Im Folgenden haben wir zwei Beispielkonfigurationen abgelichtet, welche sich in der Wahl der Anschlüsse bzw. Verbindung der Komponenten unterscheiden. Text braucht es dazu nicht viel, das Mausrad könnte dennoch anfangen zu brennen.
Corsair XF Compression im Corsair iCUE 220T RGB Airflow
Um die Corsair XF Compression Fittings im Einsatz zu demonstrieren, wurde das neue Corsair iCUE 220T RGB Airflow herangezogen. Dass es hier ziemlich beengt zugeht, zeigte bereits der Test. Die verbaute Hardware wurde daher etwas anders als üblich montiert. So musste die MSI GeForce GTX 1070 Aero mit Corsair XG7 Kühler in den unteren PCIe x16 Slot des ASRock Z390 Phantom Gaming X eingesteckt werden. Ansonsten hätte die Corsair XD5 keinen Platz im Gehäuse gefunden, da eine waagerechte Ausrichtung nicht mit dieser funktioniert. Auch wenn die Schläuche flexibel verlegt werden könnten, haben wir uns dazu entschlossen stellenweise Winkel einzusetzen. Da der vorhandene Corsair Lightning Node Core nicht mit der Hydro X kompatibel ist, wurde dieser durch den ebenfalls kompakten Lighting Node Pro ersetzt und die Lüfter sowie Pumpe am Mainboard angesteuert. Alle Fakten zum System kann man der folgenden Tabelle entnehmen.
Corsair XF Compression Setup | |
Gehäuse: | Corsair iCUE 22T RGB Airflow |
Prozessor: | Intel Core i5-9600K |
Mainboard: | ASRock Z390 Phantom Gaming X |
Storage: | Samsung 960 Evo |
Kühlung: | Corsair Hydro X |
RAM: | 2x 8GB Corsair Dominator Platinum RGB |
Netzteil: | be quiet! Dark Power Pro 11 - 850W |
Grafikkarte: | MSI GeForce GTX 1070 Aero OC |
Verwendet wurde mit den Compression Fittings natürlich der Corsair XT Softline (XT SL) Schlauch mit 13mm Außendurchmesser und 10mm Innendurchmesser verwendet. Dieser ist leicht milchig und bietet einen guten Kompromiss aus Flexibilität aus Biegsamkeit und Knickschutz. Bei engen Radien empfiehlt es sich dennoch evtl. einen Winkel einzusetzen, was wir im folgenden auch gemacht haben. Erhältlich ist der Schlauch mit 3m Länge für 14,90€.
Corsair XF Hardline im Corsair Crystal 570 RGB White
Um die Corsair XF Hardline Fittings zu präsentieren, wurde ein beinahe komplett anderes System verwendet. Nicht nur beim Gehäuse wurde auf des etwas geräumigere Corsair Crystal 570X RGB gewechselt, sondern auch vom Intel LGA1151 zum AMD AM4 gewechselt. Der Grund liegt darin, dass der Sockel bzw. die CPU mehr heizt und da Gehäuse einen zweiten Radiator zulässt. Die folgenden Tests sollten hierdurch realistischer durchgeführt werden. Weiterhin wurde das Gehäuse mit sechs Corsair ML120 Pro RGB sowie dem Corsair Commander Pro bestückt.
Corsair XF Hardline Setup | |
Gehäuse: | Corsair Crystal 570X RGB (White) |
Prozessor: | AMD Ryzen 7 2700X |
Mainboard: | MSI X470 Gaming M7 AC |
Storage: | Corsair MP300 |
Kühlung: | Corsair Hydro X |
RAM: | 4x 8GB Corsair Dominator Platinum RGB |
Netzteil: | Corsair HX750 |
Grafikkarte: | MSI GeForce GTX 1070 Aero OC |
Eingesetzt wurde hier natürlich die Corsair XT Hardline (XT HL) mit 14mm Außendurchmesser. Corsair hat sich beim Material für PMMA entschieden, da dies hitzebeständiger und verträglicher ist als PETG. Neben dem 14mm Rohren sind natürlich auch welche mit 12mm erhältlich, passend zu den anderen Fittings. Biege-, Trenn- und weiteres Werkzeug führt man anktuell noch nicht im Programm, wird dieses aber vermutlich mit den Chrom-Rohren einführen.