Praxistest
Wie schon in unseremseparaten Artikel vorgestellt, erfolgt der Test in Form eines offenen Aufbaus auf einem Benchtable. Um auch "große" Netzteile entsprechend auslasten zu können viel die Wahl zwar nicht mehr auf die aktuellsten Komponenten, jedoch auf solche, ein Netzteil ordentlich ins Schwitzen bringen können. Nachfolgend haben wir das gesamte System noch einmal aufgelistet, welches beim Test zum Einsatz kam. Die komplette Testmethodik und Kriterien haben wir im separaten Netzteil-FAQ aufgelistet.
Intel X58/Sockel 1366 Netzteil - Testsystem | ![]() | |
Prozessor: | Intel Core i7-975 Extreme Edition @ 3990MHZ - 1,350V | |
Mainboard: | Sapphire Pure Black X58 | |
Kühlung: | Prolimatech Megahalems + beQuiet Silentwings USC | |
HDD: | Western Digital WD5003ABYX Enterprise | |
SSD: | OCZ Octane 128GB | |
RAM: | 3x4GB Kingston HyperX Genesis @ 1866MHz | |
Grafikkarten: | 2x ATI HD 4870X2 | 770MHz Core - 940MHz RAM | |
Betriebssystem: | Windows 7 x64 | |
Grafiktreiber: | CCC 11.11 |
Messtechnik
Die Spannungen werden mittels Multimeter direkt am ATX-Strang bzw. dem Hauptstromkabel des Netzteils abgelesen. Die Toleranzschwankungen bei den Werten werden gemäß mathematischen Vorgehens auf- bzw. abgerundet. Beim Multimeter handelt es sich um ein Modell der Firma Luxx-Tools. Die aktuellen Verbrauchswerte, welche auch wirklich aus der Steckdose gezogen werden, ermitteln wir mit einem PSGI EG 1000 Strommessgerät. Die Schallpegelmessung übernimmt ein Voltcraft SL-100.
Spannungsmessung
Zum Überprüfen des Netzteils auf Spannungsstabilität nutzen wir folgende Programme:
Coredamage, 3DMark Vantage 1.0.1, sowie Furmark. Um eine maximale Auslastung zu erzielen, wird in OCCT der Power Supply Test und Furmark parallel laufen gelassen. Wie weiter oben angesprochen, lesen wir die Werte nicht im Betriebssystem aus, sondern mittels Multimeter direkt an den +3,3V, +5,0V, +12V Leitungen des ATX-Strangs. **Für die Ansicht der Messwerte wird der Adobe Flash Player benötigt.**
{fusionchart id="16" Seasonic X-Series X-1050W - 3.3V}
{fusionchart id="17" Seasonic X-Series X-1050W - 5V}
{fusionchart id="18" Seasonic X-Series X-1050W - 12V}
Leistungsaufnahme
Um auch die letzten Reserven eines Netzteils ausschöpfen zu können, lastet die entsprechende Zusammenstellung den Testprobanden immens aus. Im Zusammenspiel von Prime95 und Furmark (Fullscreen: 1650x1050 - 8X MSAA - Xtrem burn-in) haben wir die durchschnittliche Leistungsaufnahmen, sowie die maximale (Peak) dokumentiert.
{fusionchart id="12" Netzteile >700W - idle}
{fusionchart id="11" Netzteile >700W - last}
{fusionchart id="13" Netzteile >700W - standby / ausgeschaltet}
{fusionchart id="14" Netzteile >700W - Leistungsaufnahme Peak}