Mit dem RT-AC87U hat ASUS einen wirklich potenten Nachfolger des RT-AC68U entwickelt. Das Vorgängermodell war bereits bei uns in der Redaktion und konnte sich mit einem stimmigen Gesamtpaket unseren Gold-Award ergattern. Mittlerweile preschen viele Hersteller wie Netgear, D-Link oder auch AVM mit immer schnelleren Geräten in den Vordergrund. Doch mit dem RT-AC87U will ASUS die Antwort parat haben und zeigt sich mit einer starken Performance. Welche Features der Bolide mit vier Antennen besitzt und wie er in unseren Messungen abschneidet, wird im nachfolgenden Testbericht klargestellt.
Lieferumfang
Im Lieferumfang des RT-AC87U sind neben einem Netzteil, einem Netzwerkkabel, vier Dual Band Antennen und einem Handbuch zur Inbetriebnahme auch eine CD und eine Garantiekarte enthalten.
Technische Daten (gemäß Hersteller) | |
Modellbezeichnung | ASUS RT-AC87U |
Prozessor | Dual-Core ARM-Cortex-A9 (1 GHz) |
WLAN-Controller | 2.4G 3x3 256QAM Chip 5G 4x4 Chip |
Anschlüsse | 4x LAN RJ45 10/100/1000 Mbit/s BaseT 1x WAN RJ45 10/100/1000 Mbit/s BaseT 1x USB 2.0 1x USB 3.0 |
WLAN Frequenzbänder | 2,4 GHz und 5 GHz (simultan) |
WLAN Standards | 802.11a: bis 54 Mbit/s 802.11b: bis 11 Mbit/s 802.11g: bis 54 Mbit/s 802.11n: bis 450 Mbit/s (bzw. 600 Mbit/s mit TurboQAM) 802.11ac: bis 1.300 Mbit/s |
WLAN Verschlüsselungstechniken | 64 bit WEP 128 bit WEP WPA2-PSK WPA-PSK WPA-Enterprise WPS Support |
LAN Protokolle | IPv4 und IPv6 |
VPN Unterstützung | IPSec Pass-Throuth PPTP Pass-Through L2TP Pass-Through PPTP server OpenVPN server PPTP client L2TP client OpenVPN client |
WAN Verbindungstypen | Automatische IP Statische IP PPPoE(MPPE unterstützt) PPTP L2TP WAN Bridge supportDual Link support Multicast Proxy support Multicast Rate Setting support |
Antennenanschluss | 4x RP-SMA Gewinde |
Schalter am Gehäuse | 1x Power 1x LED on/off 1x WPS 1x Reset 1x Wifi On/Off |
LED Status | 1x Power 1x WLAN 2,4 GHz 1x WLAN 5 GHz 4x LAN 1x WAN 1x WPS |
Breite x Höhe x Länge (mm) | 289.5 x 167.6 x 47.5 |
Gewicht | 747g |
Herstellergarantie | 3 Jahre |
Äußeres Erscheinungsbild
ASUS setzt beim RT-AC87U auf ein sportliches und aggressives Design, welches dem Aussehen der hauseigenen Gaming-Notebooks sehr ähnelt. Die Front sieht aus, als hätte sie zwei Lufteinlässe. Diese Andeutung zieht sich mit zwei Linien über die Oberseite bis zur Hinterseite. Auch seitlich erkennt man die sportlich anmutenden Formen, hier in Form von wirklichen Lufteinlässen zur Kühlung des Inneren.
Vom Design her bleibt sich ASUS treu, konzipiert den Router diesmal jedoch liegend und nicht stehend. Während sich die seitlichen und unteren Kunststoffelemente eher rau anfühlen, zeigt sich der Deckel mit einer gummierten, matten Oberfläche. Ringsum ist das Gerät schwarz, die Beschriftungen sind weiß und die LEDs blau. Jeweils seitlich der beiden Finnen auf der Oberseite ist eine diamantartige Struktur, die an vorherige Modelle und das "ASUS Design" der letzten Jahre erinnert.
Auf der Unterseite sind zwei kleine Gummifüße platziert, dadurch gewinnt der Router einen äußert sicheren Halt. Wie man es auch bei den Tastaturen kennt, ist auf der Unterseite ein Sticker mit einigen Angaben zum Modell, den Standard-Einstellungen und weiteren technischen Angaben zu finden.
Die Vorderseite zeigt sich mit zwei Knöpfen auf der linken Seite, mit denen man das WLAN und die LEDs mit einem Knopfdruck ein- oder ausschalten kann. Auf der rechten Seite (zweiter angedeuteter Lufteinlass) verbirgt sich hinter einer Gummiabdeckung der USB 3.0-Port. Des Weiteren sind in der Mitte die Status-LEDs der Schnittstellen untergebracht, von links nach rechts: Power, WLAN 5GHz, WLAN 2,4 GHz, LAN 1-4 (jeweils), Internet, WPS.
