Mit dem Wiko Rainbow bzw. der 4G-Version hatten wir vor kurzem einen der ersten Abkömmlinge aus dem Hause Wiko vorgestellt. Heute schauen wir uns das Topmodel aus der französischen Smartphone-Schmiede an, das Wiko Highway 4G. Ob der Hersteller neben guten Einsteigerprodukten auch im Mittelpreissegment punkten kann, klären wir im folgenden Testbericht. Viel Spaß beim Lesen!
Dieser Artikel entstand mit freundlicher Unterstützung von Wiko.
Lieferumfang/Verpackung
Das Wiko Highway 4G wird einer stabilen Metallbox geliefert und ist damit im Gegensatz zum kleinen "Bruder" Rainbow 4G, deutlich hochwertiger verpackt. Auf dem Umkarton finden sich alle technischen Informationen über das Highway 4G wieder.
Öffnet man die Metallbox, erblickt man das 5 Zoll große Wiko Highway 4G sicher eingefasst auf einem Kunststoffrahmen. Unter dem Handy befindet sich der Rest aus dem Lieferumfang, der sich wie folgt zusammensetzt:
- Wiko Highway 4G Smartphone
- Micro USB Kabel + Netzstecker
- Headset + verschiedene Ohrgrößen-Adapter
- Kurzanleitung
- SIM-Karten-Adapter + Werkzeug für den SIM- Kartenschacht
Technische Daten
Wiko setzt bei dem Highway 4G auf eine mobile Nvidia® Tegra 4i CPU, die mit 2 GHz getaktet ist. Der in 28nm Prozess gefertigte ARM Cortex-A9 r4 CPU hat einen NVIDIA® Grafikprozessor mit 60 Recheneinheiten verbaut und unterstützt Displays mit einer maximalen Auflösung von 1920 x 1200 Pixel (FullHD).
Wie der Name schon vermuten lässt, bietet das Highway 4G eine LTE Unterstützung. Der 4G LTE Mobilprozessor ist im Package des Prozessor mit untergebracht und bietet Downloadraten von bis zu 150 Mbit/s und Uploadraten von bis zu 50 Mbit/s. Zur Seite stehen dem Prozessor 2 GB RAM Arbeitsspeicher, weitere technische Daten haben wir in der nachfolgenden Tabelle aufgelistet.
Technische Details *Aufklappen *
CPU | ARM Cortex-A9 r4 ( 2000 MHz ) |
ROM / RAM | 16GB / 2GB |
Betriebssystem | Android 4.4.2 (Kitkat) |
Display | 5", 1920 x 1080 Pixel 12,7cm TFT, IPS Panel mit Corning Gorilla Glass® 2 |
Akku | 2350 mAh (8,69 Wh) |
Netz | LTE, UMTS, GSM, Bluethooth, Wlan 802.11 b/g/n |
Abmessungen Gewicht Kamera | 140 x 70 x 7,9 mm 143g ( inklusive Akku ) Kamera (Rückseite) 16,0 Megapixel inkl. Blitzlicht Frontkamera 8,0 Megapixel Videoaufnahmen Full HD (1920 x 1088 Pixel) |
Design & Haptik
Hat man das 5 Zoll große Smartphone von der schönen Umverpackung befreit, fällt einem direkt der stabile und hochwertig wirkende Metallrahmen aus Aluminium auf. Dieser schwarz gehaltene Aluminiumrahmen ist ca. 6mm breit und umfasst das komplette Smartphone. Das Finish ist als matt zu beschreiben, wenn auch die Kanten schräg abgefräst wurden und dadurch glänzend schimmern. Um die edle Optik weiter zu unterstützen, hat Wiko dem Highway 4G eine Vorderseite komplett aus Glas spendiert. Das Display ist mit Corning Gorilla Glass® 2 geschützt und somit deutlich widerstandsfähiger als beim kleineren "Bruder" Rainbow 4G. Der Rahmen ober- und unterhalb des Displays, ist ca. 15mm breit - im unteren Bereich findet man den Home-, Zurück- und Tab- Button zur Navigation im Android System. Im oberen Bereich der Front sitzt die mit 8 Megapixel üppig ausgestattete Frontkamera und mittig daneben, die Aussparung für den Lautsprecher zum Telefonieren.
