Lieferumfang/Verpackung
Wie schon beim Wiko Rainbow, kommt das Rainbow 4G in der gleichen bunten Verpackung daher. Auf der Verpackung befinden sich alle technischen Informationen über das Rainbow 4G.
Öffnet man die stabile Verpackung, erblickt man direkt das 5 Zoll große Wiko Rainbow 4G sicher eingefasst in einem Schaumstoffrahmen. Unter dem Handy befindet sich der Rest aus dem Lieferumfang, der sich wie folgt zusammensetzt:
- Wiko Rainbow 4G Smartphone
- Micro USB Kabel + Netzstecker
- 2500 mAh Akku
- Headset
- Kurzanleitung
- SIM-Karten-Adapter
Technische Daten
Technisch hat Wiko beim Rainbow 4G im Gegensatz zum "kleinen" Bruder, die Hardware etwas aufgewertet. Zum einen ist der Akku von 2000mAh auf 2500mAh angewachsen und auch der interne Speicher ist auf 8GB aufgestockt worden. Wie der Name schon vermutet, bietet das Rainbow 4G eine LTE Unterstützung mit Downloadraten von bis zu 150 Mbit/s und Uploadraten von bis zu 50 Mbit/s. Wiko verbaut im Rainbow 4G als Prozessor einen ARM Cortex-A7 MPCore CPU mit 32-bit Unterstützung, der mit 1,3Ghz getaktet ist. Zur Seite stehen dem Prozessor 1GB Arbeitsspeicher. Weitere technische Daten haben wir in der folgenden Tabelle aufgelistet.
CPU Quad Core Cortex A7 ( 1.300 MHz ) ROM / RAM 8GB / 1GB Betriebssystem Android 4.4.2 (Kitkat) Display 5", 1280x720 12,7cm TFT, IPS Panel Akku 2500 mAh (9,25 Wh) Netz LTE, UMTS, GSM, Bluethooth, Wlan 802.11 b/g/n Abmessungen Gewicht Kamera 146 x 74 x 10 mm 175g ( inklusive Akku ) Kamera (Rückseite) 8,0 Megapixel inkl. Blitzlicht Frontkamera 2,0 Megapixel Videoaufnahmen Full HD (1920 x 1088 Pixel)
Design & Haptik
Mit fast 15cm Länge wirkt das 5 Zoll große Rainbow 4G gar nicht wie ein Einsteiger Model. Wiko bietet das Rainbow 4G in verschiedenen Farben an, darunter sind Schwarz, Weiß, Koralle, Türkis, Pink, Lila und Neongelb. Damit sollte jeder Farbwunsch erfüllt werden können. Die Front des Rainbow 4G ist sehr aufgeräumt und bietet im oberen Bereich die 2 Megapixel Kamera zum Beispiel für Selfies. Zusätzlich hat Wiko hier das Logo und den Lautsprecher zum Telefonieren untergebracht. Im unteren Bereich findet man den Home-, Zurück- und Tab- Button zur Navigation im Androidsystem.
Die Lautstärkewippe und der Powerbutton wurden seitlich platziert, beide mit einem guten Druckpunkt. Die untere Seite beherbergt nur das Mikrofon, denn der USB Anschluss zur Datenübertragung oder Laden, sitzt oben neben dem Klinke-Anschluss für das Headset.
Durch die leicht abgerundeten Ecken und der griffigen mattierten Kunststoffschale auf der Rückseite, liegt das Rainbow 4G trotz der Größe gut in der Hand. Das Display sitzt in einer Art "Kunststoffwanne", welche das komplette Smartphone umfasst. Die Kunststoffrückseite wirkt trotz weichem Material, widerstandsfähig und robust. Die Verarbeitungsqualität ist natürlich nicht auf einem Niveau eines HTC One oder Iphone, aber das kann man auch nicht erwarten in dieser Preisklasse. Aber gerade aufgrund der im unteren Bereich liegenden Preisklasse, wirkt das Rainbow 4G sehr solide und die gebotene Qualität überzeugt.
Im oberen Bereich sitzt beim Wiko Rainbow 4G die 8MP Kamera und der unterstützende LED Blitz. Bis auf das Logo mittig und die Aussparung für den Lautsprecher, ist die Rückseite unaufgeregt gestaltet, wirkt aber dank der matten Optik nicht billig. Im Gegensatz zum kleinen Bruder ohne die 4G Kennung, steht die Kamera auf der Rückseite nicht ab, sie ist in der Rückseite bündig eingelassen. Auch die Aussparung für den rückseitig angebrachten Lautsprecher ist etwas anders gestaltet, leider schlechter als beim "kleinen" Bruder. Durch die doch recht große Öffnung, kann sich leicht Schmutz in das Gehäuse verirren.
Die Rückseite des Wiko Rainbow 4G lässt sich sehr einfach entfernen. Das Innenleben ist in Türkis gehalten und beherbergt die Aufnahme für die Micro-Sim und eine bis zu 32 GB große Micro-SD Speicherkarte. Auch finden wir den wechselbaren 2500 mAh großen Akku hier wieder.
Größenvergleich: HTC One (M7) 4,7 Zoll - Wiko Rainbow 4G 5 Zoll - Sony Xperia Z1 5 Zoll
Das Wiko Rainbow 4G ist durch die abnehmbare Rückseite, die um das Display leicht absteht, größer und dicker als das vom Display gleich große Sony Z1 Smartphone. Es wirkt etwas klobig und nicht ganz so "rank und schlank" wie es bei anderen Herstellern der Fall ist.