Detail
Bei der Hydro X XD5 handelt es sich um eine Kombination aus Ausgleichsbehälter und Pumpe. Das Konstrukt kommt vormontiert, sodass man die Einheit direkt einbauen könnte. Einzeln sind die beiden Komponenten nicht erhältlich. Das ist evtl. für den ein oder anderen ärgerlich, denn als Pumpe kommt eine Xylem D5 PWM Pumpe zum Einsatz. Der Behälter könnte also auch mit ggf. vorhandener D5 Pumpe betrieben werden.
Der Behäter verfügt im unteren schwarzen Gehäuse über drei Eingänge sowie einen Ausgang. Im Top ist ein weiterer Eingang sowie ein Anschluss zum Befüllen vorhanden. Alle sind als G1/4 Kunststoff-Gewinde ausgeführt. Die Röhre ist nicht rund gestaltet, sondern als Achteck, was auf das Gehäuse darunter übertragen wurde. Ein weniger erinnert es an den Deckel der Corsair H115i RGB. Als Material setzt der Hersteller auf Nylon. Dies ist nicht nur klarer, sondern auch kratzerunempfindlicher sowie leichter.
Den unteren Deckel kann man entfernen, indem man die Entkoppler herausdreht. Die D5 Pumpe ist wiederum mit Torx-Schrauben und Metall-Rahmen angeschraubt. Will man die Kabel der Pumpe also anders ausrichten, muss man die acht Schrauben lösen und kann sie anschließend drehen. Wie gesagt, handelt es sich um eine reguläre Xylem / Laing D5. Mit einem Fördervolumen von 800L/h wirkt sie zunächst etwas schwächer als Modelle anderer Hersteller, jedoch soll es sich hierbei um einen realen und keinen künstlichen, nur unter Laborbedingungen erreichbaren Wert handeln. Verkabelt wird sie mit zwei Steckern. Über einen Molex-Stecker bezieht sie ihre Energie und über den PWM-Stecker kann sie im Bereich von 20-100% geregelt werden. Die Kabel sind für Corsair eher unüblich mit Paracord ummantelt.
Die Beleuchtung des Behälters befindet sich im Deckel. Das Kabel wird sozusagen nach hinter herausgeführt. Dieser Umstand sorgt dafür, dass sozusagen nicht alle Orientierungen der Einheit möglich sind, da sonst die Kabel komplett in Sicht verlaufen würde. Für diejenigen, denen die Optik nicht so wichtig ist, gilt das natürlich nicht. Die Kabel sorgen für einen direkten Anschluss an einen Commander Pro oder Lightning Node Pro und schleifen das Signal weiter, sodass weitere Hydro X Komponenten hier angeschlossen werden können.
Ebenfalls im Lieferumfang enthalten ist ein Temperatur-Sensor. Dessen Dichtung lässt darauf schließen, dass er ebenfalls von Bitspower stammt. Angeschlossen werden kann er z. B. an einen Corsair Commander Pro oder aber auch Mainboards wie bspw. das ASUS ROG Maximus XI Gene.