Wir nehmen das NETGEAR RBK763 unter die Lupe (...) Das WLAN-Set mit Mesh-Funktion besteht aus drei Komponenten: Einem Router und zwei Satelliten, zu einer UVP von 699€. Jenes WiFi 6 System wird mit einer Datenrate von 5.400 MBit/s beworben, was sich ergibt, wenn man drei Frequenzbänder addiert: 600 + 2.400 + 2.400 Mbit. Die Spezifikationen schauen wir uns später im Detail an. Viel Spaß beim Lesen.
Mesh-System statt Kabel
Ein Mesh-System ist, wie die Maschen im Stoff eingebaut. Jeder einzelne Punkt im WLAN unterstützt die anderen und soll so im Idealfall eine stabilere und schnelle Verbindung an jedem Punkt im Raum erzielen. So jedenfalls die Theorie die sich auch so etwas abstrakt erklären lässt, was ein Mesh-System wirklich ist. Das funktioniert in der Praxis erstaunlich gut und das nicht nur im professionellen Bereich mit Enterprise-Hardware, sondern auch für Endverbraucher. Viele Hersteller nutzen hier herkömmliche Repeater, die das Signal verstärken, während NETGEAR auf identische Hardware im Router und den Mesh-Repeatern setzt. Mehr Informationen lassen sich auch in unserem ausführlichen Artikel rund um die Mesh-Thematik nochmal nachlesen.
Der Lieferumfang - sichtlich frei von Kuststoffumhüllungen
Im besten Fall spart ein Mesh-System aufwendiges Verlegen von CAT7-Kabeln zwischen Räumen oder instabile Powerline-Netzwerken auf Basis von Stromkabeln. Letzteres kann jedenfalls dann ein krtischer Punkt werden, wenn es sich bei den Leitungen um ältere Semester handelt und man bspw. in Mietwohnungen keine baulichen Veränderungen vornehmen kann. In Summe bieten Mesh-Systeme in vielerlei Hinsicht Vorteile, weshalb ihre Beliebtheit in den letzten fünf Jahren stark gestiegen ist.
Optik und Anschlüsse
Optisch ist der Orbi-Router nicht von den Satelliten zu unterscheiden. Die Standfläche ist oval und erinnert ein wenig an ein Vase. Die Oberfläche besteht aus Kunststoff und ist weiß. Das Material sorgt für leichte 725 Gramm Gewicht. Die Abmessungen betragen 210 mm x 165 mm x 63,5 mm. Eine Wandhalterung ist nicht enthalten, kann aber separat für 19,99€ dazu gekauft werden. Auf der Rückseite befinden sich die Anschlüsse. Der Router hat einen Gigabit-WAN-Anschluss und drei Gigabit-LAN-Anschlüsse. Daneben ist der 12V-Stromanschluss vorhanden. Es gibt außerdem einen WPS-Knopf, der mit Sync beschriftet ist und einen Reset-Knopf. Die Satelliten sind identisch ausgestattet, bis auf einen Gigabit-LAN-Anschluss weniger. Damit sieht der kleinste Orbi-Vertreter den größeren Geschwister aus den Serien 850 und 960 sehr ähnlich. Die Optik ist durchaus elegant und damit wohnzimmertauglich.
Die Satelliten und der Router haben über den Fuß einen LED-Ring, der in unterschiedlichen Farben seinen Status wiedergibt.
- Weiß: die Initialisierung läuft
- Blau: Signal gut und Kopplungsvorgang läuft
- Gelb: Signal in Ordnung, bessere Verbindung durch nähere Platzierung am Router
- Magenta: Satellit kann sich nicht mit Router verbinden und sollte näher an den Router
- Die LEDs deaktivieren sich nach kurzer Zeit. Man wird also nicht in der Dunkelheit geblendet oder gestört.
Hardware und WLAN-Spezifikationen
Der Router verfügt über einen 1 GHz Dualcore Prozessor mit 1 GB RAM und 4GB eMMC NAND Flashspeicher. NETGEAR bewirbt eine maximale Fläche von 525 m², die mit dem WLAN abgedeckt werden können. So sollen mehr als sieben Räume bei Verwendung des Sets aus einem Router und zwei Satelliten erreicht werden können.
Das System basiert auf WiFi 6 (und hat damit im Gegensatz zu WiFi 6E kein 6 GHz Band) und bietet ein Trabant bei 2,4 und 5,0 GHz. Im folgenden listen wir die einzelnen Spezifikation nach den Angaben von NETGEAR auf:
- AX5400 Tri-Band WiFi : Orbi AX5400 Router & AX5400 Satellites (600 + 2400 + 2400Mbps) Simultanes Tri-band WiFi
- Band 1: IEEE® 802.11b/g/n/ax 2.4GHz—1024QAM support
- Band 2: IEEE® 802.11a/n/ac/ax 5GHz—1024QAM support
- Band 3: IEEE® 802.11a/n/ac/ax 5GHz—1024QAM support
Zwischen den Mesh-Punkten kommt kein dediziertes Band zum Einsatz, was bei zwei Bändern eine sinnvolle Entscheidung des Herstellers ist. Ein Modem ist nicht integriert, was auf der einen Seite ein Vorteil ist, da der Router sich auf seine Kernkompetenzen fokussieren kann und der Nutzer das System auch weiterverwenden kann wenn er bspw. von einem Kabelsystem auf ein VDSL oder Glasfaser-Anschluss umsteigt. Andererseits benötigt das separate Modem Platz und kostet auch (im schlimmsten Fall) eine Mietgebühr beim Anbieter oder ist generell in der Anschaffung mit einzuberechnen.
Die 760 Serie ist sowohl nur als Router erhältlich, als auch mit mehreren Mesh-Repeatern. Unser Set im Test besteht aus insgesamt drei Komponenten und hat deswegen die genaue Bezeichnung RBK763S.