„Der Letzte räumt auf!“, war das besagte Leitmotto aus dem Film WALL-E. Mit dem Roidmi Eve Plus kann man zwar nicht „Eva“ kaufen, aber dennoch ist der Querverweis allgegenwärtig und bringt auf jeden Fall etwas Charmantes mit. Das Gerät kommt mit einer Absaugstation, Wischfunktion und mit einem vergleichsweise interessanten, respektive guten Preis-Leistungs-Verhältnis um die Ecke. Was das Gerät in der Praxis zu leisten vermag, das wird in diesem Artikel geklärt.
Ein Staubsaugroboter gehört schon seit längerem in viele Haushalte. Bei manchen ist er schon so selbstverständlich wie ein Besen. In den letzten Jahren tummelten sich viele Hersteller mit vielen neuen Entwicklungen auf diesem Markt. Es gibt nun immer mehr Roboter mit Absaugstationen, welche meist teuer in ihrer Anschaffung sind. U.a. springen da Flaggschiffe von Roborock oder Ecovac in den Vordergrund. Mit dem neuen „Haushaltsfreund“ Eve Plus aus dem Hause Roidmi stellte sich ein vergleichsweise günstiger Ableger dieser Gattung vor. Es galt also herauszufinden, ob der Sauger mit seinem derzeitigen Anschaffungspreis von ca. 400 Euro einer der besten Preis-Leistungs-Saugroboter am Markt ist, wohlgemerkt mit Absaugstation! Selbstredend kann das Gerät auch wischen und bringt sogar eine elektronische Wassersteuerung der Zufuhr mit.
Roidmi ist ein Tochterunternehmen von Xiaomi, welche seit langem eine gut etablierte Marke für Staubsauger im Smarthome-Bereich darstellt und mit Roborock, hier ebenfalls einen weiteren Branchenriesen innehat. Wer an Xiaomi denkt, kennt gut durchdachte Geräte mit guter Qualität und Haptik im oberen Preissegment. Der Eve Plus ist ähnlich anderer Xiaomi-Produkte in seinem Erscheinungsbild aufgebaut und reiht sich optisch gut in die „Familie“ ein. Der Roboter selbst sticht mit seinem weißem, leicht glänzenden Design und schwarzen Kontrastapplikationen hervor und unterscheidet sich somit von anderen Modellen. Wer sich hier nicht zwischen schwarz und weiß entscheiden kann, könnte hier einen guten Kompromiss erhalten. Kommen wir an dieser Stelle mal zu den wichtigsten Eckdaten:
Das Gerät bietet 2700 Pa Saugleistung, die schwarze Ausführung soll laut Hersteller sogar 3200 Pa bieten. Der Staubbeutel kann bis zu 3 Liter an Inhalt fassen. Der Akku des Saugers beträgt 5200 mAh und will so eine Laufzeit von bis zu 250 Minuten (knapp über 4 Stunden) gewährleisten. Laut Roidmi kann man auch mit einer zu reinigenden Fläche von 250 m² kalkulieren. Die Höhenüberwindung von Schwellen oder Teppichen darf bis zu zwei Zentimeter betragen. In der Absaugstation will man ein komplexes Aktivsauerstoff-Sterilisationssystem integriert haben, mit dem er im Hausstaub vorkommende Parasiten wie Milben und verschiedene Mikroben (z. B. Escherichia coli, Candida albicans und Staphylococcus aureus) sterilisieren kann. Zusätzlich kann er auch gesundheitsschädliche Bestandteile wie flüchtige, organische Verbindungen (TVOC) filtern und unangenehme Gerüche neutralisieren. Besonders aufgesaugte Essensreste können ansonsten in der Standzeit des Staubbeutels anfangen zu schimmeln und mit der Zeit große Mengen an Schimmelsporen und unangenehme Gerüche entwickeln. So ist jedenfalls die Theorie in der Beschreibung, was auf jeden fall vielversprechend klingt.