Der mitgelieferte "Bumper", wenn man Ihn denn so nennen darf, umschließt das Smartphone gut ist aber durch die Verwendung von einfachen Kunststoff, bestenfalls eine Übergangslösung bis zum Erwerb einer stabileren Variante. Die Beigabe ist aber nicht üblich, auch nicht bei den "großen" Herstellern. In der Summe also ein sehr nettes und nützliches Goodie.
Wiko hat sich bei dem Highway 4G für eine hochglänzende Kunststoffrückseite entschieden, die sich gut in die Gesamtoptik einfügt aber für Fingerabdrücke prädestiniert ist. Die 16 Megapixel Kamera steht ca. 2mm aus dem Gehäuse heraus und wird durch ein Dual LED-Blitzlicht unterstützt.
Im unteren Bereich des Aluminiumrahmens, ist der Lautsprecher untergebracht, direkt rechts davon der Micro-USB Anschluss und durch ein kleines Loch sichtbar, dass Mikrofon zum Telefonieren. Im Gegensatz zum Wiko Rainbow 4G, sitzt der Standby Button seitlich direkt über der Lautstärke-Wippe. Wiko verwendet hier, genau wie beim Rahmen, Aluminium als Werkstoff. Im oberen Bereich des Smartphones, sitzt der bekannte und bündig im Rahmen untergebrachte 3,5mm Klinke Anschluss, der für die Nutzung von Kopfhörern oder Headsets vorgesehen ist.
Betrachtet man das Wiko Highway 4G von der Displayseite, ist links im Rahmen der SIM- Kartenhalter untergebracht. Um die Micro SIM Karten installieren zu können, ist ein kleines Werkzeug von Nöten, was Wiko in Form eines stabilen Metallstiftes mitliefert. Auch diese "Schublade" hat Wiko wunderbar ist den Rahmen integriert. Hier wurde, wie bei den Tasten, auf Aluminium als Material zurückgegriffen.
Größenvergleich: Wiko Highway 4G - Wiko Rainbow 4G 5 Zoll
Im Vergleich zum Wiko Rainbow 4G, ist das Gehäuse des Wiko Highway 4G deutlich dünne: in Zahlen 7,9mm zu 10mm.
Software
Als Betriebssystem kommt ein reines Stock-Android 4.4.2 (Kitkat) zum Einsatz, Wiko verzichtet hier auf eine eigene Oberfläche oder Bloatware. Eine genauere Betrachtung der Vor- und Nachteile von Android findet ihr in unserem Artikel über die verschiedenen Smartphone-Betriebssysteme.
Benutzung im Alltag
Im Gegensatz zu den Brachengrößen wie Samsung oder HTC, welche die eigenen Geräte mit ihren Oberflächen Touch Wiz und Sense versehen, verzichtet Wiko auf eine angepasste Google Android Version. Das Highway 4G kommt gänzlich ohne vorinstallierte Apps, bis auf die, die Google von Haus aus mitbringt und die von Nvidia stammende App TegraZone, die einem die Suche nach optimierte Apps für die Tegra4i CPU ermöglicht, beim Kunden an. Durch diesen Verzicht wirkt die Oberfläche sehr aufgeräumt und übersichtlich, bietet aber auf der anderen Seite nur einfache Standardkost. Hier sollte aber der Android Play Store alles Fehlende dem User zum Download anbieten können.
Um das Wiko unter realistischen Bedingungen zu testen, hatten wir unser HTC One (M7) durch das Wiko Highway 4G eine Woche im Alltag ersetzt. Der Alltagsbetrieb bestand aus Musik hören und Videos in HD schauen, Surfen im mobilen und heimischen Netz, Nutzung von Messenger wie Whats App oder Threema, Schreiben und Lesen von E-Mails und abends mal ein Spielchen starten.
Eine Besonderheit der verbauten Nvidia Tegra4i CPU ist die manuelle Einstellungsmöglichkeit der CPU. Heißt also, das drei Einstellungen zur Verfügung stehen und sich wie folgt darstellen.