Neben dem USB-Anschluss auf der Vorderseite, sind alle weiteren Ports auf der Rückseite platziert. Von links nach rechts: Antenne 1, USB 2.0, WPS-Taste, WAN-Port, Antenne 2, LAN 1-4 (jeweils), Antenne 3, Reset-Taste, Power-Taste, Netzteil-Anschluss, Antenne 4. Zur Unterscheidung der Netzwerkstecker ist der WAN-Port blau und die LAN-Anschlüsse gelb markiert. Auch die Antennen werden auf der Rückseite angeschraubt. Hierzu gibt es vier Gewinde, die gleich weit voneinander entfernt sind. Die Antennen an sich besitzen ein futuristisch anmutendes Design und wirken sehr stabil.
Sie können angeschraubt in drei Stellungen einrasten: 90, 135 und 180 Grad (angewinkelt, schräg nach hinten und gestreckt). Die optimale Position der Antennen sieht laut Hersteller folgendermaßen aus - während die beiden mittleren senkrecht nach oben zeigen, sind die beiden Äußeren seitlich nach außen um 45° geneigt. Nach den äußeren Eindrücken folgen nun die technischen Daten und die Benchmarks.
Überblick der Services
Der Router ist ein wahres Kraftpaket und legt im Vergleich zum Vorgänger, dem RT-AC68U nochmals ordentlich zu. In Hinblick auf die technischen Möglichkeiten sowie die Sicherheitsmaßnahmen bietet dieser Router nahezu alles, was momentan aktuell und technisch modern ist. Auf jede Fähigkeit detailliert einzugehen würde an dieser Stelle den Rahmen sprengen. Aus diesem Grund sind alle Services und Features tabellarisch aufgelistet.
Services | ASUS RT-AC68U |
Netzwerk Werkzeuge | UPnP, IGMP v1/v2/v3, DNS Proxy, DHCP, NTP Client, DDNS, Port Trigger |
Download Master | Download Client für BitTorrent, NZB, HTTP und ED2K Unterstützung von Verschlüsselung, DHT, PEX Breitbandmanagement für Up- und Download Download Zeitplaner |
Media Server | Bilder: JPEG Audio: MP3, WMA, WAV, PCM, MP4, LPCM, OGG Video: ASF, AVI, DIVX, MPEG, MPG, TS, VOB, MWV, MKV, MOV |
QoS (Quality of Service) | WMM Regeln für IP/MAC-Adresse/Port Breitbandkontrolle für Up- und Download ACK/SYN/FIN/RST/ICMP als höchste Priorität einstellbar |
WLAN Gastzugang | 3x SSID für Gästenetzwerk im 2,4 GHz Frequenzband 3x SSID für Gästenetzwerk im 5 GHz Frequenzband |
Printserver | Unterstützung von USB Multifunktionsdrucker (Microsoft Windows) LPR Protokoll Unterstützung |
Dateiserver | SAMBA Server mit Rechtevergabe FTP Server mit Rechtevergabe Ordnerverwaltung auf angeschlossenem Speichermedium |
Cloud-Support | ASUS AiCloud Service (ASUS AiDisk) Kostenlose App im Apple Store oder Google Play Store |
Weitere | Firmware Update Lastenkurve System Event Log Werkzeuge für Netzwerktests 3G/4G Data Sharing (USB Surf-Stick) |
Kurze Erläuterung zur WLAN-Technik
Der RT-AC87U und auch der RT-AC68U sind beides Dual-Band Router für den 2,4 und 5 GHz Frequenzbereich. Beide Frequenzbänder können simultan genutzt werden, wodurch sich sowohl ältere und neuere WLAN-Geräte verbinden können, wenn sie denn wiederum jeweils mit diesem Router verbunden sind. Dank der vier Antennen können ab WLAN 802.11n mehrere Datenströme gebündelt werden. Diese Technik wird als 4x4 MIMO (4x multi in, 4x multi out) bezeichnet. Im Vergleich dazu waren es beim ASUS ASUS RT-AC68U 3x3 MIMO.
Nachfolgend wird veranschaulicht, wie die vom Hersteller angegebene Datenrate von 1733 Mbit/s im 5 GHz Frequenzband sowie 600 Mbit/s im 2,4 GHz Frequenzband erreicht werden können und welche technische Voraussetzungen dafür gegeben sein müssen.