Lieferumfang
Der Stil der Kartonage und Verpackung ist für das Auge ansprechend. Der erste haptische Eindruck ist qualitativ hochwertig und man scheint erstmal viel für sein Geld zu bekommen haben. Denn neben seiner Absaugstation, bekommt man eine Menge an Lieferumfang mit dazu. Hier sammelt das Gerät erstmals gewaltig Pluspunkte. Übrigens: Wer möchte, kann den Sauger auch sprachgesteuert über Alexa einsetzen.
Auch wenn die umfangreiche Beigabenliste wirklich überzeugt, fehlt leider ein kleines Detail, nämlich eine Ersatz-Rotationsbürste. Dies hätte es meiner Meinung nun auch noch mit in den Karton schaffen können. Nachfolgend habe ich einmal aufgelistet, was der Roidmi Eve Plus an Zubehör mitliefert:
- Anleitung (in vielen Sprachen, inkl. Deutsch)
- 1x Ersatzfilter (HEPA)
- 10x Einwegtücher
- 5x Ersatzbeutel für die Absaugstation
- Wischplatte inkl. 2 kleinen Federn (für Druck auf den Boden, kennen wir schon vom S5 Max, mit Mehrfachtuch zum Waschen)
Weitere technische Daten zum Gerät
- Maße: 35,0 x 35,0 x 9,8 cm
- Gewicht: 3,6 kg
- Preis: ca. 400 €
- Saugeistung: 2700 pa
- Staubbehälter: 300 ml
- Wassertank: 250ml
- Akkukapazität: 5200 mAh
- Saugdauer max.: 250 min
- Ladedauer: 240 min
Detailbetrachtung und Eigenschaften
Das Gerät agiert lasernavigiert mit Bumper und einer Sensorik an den Seiten. Unsere „Eve“ hat Steuerungstasten auf der Oberseite für die Navigation am Gerät selbst, wie es bei den meisten Geräten üblich ist. An „Eve`s“ Rückseite befindet sich der Kombibehälter mit Wasser und Staub sowie die Öffnung zur Absaugstation. Der Sauger gehört zu den Hybriden, welche gleichzeitig wischen und saugen können. Jedoch sollte Vorsicht bei einem Teppich gelten. Denn er kann seinen Wischtank nicht anheben. Es müssen wischfreie Zonen zuvor in der App eingestellt werden, um zu vermeiden, dass man den Teppich wischt. Aber dazu später mehr. Eve Plus ist in der Lage, mit seinen gelagerten Rädern eine Hindernisüberwindung (bspw. Stufen, Schwellen, Teppiche) bis zu 2 cm in der Höhe zu managen.
Weiterhin ist er für eine effiziente Saugleistung mit zwei seitlichen Rotationsbürsten ausgestattet. Die Bauteile auf der Unterseite des Gerätes sehen den anderen Xiaomi Produkten in seinem Äußeren deutlich ähnlich. Das Gerät hat eine eigene Roidmi App, welche sich mit deutscher Sprache bedienen lässt. Dazu aber im weiteren Verlauf dann mehr. Weiterhin kann Eve Plus über Alexa sprachgesteuert werden. In unserem Test sind wir mit der Xiaomi Home App vorgegangen, mit welcher der Sauger auch genutzt werden kann.
Absaugstation
Die Absaugstation passt sich der Optik und Haptik des Saugers bestens an und setzt die Designsprache weiter fort. Die Station wirkt nicht allzu kolossal und ist daher auch ansprechend, wenn diese im Haus/Wohnung steht. Die Vorderseite der Absaugstation ist mit einem Display ausgestattet und zeigt die Ladekapazität des Roboters an. Die Oberseite ist mit einer Klappe für den Staubbehälter versehen. An der Unterseite befindet sich die Sensorik, damit der Roboter zu seiner Ladestation zurückfindet, sowie die Öffnung für das Absaugen des Staubes.
