Fazit
Die einzelnen Tests sollten eindeutig gezeigt haben, dass der AMD Ryzen Threadripper 2950X auf jeden Fall ein Zugewinn gegenüber dem Threadripper 1950X ist. Dass dieser auch bereits über massig Multi-Core-Performance verfügte, sollte klar sein. Natürlich verfügt der Nachfolger ebenso über diese bzw. steigert sie sogar noch weiter. Besonders hervorzuheben sind aber die neuen Boost-Technologien, welche bereits von den Ryzen 2000 CPUs bekannt sind und dort ebenfalls für Furore sorgen. Beim 2950X bewirken XFR2 und Precision Boost 2 dafür, dass auch die Single-Core Performance und Halblasten besser abgedeckt werden. Mit bis zu 4,4GHz stemmt der 2950X dabei den höchsten Takt aller Ryzen CPUs. Auch beim Speicher konnte man die einhergehenden Verbesserungen durch Zen+ auch auf den Sockel TR4 übertragen. Höherer RAM-Takt, mehr Bandbreite und geringe Latenzen sind das Ergebnis.
Natürlich darf man bei der TR4 Plattform nicht vergessen, dass man eine Menge Lanes geboten bekommt. 64 Stück sind es an der Zahl, welche viele pfeilschnelle M.2 NVMe SSDs oder Grafikkarten im Multiverbund an die CPU binden können. Außer Acht lassen darf man auch nicht, dass AMD eine Sockelkompatibilität bis 2020 garantiert. Sollte einem die Leistung des 2950X in Zukunft also nicht mehr ausreichen, dann sollte man auch auf eine CPU mit Zen 2 aufrüsten können. Bei Intel war das in der Vergangenheit nicht immer der Fall bzw. bedeutete eine neue CPU Generation auch fast immer ein neues Mainboard.
Ein sehr erfreulicher Punkt ist aber auch der Preis. Der AMD Ryzen Threadripper 2950X kostet aktuell kurz nach Einführung "nur" 859€. Bei der Konkurrenz klafft in diesem Preisbereich ein Loch. Entweder man bezahlt ~200€ weniger und erhält acht Kerne mit dem i7-7820X, i9-9900K oder i7-9800X oder bezahlt ~100€ mehr und erhält 10 Kerne mit dem i9-7900X bzw. i9-9820X. Unter dieser Prämisse hat sich der AMD Ryzen Threadripper 2950X den Preis-Leistungs-Award verdient, auch wenn der Preis an sich natürlich nicht als niedrig einzustufen ist.
AMD Ryzen Threadripper 2950X | ||
Prozessor Testberichte | Hersteller-Homepage | Bei Amazon kaufen |
Pro | Contra | ![]() |
+ hohe Multi-Threadleistung | - Single-Thread-Performance |
Weitere interessante Berichte und News:
▪ Test: AMD Ryzen 5 2600 & Ryzen 7 2700
▪ Test: AMD Ryzen 3 2200G und Ryzen 5 2400G
▪ Test: AMD Ryzen Prozessoren im Vergleich - AMD Ryzen 3 bis Ryzen 7 im Test