Im Normalfall würde der 3x3 MIMO Chip des ASUS RT-AC87U nur 450 MBit/s im 2,4 GHz Frequenzband erreichen, da die technischen Grenzen gemäß Standard erreicht sind. In Folge eigener Entwicklungen an den Gerätetreibern nutzt ASUS bei vielen seiner Router (so auch beim ASUS AC67U) eine Modulation, die außerhalb des Standards liegt, nämlich 256-QAM und bezeichnet diese Technologie "TurboQAM".
Voraussetzung für die Nutzung dieser Technologie ist, dass neben dem Router auch der Client diese Technologie verwenden kann. Somit sind für eine Verbindung zwischen einem Gerät mit entsprechender Hardware und dem RT-AC68U 600 Mbit/s im 2,4 GHz Frequenzband über WLAN 802.11n möglich. Der 4x4 MIMO Chip hält sich an die Standards, sodass gemäß unserer Tabelle reguläre 1733 MBit/s mit jedem 4-Kanal-fähigen Gerät möglich wären. Dieses Szenario wurde in unserem Benchmark nachgebildet, was zu sehr interessanten Ergebnissen führte.
Benchmark: USB 3.0 Anschluss
Um den USB-Ports einen hohen Durchsatz ermöglichen zu können, verbaut man unter der Haube einen Dual-Core Prozessor. Wie gut der Router die hohen Datenraten von USB 3.0 verwerten kann will geklärt werden. Dazu stecken wir an den USB 3.0 Port des Routers einen MX-ES von MX-Technology, der mit 32 GB Speicherkapazität und SLC-NAND sehr gute Schreib- und Lesewerte liefert.
Unser Benchmark sieht das Schreiben und Lesen von unterschiedlichen Datenmustern (ISO, Bilder, MP3s) auf den USB 3.0 Stick vor. Dazu verwenden wir einen PC mit SSD-Festplatte (OCZ ARC 100 240 GB), der für eine Testreihe per LAN (1 Gbit/s Port) und für eine andere Testreihe per WLAN 802.11ac (3-Kanal, daher max. 1,3 Gbit/s) mit dem Router verbunden ist. Die Bereitstellung der Freigabe auf dem USB 3.0 Stick erfolgt über das Menü des RT-AC87U, was im Grunde einer Samba-Freigabe entspricht und als übliche Netzwerk-Freigabe zur Verfügung steht. Zur Kontrolle unserer Messungen verwenden wir im Anschluss eine normale USB 3.0 Festplatte der heutigen Generation, die uns die gelieferten Werte bestätigen sollte. Das Kontrollergebnis zeigen wir hier allerdings nicht zusätzlich an.
Im Vergleich zum Vorgänger können sich die Werte des Benchmarks wirklich sehen lassen. Während die Bilder und Musikdateien zwar nur mit 12-16 MB/s transferiert werden, erreicht die Rate bei der ISO-Datei bis zu 46 MB/s. Die Lesenraten dagegen sind deutlich besser, denn mit mindestens 40 MB/s liegt der unterste Wert deutlich über dem des ASUS RT-AC68U. Der "blaue Anschluss“, der seiner Aufgabe beim Vorgängermodell mangels Leistung nicht ganz gerecht wurde, zeigt sich beim RT-AC87U als sinnvoll nutzbare Anschlussmöglichkeit für externen Speicher.
Benchmark: WLAN und LAN
Nachdem wir den USB 3.0 Port des ASUS RT-AC87U gemessen haben, folgt nun die Messung der Geschwindigkeiten zwischen LAN (1 Gbit/s) und WLAN (1,3 Gbit/s, WPA2-PSK). Dazu werden Daten von einem per LAN angeschlossenen Speicher über das WLAN auf den Client übertragen. Der Router wurde im selben Raum wie der WLAN-Client platziert. So erreicht man die theroretisch höhste Verbindungsgeschwindigkeit des RT-AC87U. Die Verbindung wird durch WPA2-PSK verschlüsselt, wie es bei jedem sicher eingerichteten WLAN der Normalfall sein sollte.
Als ergänzendes Highlight haben wir zusätzlich eine weitere Messung durchgeführt, bei der die Daten über eine Mediabridge laufen, welche aus zwei ASUS RT-AC87U besteht. Daten werden von einem an Router 1 per LAN angeschlossem Gerät über die WLAN Mediabridge auf ein anderes per LAN an Router 2 angeschlossenem Gerät geschrieben und gelesen. Da diese Mediabridge theoretisch mit der vollen Leistung von 1733 Mbit/s (4x4 MIMO) im 5 GHz Bereich arbeitet, waren die Ergebnisse um so vielversprechender.