Die Klappe hat einen gewissen Federmechanismus, sodass diese automatisch wieder zu geht. Zudem bringt diese ein gefühltes bzw. vorhandenes Gewicht mit, dass auch der Deckel effektiv geschlossen und mögliche Gerüche respektive Inhalte darin verborgen bleiben. Hier merkt man eine gewisse Ausgereiftheit dem Produkt an, was sich auch in der subjektiv empfundenen Wertigkeit niederspiegelt. Wie schon einleitend geschrieben, agiert die Absaugstation mit Staubbeutel. Hier scheiden sich ja aktuell die Geister, weil man ja wieder dedizierte Beutel des Herstellers nachkaufen muss. Das ist korrekt, hat man all die Jahre für seinen "Ziehsauger" aber auch gemacht. Ich persönlich empfinde dies als angenehmer, als das der Dreck darin herumfliegt. Auch hier ist das so. Das Aktivsauerstoff-Sterilisationssystemsoll gegen Gerüche vorbeugen, die ggf. durch Essensreste oder andere Verschmutzungen entstehen können. Denn man wechselt den Beutel ja nicht alle zwei Tage, dass widerspräche dem Grundkonzept der Absaugstation
Betrachtet man die Rückseite, schaut man auf ein Kontrollfenster, welches zur Prüfung der Absaugfunktion dient und Verstopfungen anzeigen kann. Der Kabelauslass ist rückwertig geführt und bringt leider kein Kabelmanagement mit. Das wäre in der Tat noch sehr schön gewesen. Dafür ist das 230V-Kabel, übrigens identisch zu den PC-Netzteilderivaten, in Weiß gehalten und mit einem Meter Länge auch moderat konzipiert, sodass man keinen riesen Wulst irgendwie verstecken muss. Insgesamt macht die Absaugstation einen wirklich eleganten Eindruck und kann sich auch gut mit ins Wohnambiete einfügen.
App-Steuerung bzw. Einrichtung
Roidmi bietet den Kunden eine eigene App namens Roidmi EVE APP an, welche aber nicht wirklich zu empfehlen ist. Hier hapert es an zu vielen Stellen. Das beginnt schon mit der Auswahl der eigenen Länderzuordnung, welche nicht einmal alphabetisch sortiert ist und mündet in beliebigen Kartenlöschvorgängen. Auf Dauer kein schöner Zustand. Von daher empfehle ich die Nutzung der Xioami Home App. Die Einrichtung ist ebenfalls binnen weniger Minuten abgeschlossen und geht einfach von der Hand. In Summe bedarf es dazu keiner weiteren Detailbeschreibung.







In der App lassen sich neben Spracheinstellungen, Wartungseinstellungen und Firmware-Updates auch weitere Funktionen spezifisch zur Saug- und Wischfunktion einstellen. Diese sind folgende:
- Modi Saugleistung, bis zu 4 Stufen auswählbar
- Modi Wasserdurchflussmenge bei Wischvorgängen
- Einstellung einer Schrubb-Funktion – Steuerung über App
- Einstellung der Absaugfunktion möglich, z. B. wann soll abgesaugt werden (bspw. alle 2 oder 3 Mal)
Im Allgemeinen bekommt man hier einen großen Funktionsumfang geboten, der so gut wie alle Möglichkeiten des Gerätes abdeckt. Die Aktionen und Steuermöglichkeiten sind selbsterklärend, wenn auch noch mit ein paar kleinen Übersetzungsfehlern behaftet. Darüber kann man aber hinwegsehen. Die Modi hinsichtlich der Intensität lassen sich ebenfalls verändern. Dazu zählen u.a. die Saugleistung, als auch der Einsatz der Wassermenge, die beim Wischen aufgebracht wird. Es fehlt defakto keine Funktion, selbst wenn man eine „Dritt-App“ nutzt. Das gefällt mir gut und lässt das Gerät noch flexibler dastehen.





Wie schon weiter oben geschrieben, ergeben sich aus dieser Nutzung keinerlei Nachteile, eigentlich nur Vorteile. Zum Beispiel, wenn man aus dem Xioami-Öko-System bereits einige Geräte verwendet, bedarf es keiner weiteren App. Damit wäre dieser Part auch abgearbeitet und ich kann auf der nächsten Seite zum Praxistest schreiten.