- Maximale Leistung = 4 Prozessorkerne arbeiten bei vollen Takt und auch die FPS Begrenzung für Apps ist auf Aus.
- Ausgeglichen = 4 Prozessorkerne arbeiten bei vollen Takt und die FPS Begrenzung steht auf 30.
- Akku sparen = 2 Prozessorkerne arbeiten bei max. 1,8GHz und die FPS Begrenzung steht auf 30.
In unseren einwöchigem Test entpuppte sich das Wiko Highway 4G, durchweg als treuer Begleiter durch die tägliche Medienwelt. Beim Browsen stellt das Highway 4G alles schnell und klar dem Leser zur Verfügung und ist durch die Unterstützung von LTE auch außerhalb der eigenen vier Wände schnell im Netz unterwegs - sofern es der Mobilfunkvertrag zulässt. Das Wechseln zwischen verschiedenen Apps geht schnell von Statten und man merkt hier klar die Leistungsfähigkeit der Tegra4i CPU, wohlgemerkt im maximalen Leistungsmodus. Drosselt man die Leistung der Nvidia CPU, wird das Handy merklich träger und reagiert nicht immer flott auf die Eingaben des Nutzers.
Audio und Video Wiedergabe
Bei der Wiedergabe von bei Full HD Videos macht das Smartphone richtig Spaß. Die Nvidia Tegra4i CPU spielt hier Ihre ganze Leistung aus und leistet sich keinen Aussetzer bei hochauflösendem Material. Ob Youtube oder Videos auf dem internen Speicher, alles wird flüssig dargestellt. Trotzdem muss auch hier muss erwähnt werden, dass unser Smartphone auf maximaler Leistung eingestellt war. Im "Akku sparen" Modus können die Dateien auch ohne Ruckler oder ähnlichem wiedergegeben werden, nur ist z. B. bei Youtube eine gewisse Trägheit zu verspüren. Ähnliches Verhalten zeigt sich beim Vorspulen in Videodateien aus dem internen Speicher. Dazu benötigt das Wiko dann etwas mehr Zeit, was aber auch klar unterstreicht, dass die Leistungseinstellung der Tegra4i CPU funktioniert.
Auch die Audio Wiedergabe gestaltet sich völlig problemlos. Ob einfache MP3 Dateien oder hochauflösende FLAC Dateien, alles spielt das Wiko Highway 4G problemlos ab. Erwähnt sei in diesem Fall, dass für die FLAC-Wiedergabe ist eine zusätzliche App wie Poweramp oder MX Player von Nöten ist, da von Hause aus dieses Dateiformat nicht unterstützt wird.
Die Wiedergabequalität des intern verbauten Lautsprechers ist für ein Handy völlig ausreichend, wenn er auch eher blechernd klingt und ohne erkennbare Dynamik daher kommt. Hier ist der Stereo Boom-Sound von unserem HTC One das Maß aller Dinge. Die Wiedergabe über Kopfhörer / Headsets ist eher mäßig und konnte uns nicht überzeugen. Bei höheren Lautstärken "kratzen" und "scheppern" selbst FLAC Dateien auf hochwertigen Kopfhörern wie z. B. einem Sennheiser Urbanite. Hier liegt einfach eine zu geringe Leistung am 3,5mm Klinke-Anschluss an.
Das mitgelieferte Headset ist von der Materialqualität gut. Des Weiteren gefallen uns vor allem die mitgelieferten Adapter samt der verschiedenen Passformen sehr gut. Die Wiedergabequalität des angesprochenen Headsets ist okay, wenn auch die Tonalität eher in Richtung "Brei" geht.
Leistung
Wie schon die Tegra4i CPU aus dem Hause dem Käufer suggeriert, handelt es sich bei dem Wiko Highway 4G um ein Smartphone, was gerade in der Leistungs- und Spiele-Performance punkten möchte.
Der bekannte Smartphone- oder Tablet-Benchmark AnTuTu, unterstreicht auch die Leistungsfähigkeit des Highway 4G. Dieses platziert sich gut zwischen dem HTC One und dem LG G3, die sich in ähnlichen oder höheren Preisgefilden befinden.