Von diesen Werten kann man durchaus beeindruckt sein, denn mehr als 100MB/s netto kabellos zu übertragen ist wirklich beachtlich. Schon der ASUS RT-AC68U erreichte seiner Zeit beachtliche Übertragungsgeschwindigkeit, das Nachfolgermodell legt da noch einmal zu und erreicht wirklich sehr gute Werte. Die Kehrseite der Medaillie stellt der erhöhte Stromverbrauch dar - doch mehr dazu auf der nächsten Seite.
Leistungsaufnahme
Auch die Leistungsaufnahme soll getestet werden, da Router meistens im Dauerbetrieb laufen und selbst ein paar Watt mehr, nach Hochrechnung auf ein ganzes Jahr, wesentliche Mehrkosten verursachen können. Wie hoch die Leistungsaufnahme des Gerätes ausfällt, zeigt der direkte Vergleich zu einer AVM Fritz!Box 7390 und dem Vorgänger ASUS RT-AC68U.
Die erste Tabelle zeigt die Leistungsaufnahme bei aktiviertem WLAN, die zweite Taballe bei deaktiviertem WLAN. Auch wenn sich die technischen Eigenschaften der gezeigten Router unterscheiden, dient diese Übersicht lediglich als Ansatzpunkt um die Leistungsaufnahme einschätzen zu können.
Der ASUS RT-AC87U zeigt einen vergleichsweise wirklich hohen Stromverbrauch. Die Spitze sind 5,4W mehr als der ASUS RT-AC68U beim Kopiervorgang von LAN zu LAN und deaktiviertem WLAN. Dieser Unterschied ist wirklich gravierend, da der Router fast das Doppelte an Strom verbraucht. Bei deaktiviertem WLAN verbraucht der RT-AC87U in jedem Fall mehr Energie als die anderen beiden Modelle mit aktiviertem WLAN, was mit sehr hoher Sicherheit auf die wesentlich höhere Rechenleistung zurückzuführen sein dürfte. Kommen wir nun zum finalen Fazit.
Fazit
Der RT-AC87U (C2400) Dual Band Gigabit Router von ASUS zeigt sich von einer durchaus beeindruckenden Seite. Momentan ist der Router einer der Schnellsten für den Endverbraucher, die Geschwindigkeit wird vor allem durch die vier Antennen und die simultane Nutzung beider Frequenzbänder ermöglicht. Verpackt ist die Technik in einem schnittigen, qualitativ hochwertigen Gehäuse, wie man es von ASUS kennt. Auch das Design kann überzeugen, denn es ist sowohl modern, schlicht sowie sportlich und leicht aggressiv. Einziger Kritikpunkt beim Design des Gehäuses gilt der fehlenden Möglichkeit, den Router stehend zu platzieren. Die Aufhängung an der Wand wäre jedoch möglich.
Im USB-Benchmark zeigt sich das Gerät von einer guten Seite, auch wenn das Potenzial einer USB 3.0 Schnittstelle noch nicht ganz ausgereizt wird. Die Transferraten über WLAN und LAN hingegen sind erste Klasse und bisher wohl mit die Schnellsten, die der Markt aktuell hergibt. Unter Idealbedingungen bekommt man mehr als 100 MB/s kabellos übertragen, was wirklich sehr beeindruckend ist. Optimierungsbedarf besteht aus unserer Sicht darin den höheren Energiebedarf durch einen Energiesparmodus (zeitgesteuert oder bei idle) zu ergänzen.
Zwar ist der Anschaffungspreis von derzeit 199,- EUR für den Otto-Normal-Verbraucher recht hoch, dafür bekommt der glückliche Käufer jedoch einen Router mit Top-Transferraten, einem USB 3.0 Anschluss, vier Dual Band Antennen, ein futuristisches Design und eine sehr gute Qualität. Der ASUS RT-AC87U ist unter anderem bei Amazon erhältlich.
ASUS RT-AC87U - Dual-Band Router | ||
Netzwerk Testberichte | Hersteller-Homepage | Bei Amazon kaufen |
Pro | Contra | |
+ ansprechendes Gehäuse-Design | - USB 3.0 Port könnte immer noch schneller sein |
Zusammenfassend kann man den RT-AC87U als Top-Router beschreiben. ASUS schnürt hier ein Paket aus einer extrem guten Übertragungsgeschwindigkeit, einer top Verarbeitungsqualität und vielen Features. Daher verleihen wir dem Router unseren Hardware-Journal Innovations-Award.
Autoren: Leonardo Ziaja / Martin Nürnberger
Weitere interessante Netzwerk-Testberichte:
▪ Test: ASUS RT-AC68U (AC-Dual-Band Router)
▪ Test: devolo dLAN 1200+ WiFi AC Starter Kiter Kit
▪ Test: devolo dLAN 1200+ Starter Kit
▪ Test: devolo dLAN D650 triple+