Praxistest und Saugleistung
In unserem Praxistest ließ sich der Eve Plus sehr schnell einrichten und startete gut orientiert mit der Reinigung. Im Umgang mit Hindernissen, bspw. einer Waage im Bad, Socken oder herumliegendes Spielzeug zeigte sich „Eve“ ein wenig grob und fuhr selbstbewusst über Herumliegendes. Befindliche Möbel, Gardinen oder abgehangene Toiletten konnte der Eve Plus aufgrund seiner gründlichen und feinfühligen Navigation gut erkennen. Für den Fall, dass doch mal ein härterer „Aufprall“ zustande kommt, ist das Gerät mit einer dezenten Lippe ausgestattet, sodass keine Schäden an den Möbeln oder am Gerät selbst entstehen sollten. In unserem Test ist Eve eine Höhenüberwindung von ca. 2 cm möglich gewesen. Im Bereich der Treppe navigierte er sich mit seinen Absturzsensoren sicher, ohne sich selbst dabei in Gefahr zu bringen.
Leicht zu öffnen bzw. zu entfernen - der Staubbehälter bzw. Wassertank (Kombibehälter) und die Bürste
Ein Aspekt den man nicht immer unbedingt messen kann, man sieht dem Roboter beim Arbeiten an, dass er „feinfühlig“ agiert und geschmeidige Bewegungen von sich gibt. Das steigert auf irgendeine, nicht definierbare Art und Weise die empfundene Wertigkeit. Die beiden Wedel an der Front agieren immer im Duett. Im Grunde genommen bekommt man hier das „Übliche“ geboten. Die Saugbürste sowie der Staubschmutzbehälter lassen sich ganz einfach entfernen und reinigen. Hier gibt es keine Kniffe oder negativen Aspekte zu attestieren. Gut zu sehen ist der Rotationslaser auf der Oberseite des Gerätes, welches eben für jene präzise Steuerung zuständig ist und ohne Stöße „Eve“ durch die Räumlichkeiten navigiert.
Rotationslaser auf der Oberseite sorgt für eine präzise Navigation
Auch abgehängte Toiletten stellen kein Problem dar - andere Modelle fahren sich auch mal fest
Saugleistung - Im Vergleich zu anderen Geräten mit gleicher oder ähnlicher Ausstattung kann der Roidmi mit einem „angenehmen Klang“ agieren bzw. in voller Leistung saugen, dabei blieb seine Akkuleistung verlässlich. In 80 Minuten schaffte „Eve“ 63 Quadratmeter Hartboden zu saugen. Der Akku war danach noch halbvoll. Auf dem Teppich wurde sein Saugtempo etwas langsamer. Wer möchte, der kann hier auch eine automatische Erkennung in der App aktivieren, dass die Saugleistung automatisch gesteigert wird – ein Sensor zur Erkennung ist vorhanden. Er zeigte ein zufriedenstellendes Bild für Katzenbesitzer und konnte den Staubtank in der oben genannten Sequenz gut füllen. In seiner Saugleistung mit 2700 pa ist er kein absolutes Spitzenmodel wie bspw. ein Eufy X8 Hybrid mit seinen 4000 pa, jedoch in seiner Preisleistung und Absaugmodi ein echter Preisleistungstipp.
In der App kann auch dediziert eingestellt oder aktiviert werden, wann der Staubbehälter von der Station abgepumpt werden soll. In Summe ging der Sauger mit einem angenehmen Arbeitston zu Werke und stört keinesfalls.
Wischfunktion
Der Sauger ist mit einer appgesteuerten aktiven Wischfunktion ausgestattet, dass heißt, dass man die Wasserdurchflussrate selbstständig in vier Stärken einstellen kann. Weiterhin kann man auch zwischen dem mitgelieferten, mehrfachverwendbaren Mopp oder Einmaltüchern entscheiden, es sind reichlich Einwegtücher für den Anfang mitgeliefert (10 Stück). Das Wischbild in unserem Test war gleichmäßig und damit ohne Mängel. Unsere Eve ist leider nicht mit einer vibrierenden Wischfunktion ausgestattet, wie man es mittlerweile von anderen Top-Modellen kennt. Das gleichmäßige Wischbild kontrolliert Eve über zwei Federn, welche sich auf der abnehmbaren Wischplatte befinden.