Auch die weiteren Benchmarks bescheinigen dem Wiko Highway 4G eine volle Spieletauglichkeit. Für ein Gerät in dieser Preisklasse ist die Leistung sehr gut. Während unseres Benchmark Parcours stellten wir keine störende Wärmeentwicklung auf der Rückseite des Smartphones fest.
Akkulaufzeit
Der Akku des Wiko Highway 4G ist mit 2350 mAh etwas unter dimensioniert. Ist der Modus "Akku sparen" gewählt, ist das Zusammenspiel von einem großen Display mit hoher Auflösung und der gewählten Hardware dazu fähig, den Tag trotz intensiver Benutzung gut zu überstehen. Unsere intensive Benutzung beinhaltet eine DoT (Display-on-Time) von ca. 4 Stunden bei automatischer Helligkeitsregelung. Innerhalb dieser Zeit wurde über das mitgelieferte Headset Musik gehört, Nachrichten über die üblichen Messenger und Mail-Programme geschrieben, Videos in HD-Qualität über Youtube geschaut, eine halbe Stunde Angry Birds gespielt, ein paar Bilder mit der verbauten Kamera geschossen und im Browser auf verschiedenen Webseiten gesurft - sozusagen das tägliche Geschäft eines Smartphones.
Angeschaltet war hier den ganzen Tag das Mobile- und WLAN-Netz. Im Modus "Ausgeglichen" oder "maximale Leistung" zieht das Wiko deutlich mehr Strom aus dem Akku und so wird es knapp einen Tag überhaupt zu überstehen. Bei der reinen Videowiedergabe über den verbauten Lautsprecher, mit voller Helligkeit des Displays, war nach 3 Stunden und 25 Minuten Schluss im Modus "Akku sparen".
Display
Wiko verbaut bei dem Highway 4G ein 5 Zoll großes Display mit einer Auflösung von 1920 x 1080 Pixel und bietet somit eine Pixeldichte von 441 ppi. Die Lesbarkeit ist, egal in welcher Position man das Highway 4G vor sich hält, jederzeit gegeben. Kontrast und Leuchtstärke sind sehr gut und auch bei starkem Sonnenlicht ist alles gut les- und erkennbar. Die Ausleuchtung des Displays ist komplett gleichmäßig. Auch die Displayschärfe kann vollends überzeugen.
Die Farbwiedergabe des IPS Panel ist recht neutral, die Farben sind aber nah an der Realität und nicht so übersättigt wie die meisten Super AMOLED Displays die z. B. bei der Samsung Galaxy S Reihe verbaut werden.
Kamera
Im Gegensatz zum Rainbow 4G, ist die Oberfläche der Kamerasteuerung des Highway 4G etwas anders aufgebaut. Zwar verfügt es auch "nur" die Standardfunktionen die Google mit Android mitliefert, so können aber verschiedene Szenen Voreinstellungen, oder auch ein HDR-Modus (High Dynamic Range), ausgewählt werden. Für alles weitere muss man auf zusätzliche Apps zurückgreifen, die der Android Play Store bereithält.
Die Fotoqualität bei Tageslicht gefällt uns sehr gut und die 16 Megapixel Kamera, liefert hier hochaufgelöste Bilder mit neutralen Farben in Verbindung von einem guten Kontrastumfang. Die Schärfe der Bilder ist gut und eine gewisse Dynamik ist den Bildern nicht abzusprechen - alles natürlich in Relation zu anderen Smartphones Kameras gesehen. Im Dämmerlicht ist es mit Unterstützung des Dual LED Blitzes auch möglich, Schnappschüsse zu erstellen. Aber wie bei den meisten Smartphones, ist auch die hier verbaute Kamera keine Offenbarung und so bleibt es nur bei Schnappschüssen.
zur Ansicht der original Fotodatei einfach auf das Bild klicken (Achtung: ca. 15 Megabyte pro Bild)
Wiko verbaut bei dem Highway 4G eine sehr hochauflösende Frontkamera mit 8 Megapixel. Diese ist bildet zwar nicht ganz so gut ab, wie die rückseitig angebrachte 16 Megapixel Kamera, ist aber für eine Selfie-Kamera mehr als ausreichend dimensioniert.