Was aber wirklich gut gefällt, dass ist der Kombitank den man auch gemeinsam entfernen kann. Sprich der Wassertank gepaart mit dem Auflagepad können einfach zusammen geclipst werden, ohne das man den Sauger selbst wirklich anfassen bzw. anheben muss. Das ist clever gelöst und vereinfacht den Umgang mit dem Gerät nochmals mehr. Die Aufnahme der Waschlappen ist zudem an kleinen Ösen fixiert, dass diese auch nicht während des Einsatzes verrutschen können.
Lautstärke
Die Lautstärke beim Saugen und Wischen erscheint auf den Messbildern zwar hoch zu sein, ist aber in der Praxis schon fast als leise zu bezeichnen. Der Betriebsmodus ist wirklich sehr angenehm. Selbst im Maximalmodus fühlt man sich nicht unbedingt gestört. Die drei Stufen darunter sind allesamt als wirklich "erträglich" zu bezeichnen. Da gegen ist die Lautstärke bei der Absaugstation deutlicher, allerdings auch legitim.





Saugt man das erste Mal in der Absaugstation ab, so muss man sich an diese Lautstärke gewöhnen, welche durchaus für einen kurzen Schreckmoment sorgt, wenn man das Geräusch nicht einzuordnen weiß. Für Haustiere könnte die Absaugstation ein sehr unangenehmer Haushaltsfreund werden. Das generelle Sauggeäusch ist absolut aktzeptabel, sofern man bei einem Sauger davon sprechen kann. Hier agiert zum Beispiel der Eufy X8 Hybrid deutlich hochtöniger und störender.
Fazit
Wenn man auf der Suche nach einem sehr gut ausgestatten und funktionalem Gerät mit appgesteuerter Wischfunktion und Absaugstation ist, aber keinen Anreiz hat dafür 700 € und mehr auszugeben, dann wäre der Roidmi Eve Plus womöglich die perfekte Alternative.
Der Eve Plus bringt neben einem attraktiven Preis und schicken Design reichlich Zubehör mit und bietet im Preis inklusive eine auch optisch ansprechende Absaugfunktion bzw. Absaugstation mit Sterilisierung. Das Gerät mit hoher Akkuleistung zeigte sich in seiner Saugleistung und Preisklasse hervorragend und navigierte sich stets sicher. Die App ist übersichtlich gestaltet und bietet zudem viele Einstellmöglichkeiten. Wer will, der kann auch mit der Xioami-App agieren, da das Gerät dort 1:1 erkannt wird.
Ein wenig Kritik muss aber dennoch angesprochen werden. Wer stets herumliegende Socken und Kabel hat, einen Wischtank zum Anheben für das gleichzeitige Wischen und Saugen benötigt, oder der Sauger Hindernisse tadellos erkennen soll, der dürfte mit dem Eve Plus eher bedingt glücklich werden. Aber das ist, wie so oft, auch ein gewisser Lernprozess und Meckern auf hohem Niveau. Wer von Null kommt, der möchte dieses Gerät auf gar keinen Fall mehr missen.
Somit ist er mit all seinen Features ein Top Gerät, dass sich im Preisbereich bis zu 500,00 Euro bewegt. Aktuell scheint das Gerät eines mit dem besten Preis-Leistungsverhältnis für Staubsauger mit Absaugstation zu sein. Dementsprechend geben wir dafür eine klare Kaufempfehlung ab. Kaufen kann man das Gerät unter anderem bei Amazon.
Roidmi Eve Plus - Saugroboter mit Absaugstation
- tolles Gesamtpaket mit sehr fairem Preis-Leistungsverhältnis
- Sensorik und Navigation ohne Mängel
- funktionale und detaillreiche App-Steuerung
- gute bis sehr gute Saugleistung
- Wischfunktion mit App steuerbar (Wasserzufuhr)
- umfangreiches Zubehör mitgeliefert
- hohe Akkuleistung
- schlankes Design der Absaugstation
- Geräuschpegel sehr "angenehm" für einen Staubsauger
- Kabel werden nicht erkennt / überfahren
- keine automatisch Teppichvermeidung
- keine Wischplattenanhebung
- keine Ersatzbürsten mitgeliefert (Front)