Vergleich zwischen Front Kamera 8 Megapixel (links) - rückseitiger Kamera 16 Megapixel (rechts)
zur Ansicht der original Fotodatei einfach auf das Bild klicken (Achtung ca. 15 Megabyte pro Bild)
Die Videofunktion ist auf FullHD (1920x1088 Pixel) Auflösung beschränkt. Hier verhält es sich genau wie bei der Fotofunktion. Bei ausreichend Tageslicht sind die Aufnahmen des Wiko Highway 4G gut nutzbar, sobald das Licht weniger wird, sind gute Videos ohne externe Beleuchtung nicht oder nur mit deutlichen Qualitätseinbußen möglich.
Zusammenfassend bietet das Wiko Highway 4G eine mehr als ordentliche Ausstattung was die Kamera betrifft. Kommen wir zum Fazit.
Fazit
Wiko hat mit dem Highway 4G ein gutes, wenn auch nicht perfektes Smartphone im Portfolio. Auf der Haben-Seite steht die sehr gute Verarbeitung mit dem aufwändig gestalteten Aluminiumrahmen, der an Smartphones aus dem höherpreisigen Segment erinnert. Auch das sehr gute Display, was durch eine gute Schärfe, einer neutralen Farbwiedergabe und einer gleichmäßigen Ausleuchtung punkten kann. Die leistungsfähige Tegra4i CPU von Nvidia kann im "Maximalen Leistung" Modus überzeugen und liefert für jede momentan erhältliche App ausreichend Leistung. Die verbauten Kameras mit 16 Megapixel und 8 Megapixel sollten nicht unerwähnt bleiben, denn Sie liefern mehr als gute Bilder ab (im Smartphone-Vergleich)
Leider gibt es auch ein paar Kritikpunkte, die wir hier aufgreifen müssen. Der nicht erweiterbare Speicher von 16 Gigabyte ist für ein Smartphone, was durch Leistung in Spielen punkten möchte, eindeutlig zu wenig. Im Werkszustand stehen dem User gerade einmal 12 Gigabyte freier Speicher zur Verfügung, der sich durch Bilder der 16 Megapixel Kamera oder verschiedene Apps schnell füllt. Auch ist der Akku mit 2350 mAh zu klein ausgefallen, wenn man auf 5 Zoll Full HD Display in Verbindung einer leistungsstarken Nvidia Tegra4i CPU setzt. Selbst das hauseigene Rainbow 4G hat einen größeren Akku (2500mAh) verbaut. Die mäßige Audioqualität über den 3,5mm Klinke Anschluss müssen wir hier auch noch erwähnen. Zusammen genommen sollte so etwas in dieser Preisklasse besser sein.
Wiko Highway 4G | ||
Smartphone-Testberichte | Hersteller-Homepage | Bei Amazon kaufen 311,- EUR |
Pro | Contra | ![]() |
+ sehr gute Verarbeitung | - nur 16 Gigabyte Speicher (nicht erweiterbar) |
In der Preisklasse um die 300 EUR muss sich das Wiko aktuell mit Smartphones wie dem Sony Z1 oder LG G2 messen, um nur zwei Modelle zu nennen. Das Sony Z1 bietet die Erweiterbarkeit des internen Speichers durch einen Micro SD-Slot und kommt einem deutlich größeren Akku (3000 mAh) daher. Auch das LG G2 steht auf dem Papier besser da, mit einem größerem Display, größerem Akku und mehr Speicher.
Somit kann man abschließend sagen, dass das Wiko Highway 4G Smartphone durchaus seine Qualitäten hat, es in dieser Preisklasse aber nicht leicht haben wird. Wer aber mit den Schwächen leben kann, erhält ein hochwertig verarbeitetes Smartphone mit sehr guter Leistung und einer guten Kamera. Aus diesem Grund verleihen wir dem Wiko Highway 4G unseren verdienten Silber-Award. Erhältlich ins Gerät unter anderem bei Amazon.
Weitere interessante Artikel